Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8640 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Instructions de Service
Type 8640
Modular Electrical Valve Block
Modularer, elektrischer Ventilblock
Bloc modulaire de vannes électriques

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8640

  • Seite 1 Operating Instructions Bedienungsanleitung Instructions de Service Type 8640 Modular Electrical Valve Block Modularer, elektrischer Ventilblock Bloc modulaire de vannes électriques...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous resérve de modification techniques. © 2000 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Operating Instructions 0806/19_DE-DE_00803074...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALT Inhaltsverzeichnis der Gesamtbetriebsanleitung des modularen, elektrischen Ventilblocks Typ 8640 ALLGEMEINE HINWEISE ........................................Darstellungsmittel ............................................Sicherheitshinweise ..........................................Garantiebestimmungen ........................................TECHNISCHE DATEN ..........................................Technische Daten ............................................ Modulares Konzept - Systemaufbau ................................MONTAGE, INBETRIEBNAHME UND WARTUNG ........................Allgemeine Hinweise ..........................................Montage ................................................
  • Seite 4 Feldbusanschluss IP 20 ....................................Abschlussbeschaltung IP 20 ..................................DeviceNet, IP 54 ........................................... Gesamtübersicht IP 54 ....................................Spannungsversorgung (Power) IP 54 ............................Feldbusanschluss IP 54 ................................... Abschlussbeschaltung IP 54 ................................Einstellungen der DIP-Schalter ..................................LED-Zustandsanzeige ......................................... Begriffserklärung ..........................................2 - 8640...
  • Seite 5 Spannungsversorgung (Power) IP 54 ............................Feldbusanschluss IP 54 ................................... Abschlussbeschaltung IP 54 ................................Einstellungen der DIP-Schalter ..................................LED-Zustandsanzeige ........................................Erweiterte Beschreibung des Feldbusknotens CANopen ..................... Objektübersicht ........................................Eingangsfilter ..........................................Modus Eingänge ......................................... Ausgänge ............................................Beispiel zur Inbetriebnahme .................................. 8640 - 3...
  • Seite 6 RIO-VA (schmaler Buskopf) ....................................Ein-/Ausgabe-Module ........................................ELEKTRISCHE GRUNDMODULE AUSGANG ........................... Sammelanschluss ..........................................Ventilausgänge ............................................Ventilausgänge mit Hand-/Automatik-Umschaltung ....................... Ventilausgänge mit externer Abschaltung ............................ELEKTRISCHE GRUNDMODULE EINGANG ..........................Klemmeneingänge für Rückmelder (Initiatoren) .......................... Steckereingänge (M8 Rundstecker) für Rückmelder (Initiatoren) ............... 4 - 8640...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    LLGEMEINE INWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Darstellungsmittel ............................................Sicherheitshinweise ..........................................Garantiebestimmungen ........................................8640 - 5...
  • Seite 8: Darstellungsmittel

    Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatzbedingungen und zulässigen Daten gemäß Datenblättern Typ 8640, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und lange einsatzfähig bleibt. • Halten Sie sich bei der Einsatzplanung und dem Betrieb des Gerätes an die allgemeinen Regeln der Technik! •...
  • Seite 9: Garantiebestimmungen

    Gerätes unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. ACHTUNG! Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Fehlerfreiheit des modularen, elektri- schen Ventilblocks Typ 8640. Es wird keine Haftung übernommen für Folgeschäden jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten. 8640 - 7...
  • Seite 10 LLGEMEINE INWEISE 8 - 8640...
  • Seite 11: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN TECHNISCHE DATEN Technische Daten ............................................ Modulares Konzept - Systemaufbau ................................8640 - 9...
  • Seite 12 ECHNISCHE ATEN Technische Daten HINWEIS Die Ventilinsel erfüllt die Bedingungen des EMV-Gesetzes: Störfestigkeit EN 50082-2 Störaussendung EN 50081-2 10 - 8640...
  • Seite 13 Stromaufnahme Rückmelder; Rückmelder (m x I ) = max. 650 mA Rückmelder ACHTUNG! Verwenden Sie in jedem Fall Sicherheitskleinspannung nach Schutzklasse 3 VDE 0580! * Für Feldbusmodul AS-Interface sind die technischen Daten unter Kapitel Feldbusmodul AS-Interface maßgebend 8640 - 11...
  • Seite 14: Modulares Konzept - Systemaufbau

    Optionen Feldbuskopf Remote I/O Interface Abschlussmodul Abschlussmodul Pneumatisches Abschlussmodul Multipolanschaltung Ventilausgänge Pneumatisches Grundmodul Pneumatisches Anschlussmodul Elektrische Anschlusstechnik • Sammelanschluss • Multipol • Feldbus Sammelan- schlussmodul Diverse Ventiltypen Bild: Beispiel einer Konfiguration des modularen, elektrischen Ventilblocks Typ 8640 12 - 8640...
  • Seite 15: Montage, Inbetriebnahme Und Wartung

    ONTAGE NBETRIEBNAHME ARTUNG MONTAGE INBETRIEBNAHME WARTUNG Allgemeine Hinweise .......................................... Montage ................................................Einbau ................................................... Erweiterung ..............................................8640 • 13...
  • Seite 16: Einbau

    Erde) mit einem möglichst kurzen Kabel (max. Länge 30 cm) auf Erdpotential gelegt werden. Erweiterung • Beachten Sie bitte bei der Erweiterung und beim Betrieb der Ventilinseln, dass die maximal zulässige Leistungsaufnahme an den Ein- und Ausgängen nicht überschritten wird (s. Kapitel Technische Daten )! 14 • 8640...
  • Seite 17: Module Für Die Konventionelle Anschlusstechnik

    ODULE FÜR DIE KONVENTIONELLE NSCHLUSSTECHNIK MODULE FÜR DIE KONVENTIONELLE ANSCHLUSSTECHNIK Sammelanschlussmodul ....................................... Multipolanschaltung Ventilausgänge ................................Multipolanschaltung mit Rückmelder-Eingängen (Initiatoren) ..................Multipolanschaltung Industrie-Stecker ................................ 8640 - 15...
  • Seite 18: Module Für Die Konventionellea

    Pin 19 Ventil 19 Pin 20 Ventil 20 Pin 21 Ventil 21 Pin 22 Ventil 22 Pin 23 Ventil 23 Pin 24 Ventil 24 Pin 25 Ground Bild: Multipolmodul für Ventilausgänge D-SUB IP 54 und Belegung des D-SUB-Steckers 16 - 8640...
  • Seite 19: Module Für Die Konventionelle

    Eingang 14 Pin 15 Eingang 15 Pin 43 Pin 16 Eingang 16 Pin 44 Ground Pin 17 Eingang 17 Pin 18 Eingang 18 Pin 19 Eingang 19 Bild: Multipolmodul für Rückmelder-Eingänge D-SUB IP 54 und Belegung des D-SUB-Steckers 8640 - 17...
  • Seite 20 18 - 8640...
  • Seite 21: Multipolanschaltung Industrie-Stecker

    Pin 21 Ventil 21 Pin 10 Ventil 10 Pin 22 Ventil 22 Pin 11 Ventil 11 Pin 23 Ground Pin 12 Ventil 12 Pin 24 Bild: Multipolmodul für Ventileingänge (max. 22) und Belegung des Industriesteckers für die Ventilausgänge 8640 - 19...
  • Seite 22 ODULE FÜR DIE KONVENTIONELLE NSCHLUSSTECHNIK 20 - 8640...
  • Seite 23: Feldbusmodul Profibus-Dp

    PROFIBUS-DP ELDBUSMODUL FELDBUSMODUL PROFIBUS-DP Gesamtübersicht ............................................Spannungsversorgung (Power) ..................................... Feldbusanschluss ..........................................LED-Zustandsanzeige ........................................Einstellungen der DIP-Schalter .................................... Abschlusswiderstände ........................................PROFIBUS-DP ............................................8640 - 21...
  • Seite 24: Gesamtübersicht

    Pin 2 der Spannungsversorgung muss mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme TE (Technische Erde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential. Zubehör Steckverbinder M12 x1 (Buchse) für die Spannungsversorgung Bestellnummer 917116 D 22 - 8640...
  • Seite 25: Feldbusanschluss

    Bus Fault Fault Spannungsversorgungsfehler Zustand Beschreibung Fehlerursache / Behebung 24 V Spannungsversorgung Überprüfen der Spannungsversorgung keine Spannung vorhanden (Spannungsversorgungsstecker Pin 2) 24 V Steuerspannung für die Überprüfen der Steuerspannung Output OK Ausgänge (Spannungsversorgungsstecker Pin 1) keine Spannung vorhanden 8640 - 23...
  • Seite 26 Fault (Vorgabe vom Parametertelegramm) überprüfen * BusFault Konfigurationsfehler Nummer 5 Kennungsbytes überprüfen * Eine Kennung hat den falschen Code Fault * Nach Beheben des Fehlers ist ein Neustart der Ventilinsel durch kurzzeitige Trennung von der Versorgungsspannung erforderlich. 24 - 8640...
  • Seite 27: Einstellungen Der Dip-Schalter

