Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine
automatische Luftentfeuchtung von Räumen.
Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass über
den Luftfilter, den Verdampfer und den dahinterliegenden
Kondensator an. Am kalten Verdampfer wird die Raumluft bis
unter den Taupunkt abgekühlt. Der in der Luft enthaltene
Wasserdampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den
Verdampferlamellen nieder. Am Kondensator wird die
entfeuchtete, abgekühlte Luft leicht erwärmt und wieder
ausgeblasen. Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder
mit der Raumluft vermischt. Aufgrund der ständigen
Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im
Aufstellraum reduziert.
Abhängig von der Lufttemperatur und der relativen
Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur
während der periodischen Abtauphasen durch den integrierten
Ablaufstutzen in den darunter befindlichen Kondensatbehälter.
Dieser ist zur Messung des Füllstandes mit einem Schwimmer
ausgestattet.
Das Gerät ist zur Bedienung und Funktionskontrolle mit einem
Bedienfeld versehen.
Wird der Maximalfüllstand des Kondensatbehälters erreicht,
leuchtet die Kondensatbehälter-Kontrolllampe (siehe Kapitel
Bedienung) auf dem Bedienfeld. Das Gerät schaltet ab. Die
Kondensatbehälter-Kontrolllampe erlischt erst beim
Wiedereinsetzen des entleerten Kondensatbehälters. Beim
TTK 67 E und TTK 73 E leuchten die Kontrolllampen auch, wenn
die Kondensatbehälter nicht richtig eingesetzt sind.
Optional kann das kondensierte Wasser mithilfe eines
Schlauches (Ø = 14 mm) am Kondensatanschluss abgeleitet
werden.
Das Gerät ermöglicht eine Absenkung der relativen
Luftfeuchtigkeit auf bis zu ca. 30 %.
Das Gerät kann zusätzlich auch als Raumluft-Wäschetrockner
zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche in Wohn-
oder Arbeitsräumen eingesetzt werden.
Aufgrund der im Betrieb entstehenden Wärmeabstrahlung kann
die Raumtemperatur etwas ansteigen.
Die Geräte TTK 67 E, TTK 68 E und TTK 73 E unterscheiden sich
optisch bzw. im Design. In der Bedienung sind sich die Geräte
ähnlich.
6
Gerätedarstellung
TTK 67 E / TTK 68 E / TTK 73 E
Es wird bespielhaft die Gerätedarstellung vom TTK 67 E
abgebildet.
8
7
3
6
Nr.
Bezeichnung
1
Bedienfeld
2
Lufteinlass
3
Abdeckung Anschluss Kondensatablassschlauch
4
Transportrollen
5
Transportgriff
6
Kondensatbehälter
7
Luftauslass
8
Frontabdeckung mit Luftfilter
Luftentfeuchter TTK 67 E / TTK 68 E / TTK 73 E
1
2
3
4
5
DE