Gerätebeschreibung
Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für
eine automatische Luftentfeuchtung von Räumen.
Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am
Lufteinlass über den Luftfilter (1), den Verdampfer und
dem dahinterliegenden Kondensator an. Am kalten
Verdampfer wird die Raumluft bis unter den Taupunkt
abgekühlt. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf
schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den Ver-
dampferlamellen nieder. Am Kondensator wird die
entfeuchtete, abgekühlte Luft wieder erwärmt und mit
einer Temperatur von ca. 5 °C über der Raumtem-
peratur wieder ausgeblasen. Die so aufbereitete, tro-
ckenere Luft wird wieder mit der Raumluft vermischt.
Aufgrund der ständigen Raumluftzirkulation durch das
Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum
reduziert. Abhängig von der Lufttemperatur und der
relativen Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte
Wasser stetig oder nur während der periodischen
Abtauphasen in die Kondensatwanne und durch den
integrierten
Ablaufstutzen
befindlichen
Kondensatbehälter (4;
TTK 140 S, TTK 170 S und TTK 350 S) bzw. in den
angeschlossenen Kondensatablassschlauch (6) (nur
bei TTK 650 S) abgeleitet. Der Füllstand des
Kondensatbehälters (4) wird mithilfe einer Wippe er-
mittelt. Das Gerät ist zur Bedienung und Funktions-
kontrolle mit einem Bedientableau (9) versehen. Wird
der Maximalfüllstand des Kondensatbehälters (4) er-
reicht, blinkt die Kondensatbehälter-Kontrolllampe
(siehe
Kapitel
Bedienelemente)
Bedientableau (9) orange. Das Gerät schaltet ab. Die
Kondensatbehälter-Kontrolllampe erlischt erst beim
Wiedereinsetzen
des
behälters (4). Optional kann das kondensierte Wasser
mithilfe
eines
Kondensatablassschlauches
Schlauchanschluss (3) abgeleitet werden (siehe Kapi-
tel Betrieb mit Schlauch am Kondensatanschluss).
Das Gerät ermöglicht eine Absenkung der relativen
Luftfeuchtigkeit gemäß den technischen Daten.
Aufgrund der im Betrieb entwickelten Wärme-
abstrahlung kann die Zimmertemperatur um ca.
1-4 °C ansteigen.
3
in
den
darunter
nur
auf
dem
entleerten
Kondensat-
am
Bedienungsanleitung – Luftentfeuchter TTK 140/170/350/650 S_2013
Gerätedarstellung
10
9
8
7
bei
Nr.
Bedienelement
1
Luftfilter am Lufteinlass
2
Befestigungsstange des Luftfilters
3
Schlauchanschluss für Kondensatablassschlauch
4
Kondensatbehälter (nur bei TTK 140 S, TTK 170 S und
TTK 350 S)
5
Transportgriff (nur bei TTK 170 S, TTK 350 S und
TTK 650 S)
6
Kondensatablassschlauch (nur bei TTK 650 S)
7
Transportrollen
8
Luftauslass
9
Bedientableau
10
Tragegriff
1
2
3
4
5
6
DE