    Über den internen Bus (RIO) können Sie Erweiterungsinseln anschließen. Wird der interne Bus einge- setzt, muss der DIP-Schalter 8 auf ON gesetzt werden. Das RIO-Interface Modul wird an das Feldbus- modul PROFIBUS-DP gesteckt (s. Kapitel Elektrische Grundmodule Ausgang ). 8640 - 25...
  • Seite 28 Modus: Versetzte Eingänge Modus: Halbierte Eingänge ACHTUNG! Sind keine Eingänge vorhanden, so sind die beiden Schalter auf OFF zu stellen. Normaler Modus Im normalen Modus werden alle Eingänge von rechts nach links eingelesen. Bild : Normaler Modus 26 - 8640...
  • Seite 29 Bild: Modus Versetzte Eingänge Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1,3,5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Bild: Modus Halbierte Eingänge 8640 - 27...
  • Seite 30: Einstellen Der Profibus-Adresse Über Den Bus: Dip-Schalter

    Die PNO-ID des Ventilblocks ist 00 81 h und wird von den Konfigurationstools in der Regel aus der GSD-Datei entnommen. Mit dem Setzen der neuen Stationsadresse können Anwenderdaten übergeben werden. Bei dem Ventil- block sind dies die Einstellungen des Eingangsmodus und des Eingangsfilters. 28 - 8640...
  • Seite 31: Abschlusswiderstände

    Reflexionen beseitigt. Bild: Aktivieren der Abschlusswiderstände Aktivieren der Abschlusswiderstände an der Unterseite des Moduls Ô Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe! Ô Verschieben Sie beide Schalter nach hinten in Stellung on ! Ô Setzen Sie die Schutzkappe auf! 8640 - 29...
  • Seite 32 Kennungen möglich (z.B. 10H, 10H, 10H, 10H, 20H, 20H, 20H ) keine anwenderspezifische Parameter Datenmenge mit RIO Erweiterung je Insel 4 Eingangs- und 3 Ausgangsbyte Byte, oder Bitgrenzen zwischen den Erweiterungsinseln bei Bitgrenzen anwenderspezifische Parameter erforderlich 30 - 8640...
  • Seite 33: Vereinfachte Darstellung Des Ablaufs Der Profibus-Dp Kommunikation

    Sollkonfiguration wird im Slave mit Istkonfiguration ver- glichen => Fehler werden in der Diagnose angezeigt Master liest Diagnose Wenn ein Parameterierungs- / Konfigurationsfehler vorliegt, beginnt die Kommunikation von vorn. Befindet sich der Slave im Datenaustauschmode, findet ein zyklischer Datenaustausch statt. 8640 - 31...
  • Seite 34 Ausgänge “zusammengeschoben” werden. Dadurch werden nur 2 Byte benötigt und 2 Bits bleiben ungenutzt. • Durch die bitweise Zusammenfassung können im Konfigurationstelegramm die Kennungen bzw. Steckplätze (Zuordnung im Prozessabbild) frei gewählt werden. Anwenderparameter (Hexparameter) sind nur notwendig, wenn der Eingangsmodus oder -filter geändert werden sollen. 32 - 8640...
  • Seite 35 Parametrierung gesetzt werden. • Sind Erweiterungsinseln angeschlossen, sind die DIP-Schalter wie in Kap. Erweiterungs- modul - Anschaltung (RIO - VA), Einstellungen der DIP-Schalter beschrieben einzustel- len. Die Einstellungen an den Erweiterungsinseln können nicht über den PROFIBUS vorgenommen werden. 8640 - 33...
  • Seite 36 Wenn Sie die Einstellungen gemäß der DIP-Schalter 9 – 11 bzw. der im EEPROM hinterlegten Werte beibehalten, sind keine Anwenderdaten notwendig. Die Einstellungen mittels der Parametrierung haben höchste Priorität. Beim Setzen der Einstellungen im Paramter-Telegramm sind folgende Werte zulässig: Siemens Norm 34 - 8640...
  • Seite 37 Unter Beachtung der oben genannten Grenzen (32 Eingänge, 24 Ausgänge; 4 Eingangsbytes, 3 Ausgangsbytes) ist jedoch sowohl die Konfiguration von weniger, als auch von mehr Eingangs- bzw. Ausgangsbytes möglich, als an der Ventilinsel tatsächlich physikalisch vorhanden sind. 8640 - 35...
  • Seite 38 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter (Leerplatz) 36 - 8640...
  • Seite 39 13 (019) 21 (033) Prozessabbild Ausgang (PAA) 11-12 Prozessabbild Eingang (PAE) 20-23 Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Prozessabbild Ausgänge (PAA) Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung 8640 - 37...
  • Seite 40 11 (017) 20 (032) 20 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) Prozessabbild Eingang (PAE) 20-21 Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild: Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild Ausgänge (PAA) Prozessabbild der Steuerung 38 - 8640...
  • Seite 41 10 (016) 21 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) 11-12 Prozessabbild Eingang (PAE) Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Ausgänge (PAA) 8640 - 39...
  • Seite 42 10 (016) 20 (032) 20 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) Prozessabbild Eingang (PAE) Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge Prozessabbild Ausgänge (PAA) Prozessabbild der Steuerung 40 - 8640...
  • Seite 43 02 hex 42 hex 82 hex C2 hex normale Eingänge 12 hex 52 hex 92 hex D2 hex versetzte Eingänge 22 hex 62 hex A2 hex E2 hex halbierte Eingänge 32 hex 72 hex B2 hex F2 hex 8640 - 41...
  • Seite 44 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter (Leerplatz) 42 - 8640...
  • Seite 45 Hauptinsel mit 8 Ventilen (Ausgänge) und 16 Rückmeldern (Eingänge) • PROFIBUS-DP-Adresse 8 • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild Ausgänge (PAA) Byte 30 • Die Rückmelder 1-16 belegen im Prozessabbild Eingänge (PAE) Byte 15+16 • Modus: normaler Eingangsmode • Eingangsfilter aktiv • RIO-Interface 8640 - 43...
  • Seite 46 Adresse 2 (Erweiterungsinsel 2 hat immer die Adresse 2) • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild Ausgänge (PAA) Byte 16 • Die Rückmelder 1-16 belegen im Prozessabbild Eingänge (PAE) Byte 22+23 • Modus: normaler Eingangsmode • Eingangsfilter aktiv DIP-Schalter Erweiterungsinsel 2 OFF OFF 44 - 8640...
  • Seite 47 Kennung in Hex (Dez) 11 (017) 20 (032) 11 (017) 20 (032) 11 (017) 20 (032) 11 (017) 20 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) Prozessabbild Eingang (PAE) 15+16 20+21 17+18 22+23 Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 8640 - 45...
  • Seite 48 PROFIBUS-DP ELDBUSMODUL Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 Bild: Zuordnung der Ein- und Ausgän- zum Prozessabbild der Steuerung 46 - 8640...
  • Seite 49 (Zeit in Tbit, wann der Slave antworten darf. Mindestens 11 Tbit, 0 alter Wert bleibt) TSDR (Herstellerkennung 00 Hex) Ident_Number high Byte (Herstellerkennung 81 Hex) Ident_Number low Byte (für Gruppenbildung, jedes Bit stellt eine Gruppe dar) Group_Ident Siemens Norm 8640 - 47...
  • Seite 50 Eingangsmodus und -filter entsprechend der Einstellung durch DIP-Schalter bzw. EEPROM bei- behalten wird oder bei der Parametrierung nochmals geändert werden soll. - ohne Änderung des Eingangsmodus / -filters kurze Diagnose lange Diagnose byteweise Zusammensetzung 01 hex 81 hex 48 - 8640...
  • Seite 51 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Zuordnung 8DE (10 hex) 8DE (10 hex) 8DE (10 hex) Kennung Mit den Ausgängen wird in gleicher Weise verfahren. 8640 - 49...
  • Seite 52 Hauptinsel mit 3 Erweiterungsinseln Hauptinsel mit 3 Ventilen (Ausgänge) und 3 Rückmeldern (Eingänge); jede zweite Rückmeldung wird nicht berücksichtigt • PROFIBUS-DP-Adresse 9 • Modus: "Halbierte Eingänge" • Eingangsfilter aktiv • RIO-Interface DIP-Schalter Hauptinsel OFF OFF OFF OFF OFF 50 - 8640...
  • Seite 53 (die meisten Konfigurationsprogramme zeigen nur Anwenderparameter). Wert im Hex-Format. 8(0) 9(1) 10(2) 11(3) 12(4) 13(5) 14(6) 15(7) 16(8) Byte-Nr. Wert Parametertyp Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Bedeutung Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 8640 - 51...
  • Seite 54 Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Ventil Hauptinsel Ventil Ventil Ventil Ventil Erweiterungsinsel 0 Ventil Ventil Ventil Erweiterungsinsel 1 Ventil Ventil Erweiterungsinsel 2 Ventil Ventil Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung 52 - 8640...
  • Seite 55: Sonderfunktionen Bei Der Parametrierung

