PARAGON Wall
Funktionsprinzip
Die Primärluft wird über einen Kanalanschluss an der
Rückseite des Gerätes zugeführt und erzeugt einen Über-
druck im Gerät. Der Überdruck verteilt die Primärluft mit
relativ hoher Geschwindigkeit durch die Schlitze. Die hohe
Geschwindigkeit der Primärluft erzeugt einen Unterdruck,
der zu einer Induktion der Raumluft führt.
Die Umluft wird durch das gleiche Gitter, das für die
Zuluftzufuhr in den Raum verwendet wird, in das Gerät
gesaugt.
Die Umluft wird dann weiter durch das Register geleitet, wo
sie bei Bedarf gekühlt oder erwärmt wird bzw. unverändert
durchströmt, bevor sie mit der Primärluft vermischt und
dem Raum zugeführt wird.
Die Verteilung von Luft in Büroräumen erfolgt am besten
in Fächerform (fan-shape), wobei große Bereiche der
Decke und eventuelle Zwischenwände genutzt werden,
um Zugluft im Aufenthaltsbereich zu vermeiden.
Die Verteilung in horizontaler Richtung erfolgt mit ADC
(Anti Draught Control). Wenn die Luftverteilung in vertikaler
Richtung erfolgen soll, können die Lamellen des Luftauslasses
nach oben oder unten verstellt werden.
Unsere neue PARAGON-Generation verfügt über eine
stufenlose k-Faktor-Einstellung und einen großen Luft-
volumenstrombereich.
Das Produkt ist ein CAV-Produkt mit festem k-Faktor, das
einfach zum VAV-Produkt nachgerüstet werden kann. Das
Produkt ist auch als komplettes VAV- und DCV-Produkt
erhältlich, (siehe PARAGON Wall VAV und WISE Paragon
Wall).
Abbildung 3 – Luftverteilung mit Paragon WALL in einem Einzel-
büro
4
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
Abbildung 5 – Kühlfunktion
1 = Primärluft
2 = Induzierte Raumluft
3 = Primärluft gemischt mit gekühlter Raumluft
Abbildung 6 – Heizfunktion (wasserbasiert), schließt auch Kühl-
funktion mit ein
1 = Primärluft
2 = Primärluft gemischt mit erwärmter Raumluft
3 = Induzierte Raumluft
Abbildung 7 – Heizfunktion (Elektroheizung), schließt auch Kühl-
funktion mit ein
1 = Primärluft
2 = Primärluft gemischt mit erwärmter Raumluft
3 = Induzierte Raumluft
12.04.2022