Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemüberblick - Agilent Technologies 1200 Serie Benutzerhandbuch

Thermostatisierter säulenofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1200 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemüberblick
Das Konzept des Heizens und Kühlens
Der thermostatisierte Säulenofen verwendet Peltierelemente zum Heizen und
Kühlen. Lösungsmittel, das in den Säulenofen gelangt, wird durch Aufheizen
oder Abkühlen zweier geringvolumiger Wärmetauscher (3 µl links, 6 µl rechts)
auf eine voreingestellte Temperatur gebracht. Die Wärmetauscher enthalten
Kapillaren mit einem Innendurchmesser von 0,17 mm. Der Wärmetauscher
kann auch gleichzeitig zur Lufterwärmung verwendet werden. Die Oberfläche
des Wärmetauschers ist so geformt, dass der Bereich um die Säule auf gleicher
Temperatur gehalten wird wie die Flüssigkeit, die durch die Säule fließt. Dies
wird durch thermische Konvektion und Strahlung zwischen den Rippen des
Wärmetauschers erreicht. Durch dieses Design wird sichergestellt, dass die
Säule und das durch die Säule fließende Lösungsmittel praktisch dieselbe
Temperatur besitzen.
Die tatsächliche Temperatursteuerung erfolgt am Wärmetauscher. Das
Lösungsmittel wird auf dem Weg vom Heizblock zum Säuleneinlass erwärmt
oder abgekühlt. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Flussrate, Tempe-
ratursollwert, Umgebungstemperatur und Säulenabmessungen.
In einem temperaturgesteuerten Durchflusssystem gibt es an verschiedenen
Stellen zwangsläufig leichte Temperaturunterschiede. Wenn beispielsweise die
vom Benutzer eingestellte Temperatur 40 °C beträgt, wird der Wärmetauscher
auf eine Temperatur von 40,8 °C eingestellt, wobei die Abweichung einem
bestimmten Kompensationswert entspricht (hier 0,8 °C). Die Lösungsmittel-
temperatur am Säuleneingang würde etwa 39 °C betragen.
Die auf der Benutzeroberfläche angezeigte tatsächliche Temperatur wird aus
der Temperatur abgeleitet, die am Wärmetauscher gemessen wird, korrigiert
um den Kompensationswert (wie oben erklärt).
Die Temperatur für die Heizung wird automatisch kompensiert und entspricht
dann der aktuellen Säulentemperatur. Eine Äquilibrierung ist erst möglich,
wenn die gesamte Säule, das Säulenfüllmaterial und das Lösungsmittelvolu-
men auf die ausgewählte Temperatur gebracht wurden. Dies hängt von einer
Reihe von Faktoren ab: Flussrate, Temperatursollwert, Umgebungstemperatur
und Säulenabmessungen. Je höher die Flussrate, desto schneller erfolgt die
Säulenäquilibrierung (wegen der thermostatisierten mobilen Phase).
Benutzerhandbuch für den thermostatisierten Säulenofen (TCC) der Serie 1200
Einführung in die Funktionsweise des Säulenofens
1
Systemüberblick
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1316aG1316bG1316c

Inhaltsverzeichnis