    2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter 8640 - 53...
  • Seite 56 EI5: DIP-10 EI5: DIP-9 19(18) EI6: DIP-8 EI6: DIP-7 EI6: DIP-6 EI6: DIP-5 EI6: DIP-4 EI6: DIP-11 EI6: DIP-10 EI6: DIP-9 20(19) EI7: DIP-8 EI7: DIP-7 EI7: DIP-6 EI7: DIP-5 EI7: DIP-4 EI7: DIP-11 EI7: DIP-10 EI7: DIP-9 54 - 8640...
  • Seite 57 Zu viele Ausgänge (>24) für eine Insel Zu viele Ausgänge (>24) für eine Insel eingegeben Zuwenig Eingänge für alle Inseln Parametriertelegr. zu klein (Vorgabe vom Parametertelegramm) Zuwenig Ausgänge für alle Inseln Zuwenig Ausgänge für alle Inseln (Vorgabe vom Parametertelegr.) Falsches Konfigurationsbyte 8640 - 55...
  • Seite 58 PROFIBUS-DP ELDBUSMODUL 56 - 8640...
  • Seite 59: Feldbusmodul Profibus Dp/V1

    Spannungsversorgung (Power) IP 20 ............................Feldbusanschluss IP 20 ....................................PROFIBUS DP/V1, IP 54 ....................................... Gesamtübersicht IP 54 ....................................Spannungsversorgung (Power) IP 54 ............................Feldbusanschluss IP 54 ....................................DIP-Schalter ............................................. LED-Zustandsanzeige ......................................PROFIBUS DP ............................................. Inbetriebnahme ........................................Modus Eingänge ..........................................8640 - 57...
  • Seite 60: Spannungsversorgung (Power) Ip 20

    Pin 2 und Pin 4 der Spannungsversorgung müssen mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erd- potential. Zubehör Steck-Klemm-Verbinder für Spannungsversorgung (im Lieferumfang enthalten). 58 - 8640...
  • Seite 61: Feldbusanschluss Ip 54

    Nachfolgend ist die von der Norm 19245 Teil 1 festgelegte Belegung beschrieben. Signalname Pin Nr. Beschreibung (Buchse im Gerät, Stecker am Kabel) frei frei RxD/TxD-P Empfang/Sende-Daten-P CNTR-P (RTS) Request to Send (Repeater Steuersignal) DGND Datenbezugspotential Versorgungsspannung-Plus frei RxD/TxD-N Empfang/Sende-Daten-N frei 8640 - 59...
  • Seite 62: Spannungsversorgung (Power) Ip 54

    Pin 1 und Pin 2 der Spannungsversorgung müssen mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erd- potential. 60 - 8640...
  • Seite 63: Dip-Schalter

    PROFIBUS-Adresse Die PROFIBUS-Adresse ist gleich der Summe aller Werte der DIP-Schalter 1 - 7 mit "On" - Stellung PROFIBUS-Adresse PROFIBUS-Adresse "On" - Stellung = DIP-Schalter nach rechts PROFIBUS-Adresse PROFIBUS-Adresse 8 (unten) - reserviert - Auf "Off" stellen 8640 - 61...
  • Seite 64: Led-Zustandsanzeige

    Fehlerursache / Behebung BUS (BO) Im Betrieb: Master (Steuerung) und Buskabel BUS (BF) Ansprechüberwachungszeit an der überprüfen. Ventilinsel ist abgelaufen, ohne dass Bei Inbetriebnahme: sie der Master angesprochen hat Netzkonfiguration am Master und Stationsadresse an der Insel überprüfen 62 - 8640...
  • Seite 65 Evtl. Elektronik tauschen Fehler einer Erweiterungsinsel Versorgungsspannung für Versorgungsspannung Ausgänge Erweiterungsinsel fehlt überprüfen Vollständiger Ausfall einer Erweiterungsinsel überprüfen Erweiterungsinsel RIO Bus Nach Beheben des Fehlers ist ein Neustart der Ventilinsel, durch kurzzeitige Trennung von der Versorgungsspannung erforderlich. 8640 - 63...
  • Seite 66: Profibus Dp

    4 Eingangs- und 3 Ausgangsbyte mehrere Kennungen möglich (z.B. 10H, 10H, 10H, 10H, 20H, 20H, 20H ) Datenmenge mit RIO Erweiterung je Insel 4 Eingangs- und 3 Ausgangsbyte Byte, oder Bitgrenzen zwischen den Erweiterungsinseln bei Bitgrenzen anwenderspezifische Parameter erforderlich 64 - 8640...
  • Seite 67: Feldbusmodul Profibus Dp/V1

    Sollkonfiguration wird im Slave mit Istkonfiguration verglichen =>Fehler werden in der Diagnose angezeigt Master liest Diagnose Wenn ein Parameterierungs- / Konfigurationsfehler vorliegt, beginnt die Kommunikation von vorn. Befindet sich der Slave im Datenaustauschmode, findet ein zyklischer Datenaustausch statt. 8640 - 65...
  • Seite 68: Inbetriebnahme

    Byte und für die zweite zwei Byte notwendig sind. Mit der bitweisen Aufteilung können nun die Ausgänge “zusammengeschoben” werden. Dadurch werden nur 2 Byte benötigt und 2 Bits bleiben ungenutzt. • Durch die bitweise Zusammenfassung können im Konfigurationstelegramm die Kennungen bzw. Steckplätze (Zuordnung im Prozessabbild) frei gewählt werden. 66 - 8640...
  • Seite 69 Beschreibung der Eingangsmodi und des Eingangsfilters siehe Abschnitt „Modus Eingänge“ HINWEIS In vielen Konfigurationstools besteht kein direkter Zugriff auf Byte 1 bis 7. Bei Siemens (Step 5 und Step 7) beginnen die Parameter (Hexparameter) bei Byte 8 8640 - 67...
  • Seite 70 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter (Leerplatz) 68 - 8640...
  • Seite 71 13 (019) 21 (033) Prozessabbild Ausgang (PAA) 11-12 Prozessabbild Eingang (PAE) 20-23 Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild Ausgänge (PAA) Prozessabbild der Steuerung 8640 - 69...
  • Seite 72 11 (017) 20 (032) 20 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) Prozessabbild Eingang (PAE) 20-21 Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild: Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild Ausgänge (PAA) Prozessabbild der Steuerung 70 - 8640...
  • Seite 73 10 (016) 21 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) 11-12 Prozessabbild Eingang (PAE) Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Ausgänge (PAA) 8640 - 71...
  • Seite 74 10 (016) 20 (032) 20 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) Prozessabbild Eingang (PAE) Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Prozessabbild Eingänge (PAE) Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild Ausgänge (PAA) Prozessabbild der Steuerung 72 - 8640...
  • Seite 75 15 hex 55 hex 95 hex D5 hex versetzte Eingänge 25 hex 65 hex A5 hex E5 hex halbierte Eingänge 35 hex 75 hex B5 hex F5 hex Beschreibung der Eingangsmodi und des Eingangsfilters siehe Abschnitt „Modus Eingänge“ 8640 - 73...
  • Seite 76 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter (Leerplatz) 74 - 8640...
  • Seite 77 Hauptinsel mit 8 Ventilen (Ausgänge) und 16 Rückmeldern (Eingänge) • PROFIBUS-DP-Adresse 8 • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild Ausgänge (PAA) Byte 30 • Die Rückmelder 1-16 belegen im Prozessabbild Eingänge (PAE) Byte 15+16 • Modus: normaler Eingangsmode • Eingangsfilter aktiv • RIO-Interface 8640 - 75...
  • Seite 78 Adresse 2 (Erweiterungsinsel 2 hat immer die Adresse 2) • Die Ventile 1-8 belegen im Prozessabbild Ausgänge (PAA) Byte 16 • Die Rückmelder 1-16 belegen im Prozessabbild Eingänge (PAE) Byte 22+23 • Modus: normaler Eingangsmode • Eingangsfilter aktiv DIP-Schalter Erweiterungsinsel 2 OFF OFF 76 - 8640...
  • Seite 79 Kennung in Hex (Dez) 11 (017) 20 (032) 11 (017) 20 (032) 11 (017) 20 (032) 11 (017) 20 (032) Prozessabbild Ausgang (PAA) Prozessabbild Eingang (PAE) 15+16 20+21 17+18 22+23 Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 8640 - 77...
  • Seite 80 PROFIBUS DP/V1 ELDBUSMODUL Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 Bild: Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung 78 - 8640...
  • Seite 81 (Zeit in Tbit, wann der Slave antworten darf. Mindestens 11 Tbit, 0 alter Wert bleibt) TSDR (Herstellerkennung 00 Hex) Ident_Number high Byte (Herstellerkennung 81 Hex) Ident_Number low Byte (für Gruppenbildung, jedes Bit stellt eine Gruppe dar) Group_Ident Siemens Norm 8640 - 79...
  • Seite 82 13 hex 53 hex 93 hex D3 hex versetzte Eingänge 23 hex 63 hex A3 hex E3 hex halbierte Eingänge 33 hex 73 hex B3 hex F3 hex Beschreibung der Eingangsmodi und des Eingangsfilters siehe Abschnitt „Modus Eingänge“ 80 - 8640...
  • Seite 83 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Zuordnung 8DE (10 hex) 8DE (10 hex) 8DE (10 hex) Kennung Mit den Ausgängen wird in gleicher Weise verfahren. 8640 - 81...
  • Seite 84 Hauptinsel mit 3 Erweiterungsinseln Hauptinsel mit 3 Ventilen (Ausgänge) und 3 Rückmeldern (Eingänge); jede zweite Rückmeldung wird nicht berücksichtigt • PROFIBUS-DP-Adresse 9 • Modus: "Halbierte Eingänge" • Eingangsfilter aktiv • RIO-Interface DIP-Schalter Hauptinsel OFF OFF OFF OFF OFF OFF 82 - 8640...
  • Seite 85 Klammern von 0 beginnend (die meisten Konfigurationsprogramme zeigen nur Anwenderparameter). Wert im Hex-Format. 11(3) 12(4) 13(5) 14(6) 15(7) 16(8) 17(9) 18(10) 19(11) Byte-Nr. Wert (hex) Parametertyp Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Eingänge Ausgänge Bedeutung Hauptinsel Erweiterungsinsel 0 Erweiterungsinsel 1 Erweiterungsinsel 2 8640 - 83...
  • Seite 86 Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung Ventil Hauptinsel Ventil Ventil Ventil Erweiterungsinsel 0 Ventil Ventil Ventil Erweiterungsinsel 1 Ventil Ventil Ventil Erweiterungsinsel 2 Ventil Ventil Bild : Zuordnung der Ein- und Ausgänge zum Prozessabbild der Steuerung 84 - 8640...
  • Seite 87: Modus Eingänge

    Mit dem Eingangsfilter werden Störungen unterdrückt, die auf die Eingangsmodule wirken. Deshalb wird empfohlen, diesen Eingangsfilter immer zu aktivieren. ACHTUNG! Bei aktivem Filter werden nur Signale erkannt, die eine Dauer von ≥ 2 ms haben. Zur Einhaltung der Richtlinien des EMV- Gesetzes muss der Eingangsfilter aktiviert sein. 8640 - 85...
  • Seite 88 2 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 4 Byte Eingabe, Konsistenz über Byte 1 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 2 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte 3 Byte Ausgabe, Konsistenz über Byte Platzhalter 86 - 8640...
  • Seite 89 EI5: DIP-10 EI5: DIP-9 19(18) EI6: DIP-8 EI6: DIP-7 EI6: DIP-6 EI6: DIP-5 EI6: DIP-4 EI6: DIP-11 EI6: DIP-10 EI6: DIP-9 20(19) EI7: DIP-8 EI7: DIP-7 EI7: DIP-6 EI7: DIP-5 EI7: DIP-4 EI7: DIP-11 EI7: DIP-10 EI7: DIP-9 8640 - 87...
  • Seite 90 Zu viele Ausgänge (>24) für eine Insel Zu viele Ausgänge (>24) für eine Insel eingegeben Zuwenig Eingänge für alle Inseln Parametriertelegr. zu groß (Vorgabe vom Parametertelegramm) Zuwenig Ausgänge für alle Inseln Zuwenig Ausgänge für alle Inseln (Vorgabe vom Parametertelegr.) Falsches Konfigurationsbyte 88 - 8640...
  • Seite 91: Feldbusmodul Interbus-S

    ELDBUSMODUL NTERBUS FELDBUSMODUL INTERBUS-S Gesamtübersicht ............................................Spannungsversorgung (Power) ..................................Feldbusanschluss ........................................... LED-Zustandsanzeige ........................................Einstellungen der DIP-Schalter ....................................8640 - 89...
  • Seite 92: Gesamtübersicht

    Pin 2 der Spannungsversorgung muss mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme TE (Technische Erde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential. Zubehör Steckverbinder M12 x1 (Buchse) für die Spannungsversorgung Bestellnummer 917116 D 90 - 8640...
  • Seite 93: Feldbusanschluss

    Falls Out OK = EIN, Feldbusmodul austauschen Ankommende Fernbusverbindung gestört Feldbuskabel, Verbindungen und Steuerung prüfen Es findet keine Datenübertragung statt Falls RC leuchtet, Steuerung prüfen, sonst siehe RC EIN (rot) Weiterführender Bus wurde abgeschaltet Feldbuskabel, Verbindungen und nachfolgendes Feldbusmodul prüfen 8640 - 91...
  • Seite 94: Einstellungen Der Dip-Schalter

    (max. 16 Eingänge) 3 Byte (max. 24 Eingänge) 4 Byte (max. 32 Eingänge) Ein Byte entspricht 8 Ausgängen. Sind also zum Beispiel 12 Ausgänge vorhanden, so müssen 2 Byte eingestellt werden. Dies entspricht einem Längencode von 1. 92 - 8640...
  • Seite 95 Mit den Eingangs-Modi können die Eingänge (Rückmelder) im Prozessabbild der Eingänge (PAE) unterschiedlich zugeordnet werden. DIP-9 DIP-10 Keine Eingänge vorhanden Normaler Modus Modus: Versetzte Eingänge Modus: Halbierte Eingänge ACHTUNG! Sind keine Eingänge vorhanden, so sind die beiden Schalter auf OFF zu stellen. 8640 - 93...
  • Seite 96 1,3,5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Eingangsmodul (z. B. 16-fach) Eingangsmodul (z. B. 16-fach) Erweiterungsmodul Eingänge Spannungsversorgung Masse Spannungsversorgung Masse Spannungsversorgung +24 V Spannungsversorgung +24 V Eingänge Eingänge Übertragungsprotokoll Eingänge (0 bis 1) Byte 1 Byte 0 Bild: Modus Halbierte Eingänge 94 - 8640...
  • Seite 97: Eingangsfilter: Dip-Schalter

    Eingangsfilter immer zu aktivieren. Eingangsfilter inaktiv DIP 11 Eingangsfilter aktiv DIP 11 ACHTUNG! Bei aktivem Filter werden nur Signale erkannt, die eine Dauer von ≥ 2 ms haben. Zur Einhaltung der Richtlinien des EMV- Gesetzes muss der Eingangsfilter aktiviert sein. 8640 - 95...
  • Seite 98 ELDBUSMODUL NTERBUS 96 - 8640...
  • Seite 99: Feldbusmodul Device Net

    Abschlussbeschaltung IP 54 ................................Einstellung der DIP-Schalter ..................................LED-Zustandsanzeige ......................................Begriffserklärung ..........................................Technische Daten ........................................Übersicht Applications Objekte ................................Konfiguration ............................................Konfiguration der Prozessdaten ..............................Konfiguration der Sicherheitsstellung von Magnetventilen bei Busfehler ......... Modus Eingänge ..........................................Eingangsfilter .......................................... 8640 - 97...
  • Seite 100: Spannungsversorgung (Power) Ip 20

    Pin 2 und Pin 4 der Spannungsversorgung müssen mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erd- potential. Zubehör Steck-Klemm-Verbinder für Spannungsversorgung (im Lieferumfang enthalten). 98 - 8640...
  • Seite 101: Feldbusanschluss Ip 54

    In der IP 20 Variante kann durch eine Brücke in dem 9-poligen D-SUB Feldbusanschluss zwischen Pin 4 und Pin 8 ein Abschlusswiderstand von 120 Ohm zwischen die beiden Bus- leitungen CAN High und CAN Low geschaltet werden. 8640 - 99...
  • Seite 102: Gesamtübersicht Ip 54

    Pin 1 und Pin 2 der Spannungsversorgung müssen mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erd- potential. 100 - 8640...
  • Seite 103: Feldbusanschluss Ip 54

    Bei der Installation eines DeviceNet-Systems ist auf die korrekte Abschlussbeschaltung der Daten- leitungen zu achten. Die Beschaltung verhindert die Entstehung von Störungen durch Signalreflexionen auf den Datenleitungen. Die Hauptleitung ist dazu an beiden Enden mit Widerständen von je 120 Ω und 1/4 W Verlustleistung abzuschließen. 8640 - 101...
  • Seite 104: Einstellung Der Dip-Schalter

    DIP 2 DIP 3 DIP 4 DIP 5 DIP 6 Adresse Die Baudrate kann am DIP-Schalter 7 und 8 eingestellt werden. Baudrate: DIP-Schalter 7 und 8 DIP 7 DIP 8 Baudrate 125 KBaud 250 KBaud 500 KBaud 102 - 8640...
  • Seite 105: Led-Zustandsanzeige

    Master, um sicherzustellen, dass Time-Out-Zustand I/O Daten zyklisch übertragen werden Kritischer Fehler - ein weiteres Gerät mit der - Baudrate checken gleichen MAC-ID Adresse - Gerät wenn nötig austauschen befindet sich im Kreis - Busverbindung fehlt wegen Kommunikationsbproblemen 8640 - 103...
  • Seite 106: Ausgangsspannung Nicht Vorhanden

    Bit Strobed I/O und Change of State (COS) unterstützt. • Beim DeviceNet unterscheidet man zwischen zyklisch oder ereignisgesteuert übertragenen Prozess- nachrichten hoher Priorität (I/O Messages) und azyklischen Managementnachrichten niederer Priorität (Explicit Messages). • Der Protokollablauf entspricht der DeviceNet-Spezifikation Release 2.0 104 - 8640...
  • Seite 107: Technische Daten

    Serial 0: Keine Eingänge Eingangs 0: ohne EME 1: Normale Eingänge Get/Set 0 ... 3 modus 1: mit EME 2: Versetzte Eingänge 3: Halbierte Eingänge Eingangs 0: Filter Off Get/Set 0 ... 1 filter 1: Filter On 8640 - 105...
  • Seite 108: Konfiguration

    Objekt Fault Value (class 9 / instance 1-3 / attribute 6): Legt den Zustand der Ausgänge beim Auftreten eines Busfehlers fest. Voraussetzung: Entsprechende Einstellung im Objekt Fault Action Hierbei ist jedem Ausgangsbyte eine Instance zugeordnet (jeweils in 8er Gruppen). 106 - 8640...
  • Seite 109: Modus Eingänge

    Bild: Modus Versetzte Eingänge Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1,3,5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Bild: Modus Halbierte Eingänge 8640 - 107...
  • Seite 110: Eingangsfilter

    Bei aktivem Filter werden nur Signale erkannt, die eine Dauer von ≥ 2 ms haben. Zur Einhaltung der Richtlinien des EMV- Gesetzes muss der Eingangsfilter aktiviert sein. Objekt Eingangsfilter (class 150 / instance 1 / attribute 2): Wert Bedeutung Eingangsfilter deaktiviert Eingangsfilter aktiviert 108 - 8640...
  • Seite 111: Feldbusmodul Selecan

    ELDBUSMODUL ELECAN FELDBUSMODUL SELECAN Gesamtübersicht ..........................................Spannungsversorgung (Power) ..................................Feldbusanschluss ..........................................LED-Zustandsanzeige ......................................... Einstellungen der DIP-Schalter ..................................Abschlusswiderstände ........................................ 8640 - 109...
  • Seite 112: Gesamtübersicht

    Pin 2 der Spannungsversorgung muss mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme TE (Technische Erde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential. Zubehör Steckverbinder M12 x1 (Buchse) für die Spannungsversorgung Bestellnummer 917116 D 110 - 8640...
  • Seite 113: Led-Zustandsanzeige

    (rot) eine bestimmte Anzahl Übertragungsfehler Adresse und Steuerung prüfen erkannt (Warning Limit) Blinken Feldbusmodul ist im aktiven Zustand und Kabelverbindungen und (rot/grün) hat eine bestimmte Anzahl Übertragungsfehler Abschlusswiderstände prüfen. Evtl. erkannt (Warning Limit) Baudrate oder Buskabellänge verringern 8640 - 111...
  • Seite 114 DIP 2 DIP 3 DIP 4 DIP 5 Adresse Baudrate: DIP-Schalter 7 und 8 Die Baudrate kann an den DIP-Schaltern 7 und 8 eingestellt werden. DIP 6 DIP 7 Baudrate 125 KBaud 250 KBaud 500 KBaud 1 MBaud 112 - 8640...
  • Seite 115 Normaler Modus Modus: Versetzte Eingänge Modus: Halbierte Eingänge ACHTUNG! Sind keine Eingänge vorhanden, so sind die beiden Schalter auf OFF zu stellen. Normaler Modus Im normalen Modus werden alle Eingänge von rechts nach links eingelesen. Bild: Normaler Modus 8640 - 113...
  • Seite 116: Eingangsfilter: Dip-Schalter

    Mit dem Eingangsfilter werden Störungen unterdrückt, die auf die Eingangsmodule wirken. Eingangsfilter inaktiv DIP 11 Eingangsfilter aktiv DIP 11 ACHTUNG! Bei aktivem Filter werden nur Signale erkannt, die eine Dauer von ≥ 2 ms haben. Zur Einhaltung der Richtlinien des EMV- Gesetzes muss der Eingangsfilter aktiviert sein. 114 - 8640...
  • Seite 117: Abschlusswiderstände

    Datenfehlern führen. Durch zugeschaltete Abschlusswiderstände werden diese Reflexionen beseitigt. Bild: Aktivieren der Abschlusswiderstände Aktivieren der Abschlusswiderstände an der Unterseite des Moduls Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe. Verschieben Sie beide Schalter nach hinten in Stellung ON. Setzen Sie die Schutzkappe auf. 8640 - 115...
  • Seite 118 ELDBUSMODUL ELECAN 116 - 8640...
  • Seite 119: Feldbusmodul Canopen

    Spannungsversorgung (Power) IP 54 ............................Feldbusanschluss IP 54 ..................................Abschlussbeschaltung für IP 54 ..............................Einstellung der DIP-Schalter ..................................LED-Zustandsanzeige ......................................Erweiterte Beschreibung des Feldbusknotens CANopen ................Objektübersicht ........................................Eingangsfilter .......................................... Modus Eingänge ........................................ Ausgänge ............................................ Beispiel zur Inbetriebnahme ................................8640 - 117...
  • Seite 120: Spannungsversorgung (Power) Ip 20

    Pin 2 und Pin 4 der Spannungsversorgung müssen mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erd- potential. Zubehör Steck-Klemm-Verbinder für Spannungsversorgung (im Lieferumfang enthalten). 118 - 8640...
  • Seite 121: Feldbusanschluss Ip 54

    In der IP 20 Variante kann durch eine Brücke in dem 9-poligen D-SUB Feldbusanschluss zwischen Pin 4 und Pin 8 ein Abschlusswiderstand von 120 Ohm zwischen die beiden Bus- leitungen CAN High und CAN Low geschaltet werden. 8640 - 119...
  • Seite 122: Gesamtübersicht Ip 54

    Pin 1 und Pin 2 der Spannungsversorgung müssen mit 4 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erd- potential. 120 - 8640...
  • Seite 123 Bei der Installation eines CANopen-Systems ist auf die korrekte Abschlussbeschaltung der Daten- leitungen zu achten. Die Beschaltung verhindert die Entstehung von Störungen durch Signalreflexionen auf den Datenleitungen. Die Hauptleitung ist dazu an beiden Enden mit Widerständen von je 120 Ω und 1/4 W Verlustleistung abzuschließen . 8640 - 121...
  • Seite 124: Einstellung Der Dip-Schalter

    DIP 3 DIP 4 DIP 5 DIP 6 Adresse Die Baudrate kann am DIP-Schalter 7 und 8 eingestellt werden. Baudrate: DIP-Schalter 7 und 8 DIP 7 DIP 8 Baudrate 20 kB 125 KBaud 250 KBaud 500 KBaud 122 - 8640...
  • Seite 125: Led-Zustandsanzeige

    Zeit Guarding ist aufgetreten Zeit empfangen (Time Out) Telegramm versendet Feldbusmodul hat sich Kabelverbindungen und aufgrund großer Anzahl Abschlusswiderstände Bus Off erkannter Übertragungsfehler prüfen. Evtl. Baudrate oder vom Bus abgeschaltet Buskabellänge verringern (Bus Off) Feldbusmodul neu starten 8640 - 123...
  • Seite 126 Busadresse an der außerhalb des erlaubten Hauptinsel Bereichs (1 ... 127). überprüfen. Fehler Eeprom Fehler beim Zugriff auf Eeprom während des Hochlaufs Blinksequenz wird nur einmal Evtl. Elektronik angezeigt. tauschen. Gerät arbeitet mit Default Parametern (siehe Objekttabelle). 124 - 8640...
  • Seite 127: Erweiterte Beschreibung Des Feldbusknotens Canopen

    0 hex SYNC 80 hex EMERGENCY 80 hex + Adresse 1st TPDO 180 hex + Adresse 1st RPDO 200 hex + Adresse TSDO 580 hex + Adresse RSDO 600 hex + Adresse GUARDING 700 hex + Adresse 8640 - 125...
  • Seite 128: Objektübersicht

    Write state 8 output lines 6206 0 – 3 Fault mode 8 output lines 6207 0 – 3 Fault state 8 output lines X das Merkmal trifft zu (X) das Merkmal trifft bedingt zu (abhängig vom Sub-Index) 126 - 8640...
  • Seite 129: Detaillierte Beschreibung Der Unterstützten Objekte

    Gurading Protokoll. Der Wert „0“ bedeutet, dass das Objekt nicht genutzt wird. Länge 16 bit Defaultwert 500 ms Objekt 100D Life time factor „Life time factor“ – Wert. Beschreibung siehe Objekt 100C „Guard time“. Länge 8 Bit Defaultwert 3 8640 - 127...
  • Seite 130 Inhalt Default Zugriff read write 00 hex Höchster unterstützter Sub Index 02 hex 01 hex Von der PDO benutzte COB - ID 200 hex + Adr. 02 hex ıTransmission Type„;Werte 00 hex - FF hex FF hex 128 - 8640...
  • Seite 131 PDO - Mapping für das n-te Objekt (6000 / 01) hex 02 hex (6000 / 02) hex 03 hex (6000 / 03) hex 04 hex (6000 / 04) hex Bedeutung (6200 / 03) Objekt 6200 Sub Index 03 8640 - 129...
  • Seite 132: Eingangsfilter

    Bei aktivem Filter werden nur Signale erkannt, die eine Dauer von ≥ 2 ms haben. Zur Einhaltung der Richtlinien des EMV- Gesetzes muss der Eingangsfilter aktiviert sein. Länge 8 bit Defaultwert Wert Bedeutung Eingangsfilter deaktiviert Eingangsfilter aktiviert 130 - 8640...
  • Seite 133: Modus Eingänge

    Bild: Modus Versetzte Eingänge Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1,3,5, ... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Bild: Modus Halbierte Eingänge 8640 - 131...
  • Seite 134: Ausgänge

    Zustand der ersten Gruppe Ausgänge im Fehlerfall 00 hex – FF hex 02 hex Zustand der zweiten Gruppe Ausgänge im Fehlerfall 00 hex – FF hex 03 hex Zustand der dritten Gruppe Ausgänge im Fehlerfall 00 hex – FF hex 132 - 8640...
  • Seite 135: Beispiel Zur Inbetriebnahme

    OPEN Beispiel zur Inbetriebnahme CANopen Befehlssequenz, um die Ventilinsel Typ 8640 in den „Operational State“ zu bringen, Ausgänge zu setzen und Eingänge einlesen zu können. 1. Beim Eintritt in den “PreOperational” Zustand (nach Power On oder Netzwerk Reset) sendet der Slave einmalig die Boot-up Nachricht mit Inhalt 0.
  • Seite 136 Mit diesem Befehl wird der Knoten in den Zustand “System Init” zurückgesetzt. Der Knoten geht an- schließend wieder automatisch in den Zustand “PreOperational” über. (s. Punkt 1 ) und kann von hier aus wieder in den Zustand “Operational” geführt werden (s. Punkt 2 ). 134 - 8640...
  • Seite 137: Feldbusmodul As-Interface

    AS-I ELDBUSMODUL NTERFACE FELDBUSMODUL AS-INTERFACE Feldbusmodul AS-Interface mit 4 Ausgängen ..........................Feldbusmodul AS-Interface für 8 Ventile und 8 Eingänge ....................Feldbusmodul AS-Interface für 8 Ventile .............................. Feldbusmodul AS-Interface für 4 Ventile und 4 Eingänge ....................8640 - 135...
  • Seite 138: Feldbusmodul As-Interface Mit 4 Ausgängen

    Ausgang Das Netzgerät muss eine sichere Trennung nach IEC 364-4-41 (PELV oder SELV) enthalten! • Watchdogfunktion nicht integriert • Versorgungsspannung 24 V/DC ± 10 % Gehäuse • Betriebstemperatur 0 ... + 50 °C • Schutzart IP 54 136 - 8640...
  • Seite 139: Spannungsversorgung (Power)

    Der 4polige Rund-Steckverbinder M12 (Stecker) für den Feldbusanschluß (AS-i) hat folgende Belegung: Signal AS-i - AS-i + nicht belegt (NC) AS-i - nicht belegt (NC) AS-i + Die beiden mit IN und OUT bezeichneten Busstecker sind intern miteinander verbunden. HINWEIS Somit gilt für beide Anschlüsse dieselbe Belegung. 8640 - 137...
  • Seite 140 Das Modul besitzt folgende Einstellungen: Adresse 00 (voreingestellt) I/O-Code ID-Code Bedeutung der Daten- und Parameterbits Function Funktion Ausgang (Ventil) 1 keine Funktion Ausgang (Ventil) 2 keine Funktion Ausgang (Ventil) 3 keine Funktion Ausgang (Ventil) 4 keine Funktion 138 - 8640...
  • Seite 141: Felbusmodul As-Interface Für 8 Ventile Und 8 Eingänge

    Versorgungsspannung (AUX) EIN / AUS • Eingänge: LED gelb EIN / AUS geschaltet / nicht geschaltet Ausgang Das Netzgerät muss eine sichere Trennung nach IEC 364-4-41 (PELV oder SELV) enthalten! • Watchdogfunktion integriert • Versorgungsspannung (AUX) 24 V/DC ± 10 % 8640 - 139...
  • Seite 142: Eigenschaften

    • Diagnose LEDs • 2 ASI-Adressen belegt Anschluss und Anzeigen Diagnose LEDs LED 1 grün LED 2 rot Signalisierter Status Power OFF / Keine Betriebsspannung Kein Datenverkehr / WatchDog abgelaufen Blinkt Slaveadresse = 0 Blinkt Externer RESET / Überlast 140 - 8640...
  • Seite 143 24 V Beschreibung AS-i - AS-i + 0 V (Ventile) AS-i - 24 V (Ventile) AS-i + M12 Buchsen für Sensoreingänge IN 1 Beschreibung 24 V Sensorversorgung Eingang 2 0 V Sensorversorgung IN 2 Eingang 1 24 V 8640 - 141...
  • Seite 144: Funktion Der Dip-Schalter

    Belegung der Datenbits Slave 1 Ausgangsdaten Ventil 4 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 1 Eingangsdaten Slave 2 Ausgangsdaten Ventil 8 Ventil 7 Ventil 6 Ventil 5 Eingangsdaten ID-Code I/O-Code Profil Belegung der Parameterbits Die Parameterbits haben keine Funktion 142 - 8640...
  • Seite 145: Felbusmodul As-Interface Für 8 Ventile

    • Bus: LED grün / LED rot Funktion s. Kapitel Anschluss und Anzeigen • AUX POWER: LED grün EIN / AUS Versorgungsspannung (AUX) EIN / AUS Gehäuse • Betriebstemperatur 0 ... + 50 °C • Schutzart IP 54 8640 - 143...
  • Seite 146 Beschreibung 24 V (Ventile) nicht belegt (NC) 0 V (Ventile) nicht belegt (NC) 24 V M12 Stecker für Feldbusanschluss (AS-i) 24 V Beschreibung AS-i - AS-i + 0 V (Ventile) AS-i - 24 V (Ventile) AS-i + 144 - 8640...
  • Seite 147 Belegung der Datenbits Slave 1 Ausgangsdaten Ventil 4 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 1 Eingangsdaten Slave 2 Ausgangsdaten Ventil 8 Ventil 7 Ventil 6 Ventil 5 Eingangsdaten ID-Code I/O-Code Profil Belegung der Parameterbits Die Parameterbits haben keine Funktion. 8640 - 145...
  • Seite 148: Felbusmodul As-Interface Für 4 Ventile Und 4 Eingänge

    Versorgungsspannung (AUX) EIN / AUS Eingänge: LED gelb EIN / AUS geschaltet / nicht geschaltet Ausgang Das Netzgerät muss eine sichere Trennung nach IEC 364-4-41 (PELV oder SELV) enthalten! Watchdogfunktion integriert Versorgungsspannung (AUX) 24 V/DC ± 10 % 146 - 8640...
  • Seite 149 Diagnose LEDs eine ASI-Adresse belegt Anschluss und Anzeigen Diagnose LEDs LED 1 grün LED 2 rot Signalisierter Status Power OFF / Keine Betriebsspannung Kein Datenverkehr / WatchDog abgelaufen Blinkt Slaveadresse = 0 Blinkt Externer RESET / Überlast 8640 - 147...
  • Seite 150 24 V Beschreibung AS-i - AS-i + 0 V (Ventile) AS-i - 24 V (Ventile) AS-i + M12 Buchsen für Sensoreingänge IN 1 Beschreibung 24 V Sensorversorgung Eingang 2 0 V Sensorversorgung IN 2 Eingang 1 24 V 148 - 8640...
  • Seite 151 Schalter 2 keine Funktion Setzen Sie das Abschlussmodul auf der rechten Seite auf. Programmierhinweise Belegung der Datenbits Slave Ausgangsdaten Ventil 4 Ventil 3 Ventil 2 Ventil 1 Eingangsdaten ID-Code I/O-Code Profil Belegung der Parameterbits Die Parameterbits haben keine Funktion. 8640 - 149...
  • Seite 152 AS-I ELDBUSMODUL NTERFACE 150 - 8640...
  • Seite 153: Erweiterungsmodul Eingänge Für Rückmelder (Initiatoren)

    RWEITERUNGSMODUL INGÄNGE FÜR ÜCKMELDER NITIATOREN ERWEITERUNGSMODUL EINGÄNGE FÜR RÜCKMELDER (INITIATOREN) Erweiterungsmodul Eingänge ......................................Mindeststrombelastbarkeit des Versorgungsnetzteils .......................... EME-32 (schmales Modul) ........................................8640 - 151...
  • Seite 154: Erweiterungsmodul Eingänge

    Bei Anschluss einer Ventilinsel berechnet sich die Strombelastbarkeit des Netzteils I + 700 mA Werden mehrere Ventilinseln über dasselbe Netzteil versorgt, berechtet sich der Strom I wie folgt: (Ventilinsel 1 + Ventilinsel 2 + ... + Ventilinsel n) + 700 mA 152 - 8640...
  • Seite 155: Erweiterungsmodul Eingänge Für Rückmelder (Initiatoren )

    Spannungsversorgung vorhanden Die DIP-Schalter an der Seite des Moduls haben zur Zeit keine Funktion! HINWEIS EME-32 (schmales Modul) LED-Anzeige (24 V Eingänge) Technische Erde Anzeige der LED 24 V Eingänge LED AUS keine Spannungsversorgung LED EIN Spannungsversorgung vorhanden 8640 - 153...
  • Seite 156 RWEITERUNGSMODUL INGÄNGE FÜR ÜCKMELDER NITIATOREN 154 - 8640...
  • Seite 157 ..............................Feldbusanschluss ......................................LED - Zustandsanzeige .................................... Einstellungen der DIP-Schalter ............................... Modus Eingänge: DIP-Schalter 4 und 5 ..........................Abschlusswiderstände: DIP-Schalter 8 ..........................Ein- / Ausgabe-Module ......................................Digitales E/A-Grundmodul ..................................Digitales E/A-Erweiterungsmodul ..............................Digitale E/A-Teilnehmer für Profibus-DP ..........................8640 - 155...
  • Seite 158: Interne Buserweiterung

    (Buchse im Gerät, Stecker am Kabel) Pinbelegung CAN-HIGH CAN-LOW not connected not connected HINWEIS Das RIO-Interface-Modul ist mit dem Ventilansteuermodul "RIO-VA" (s. Erweiterungsmodul - Anschaltung RIO-VA ) oder mit dem "Digitalen E/A-Modul (s. Ein- / Ausgabe-Module ) kombi- nierbar. 156 - 8640...
  • Seite 159: Erweiterungsmodul-Anschaltung (Rio-Va)

    Pin 1 der Spannungsversorgung muss mit 3 A (mittelträge) Pin 2 mit 1 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraubklemme TE (Technische Erde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential. 8640 - 157...
  • Seite 160: Feldbusanschluss

    ( Spannungsversorgungsstecker Pin 1) keine Spannung vorhanden Im Betrieb: Ansprechüberwachungszeit na Hauptinsel und Buskabel überprüfen der Ventilinsel ist abgelaufen, Fault BLINKT Bei Inbetriebnahme: ohne dass sie die Hauptinsel Netzkonfiguration am Master und angesprochen hat Stationsadresse an der Insel überprüfen 158 - 8640...
  • Seite 161: Einstellungen Der Dip-Schalter

    ON: aktiv Adresse am internen RIO-Bus: DIP-Schalter 1 bis 3 Jede Erweiterungsinsel hat eine eindeutige Adresse. An der Ventilinsel wird diese Adresse über die DIP- Schalter 1 bis 3 eingestellt. DIP 1 DIP 2 DIP 3 Adresse Erweiterungsinsel 8640 - 159...
  • Seite 162: Anzahl Eingangsbytes: Dip-Schalter 6 Bis

    Mit den Eingangs-Modi können die Eingänge (Rückmelder) im Prozessabbild der Eingänge (PAE) unterschiedlich zugeordnet werden. DIP 9 DIP 10 Keine Eingänge vorhanden Normaler Modus Modus: Versetzte Eingänge Modus: Halbierte Eingänge ACHTUNG! Sind keine Eingänge vorhanden, so sind die beiden Schalter auf OFF zu stellen. 160 - 8640...
  • Seite 163 Bild: Modus Versetzte Eingänge Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1,3,5 ,... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Bild: Modus Halbierte Eingänge 8640 - 161...
  • Seite 164 Datenfehlern führen.Durch zugeschaltete Abschlusswiderstände werden diese Reflexionen beseitigt. Aktivieren der Abschlusswiderstände an der Unterseite des Moduls Entfernen Sie vorsichtig die Schutzkappe. Verschieben Sie beide Schalter nach hinten in Stellung ON. Setzen Sie die Schutzkappe auf. Bild : Aktivieren der Abschlusswiderstände 162 - 8640...
  • Seite 165: Rio-Va (Schmaler Buskopf)

    Pin 1 der Spannungsversorgung muss mit 3 A (mittelträge) HINWEIS Pin 2 mit 1 A (mittelträge) abgesichert werden. ACHTUNG! Legen Sie zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) die Schraub- klemme FE (Funktionserde) mit einem möglichst kurzen Kabel (30 cm) auf Erdpotential. 8640 - 163...
  • Seite 166 Signalname Signalname Pin Nr. ankommende Schnittstelle (BUS IN) weiterführende Schnittstelle (BUS OUT) (Buchse im Gerät, Stecker am Kabel) (Buchse im Gerät, Stecker am Kabel) CAN-HIGH CAN-HIGH CAN-LOW CAN-LOW not connected not connected not connected not connected Pinbelegung 164 - 8640...
  • Seite 167 Hauptinsel (Steuerung) und Buskabel überprüfen. abgelaufen, ohne dass Bei Inbetriebnahme: sie die Hauptinsel Netzkonfiguration am Master und angesprochen hat Stationsadresse an der Insel überprüfen Ausgangsspannung nicht vorhanden Zustand Behebung FS und FN zeigen Fehlertyp 4 und Versorgungsspannung überprüfen Fehlernummer 1 an. 8640 - 165...
  • Seite 168: Einstellungen Der Dip-Schalter

    Adresse am internen RIO-Bus: DIP-Schalter 1 bis 3 Jede Erweiterungsinsel hat eine eindeutige Adresse. An der Ventilinsel wird diese Adresse über die DIP- Schalter 1 bis 3 eingestellt. DIP 1 DIP 2 DIP 3 Adresse Erweiterungsinsel 166 - 8640...
  • Seite 169: Modus Eingänge: Dip-Schalter 4 Und 5

    HINWEIS Bei den in der Feldbustechnik verwendeten hohen Datenübertragungsraten kann es an den Enden des Feldbusstranges zu störenden Signalreflexionen kommen. Diese können zu Datenfehlern führen.Durch zugeschaltete Abschlusswiderstände werden diese Reflexionen beseitigt. DIP 8 Abschlusswiderstände deaktiviert Abschlusswiderstände aktiviert 8640 - 167...
  • Seite 170 Bild: Modus Versetzte Eingänge Modus Halbierte Eingänge Im Modus Halbierte Eingänge wird jeder zweite Eingang übersprungen. Es werden nur die Eingänge 1,3,5 ,... übertragen; für 32 physikalisch vorhandene Eingänge werden folglich nur 2 Byte benötigt. Bild: Modus Halbierte Eingänge 168 - 8640...
  • Seite 171: Ein-/Ausgabe-Module

    USERWEITERUNG Ein- / Ausgabe-Module Digitales E/A-Grundmodul Funktion Ein- oder Ausgabe digitaler Signalwerte, Übertragung mit CAN-Bus (RIO) zu Ventilinsel Typ 8640 ( Profibus DP ab Seriennummer 34410 SW-Version L). Technische Daten • Versorgungsspannung 24 V DC (getrennt für Eingänge und Ausgänge) •...
  • Seite 172 Zugängigkeit zu den DIP-Schaltern nach Abnahme des Deckels (nach vorn herausziehen). Schalter S1 Konfiguration der Ein- oder Ausgänge DIP-Schalter Modul S1-3 Grundmodul S1-4 Erweiterungsmodul 1 S1-5 Erweiterungsmodul 2 S1-6 Erweiterungsmodul 3 S1-7 Erweiterungsmodul 4 Schalterstellung ON: alle Modulanschlüsse Inpu S1-8 Erweiterungsmodul 5 Schalterstellung OFF: alle Modulanschlüsse Output 170 - 8640...
  • Seite 173 NTERNE USERWEITERUNG Einstellung Anzahl der Adressen mit Schalter S2 Anzahl der S2_1 S2_2 S2_3 Adressen Einstellung Anzahl der Module mit Schalter S2 Anzahl der S2_4 S2_5 S2_6 Module 8640 - 171...
  • Seite 174: Digitales E/A-Erweiterungsmodul

    Prüfen Sie vor Anschluss von Sensoren (Initiatoren), ob der zugehörige DIP- Schalter S1_X auf ON (Input) gestellt ist; anderenfalls kann der Sensor zerstört werden. LEDs zeigen den am Grundmodul durch Schalter S1_X eingestellten Zustand des Moduls “X” an. 172 - 8640...
  • Seite 175: Digitale E/A-Teilnehmer Für Profibus-Dp

    Eingänge Teilnehmer 1 Teilnehmer 6 6 (5) Ausgänge 16 (15) Ausgänge 7 (6) Eingänge 17 (16) Eingänge Teilnehmer 2 Teilnehmer 7 8 (7) Ausgänge 18 (17) Ausgänge 9 (8) Eingänge Siemens Teilnehmer 3 Norm 10 (9) Ausgänge 8640 - 173...
  • Seite 176: Konfigurieren, Bitweise

    Anzahl der Ausgangsbits 6 (5) Anzahl der Eingangsbits Teilnehmer 1 7 (6) Anzahl der Ausgangsbits 8 (7) Anzahl der Eingangsbits Teilnehmer 2 9 (8) Anzahl der Ausgangsbits 10 (9) Anzahl der Eingangsbits Teilnehmer 3 11(10) Anzahl der Ausgangsbits 174 - 8640...
  • Seite 177 Definition der Steckplätze auf dem Konfigurationstool der SPS Steckplatz 32DE 16DE 16DA 16DE (017) 16DE (017) 48DA (037) Kennung (019) (016) (016) (033) (032) Haupt- und Erweiterungs- Erweiterungs- Digital Digital Digital Digital Hauptinsel Erweiterungs- insel insel insel 8640 - 175...
  • Seite 178: Buserweiterung

    NTERNE USERWEITERUNG 176 - 8640...
  • Seite 179: Elektrische Grundmodule Ausgang

    LEKTRISCHE RUNDMODULE USGANG ELEKTRISCHE GRUNDMODULE AUSGANG Sammelanschluss ..........................................Ventilausgänge ............................................Ventilausgänge mit Hand-/Automatik-Umschaltung ........................Ventilausgänge mit externer Abschaltung ............................. Freie elektrische Ausgänge ..................................... 8640 - 177...
  • Seite 180: Sammelanschluss

    24 V Ground (GND) nicht (GND) (GND) belegt Ventiltypen: 0460, 5470, 6512, 6513, 6516, 6517, 6526, 6527 n.c./nicht HINWEIS Die Ausgänge sind positiv schal- belegt tend: 24 V werden geschaltet, GND liegt an Ground + 24 V (GND) 178 - 8640...
  • Seite 181: Ventilausgänge

    24 V Ground nicht (GND) (GND) (GND) belegt Ventiltypen: 0460, 5470, 6512, 6513, 6516, 6517, 6526, 6527 n.c./nicht HINWEIS Die Ausgänge sind positiv schal- belegt tend: 24 V werden geschaltet, GND liegt an Ground + 24 V (GND) 8640 - 179...
  • Seite 182: Ventilausgänge Mit Hand-/Automatik-Umschaltung

    Ventiltypen: 6510, 6511, 6524, 6525 24 V Ground n.c. nicht belegt Ventiltypen: 5470, 6512, 6513, 6516, 6517, 6526, 6527 n.c./nicht belegt Ground + 24 V HINWEIS Die Ausgänge sind positiv schaltend: 24 V werden geschaltet, GND liegt an 180 - 8640...
  • Seite 183: Schalterfunktionen Des Elektrischen Grundmoduls Mit Hand-/Automatikumschaltung

    Ventil 1 Bild: Modulbeschreibung für elektrisches Grundmodul Hand-/Automatikumschaltung am Beispiel: Modul EGM/HA-10-12 Schalterfunktionen Schalterstellung Funktion Beschreibung Busbetrieb, ankommendes oben Automatik Steuersignal schaltet das Ventil Mitte Ventil AUS Ventil ist immer geschlossen unten Ventil EIN Ventil ist immer geöffnet 8640 - 181...
  • Seite 184: Ventilausgänge Mit Externer Abschaltung

    Bild: Ventilausgänge mit externer Abschaltung - Schaltplan der Ventilausgänge Belegungsplan der Ventilausgänge Ventiltypen: 5470, 6512, 6513, 6516, 6517, 6526, 6527 n.c./nicht belegt Ground + 24 V HINWEIS Die Ausgänge sind positiv schaltend: 24 V werden geschaltet, GND liegt an 182 - 8640...
  • Seite 185: Freie Elektrische Ausgänge

    USGANG Freie elektrische Ausgänge Das Modul erlaubt es, über die Ventilinsel Typ 8640 bis zu vier elektrische Ausgänge schaltend anzusteu- ern. Diese sind über Relais von der Versorgung der Ventilinsel galvanisch getrennt; die Versorgung für die Last (24 V) wird direkt auf dem Modul über einen M12-Stecker eingespeist (verpolungsgeschützt).
  • Seite 186 LEKTRISCHE RUNDMODULE USGANG 184 - 8640...
  • Seite 187: Elektrische Grundmodule Eingang

    LEKTRISCHE RUNDMODULE INGANG ELEKTRISCHE GRUNDMODULE EINGANG Klemmeneingänge für Rückmelder (Initiatoren) .......................... Steckereingänge (M8 Rundstecker) für Rückmelder (Initiatoren) ................. 8640 - 183...
  • Seite 188: Grundmodule Eingang

    Klemmeneingänge für Rückmelder (Initiatoren) Bild: Elektrisches Grundmodul für Rückmeldereingänge (Initiatioren) für Klemmen (IP20) Klemmenbelegung Eingangsspannung +24 V Signal 0 (logisch) 0 bis 5 V 1 (logisch) 13 bis 30 V ≤ 10 mA Eingangsstrom bei 1-Signal Bild: Klemmenbelegung 184 - 8640...
  • Seite 189: Steckereingänge (M8 Rundstecker) Für Rückmelder (Initiatoren)

    Eingänge des Moduls EGM-SE-19-10 10 Eingänge (Rundstecker) zur Rückmeldung, pro Eingang eine LED Bild: Steckerbelegung der EGM-SE-Module, außer EGM-SE-19-4 HINWEIS Die interne Verbindung zwischen zwei übereinander liegenden Steckern dient dazu, zwei Rückmeldesignale über einen Stecker zu führen. 8640 - 185...
  • Seite 190 LEKTRISCHE RUNDMODULE INGANG Eingänge des Moduls EGM-SE-19-4 Bild: Steckerbelegung des Moduls EGM-SE-19-4 186 - 8640...
  • Seite 192 FI-00370 Helsinki E-mail: info.ch@buerkert.com Phone: +358 (0)207 412 550 Fax: +358 (0)207 412 555 BC-TR Turkey, Türkei E-mail: sales.fi@burkert.com Burkert Contromatic Akiskan Kontrol Sistemleri Ticaret A.S. BC-F France, Frankreich 1203/8 Sok. No2-E Burkert Contromatic SARL TR-Yenisehir, Izmir Rue du Giessen...
  • Seite 193 Addresses of BC offices/Adressliste BC Länder APAC BC-AUS Australia, Australien Suzhou BURKERT CONTROMATIC AUSTRALIA PTY. LIMITED Burkert Contromatic (Suzhou), Co., Ltd. Norwest Business Park Unit A5, Suhong Square, 15 Columbia Way No. 81 Suhong West Road, Baulkham Hills, NSW 2153 SIP Suzhou P.
  • Seite 194 +886 (0)2-2653 7968 Fax: +63 (0)2-776 43 82 E-mail: info.rc@burkert.com E-mail: info.rp@burkert.com BC-SIN Singapore, Singapur BURKERT CONTROMATIC SINGAPORE PTE. LTD. 51 Ubi Avenue 1, #03-14 Paya Ubi Industrial Park Singapore 408933 SINGAPORE Phone: +65 6844 2233 Fax: +65 6844 3532 E-mail: info.sin@burkert.com...
  • Seite 195 Adressliste Bürkert Fluid Control Systems Deutschland Headquarter and Service Center, Stammsitz und Service-Center Ingelfingen Bürkert GmbH & Co. KG Christian-Bürkert-Straße 13 - 17 DE-74653 Ingelfingen Telefon:+49 (0)7940-10-111 Fax: +49 (0)7940-10-448 E-mail: info@de.buerkert.com Distribution Center, Vertriebs-Center Service Center, Dienstleistungs-Center Berlin Dortmund Bürkert GmbH &...
  • Seite 198 The smart choice The smart choice of Fluid Control Systems of Fluid Control Systems www.buerkert.com...

Inhaltsverzeichnis