Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Benutzerhandbuch
Thermotransferdrucker
Desco I Serie
79.69.001 • 12. Dezember 1999
Carl Valentin GmbH • Neckarstraße 78-80 & 94 • 78056 VS-Schwenningen
support@valentin-carl.de • http://www.valentin-carl.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Valentin Desco I Serie

  • Seite 1   Deutsch Benutzerhandbuch Thermotransferdrucker Desco I Serie 79.69.001 • 12. Dezember 1999 Carl Valentin GmbH • Neckarstraße 78-80 & 94 • 78056 VS-Schwenningen support@valentin-carl.de • http://www.valentin-carl.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Installation............................1 2. Inbetriebnahme...........................2 3. Etiketten einlegen..........................3 3.1. Im Normalbetrieb........................3 3.2. Im Spendebetrieb ........................4 3.3. Standard-Etikettenabtastung......................5 4. Thermo-Transfer-Band einlegen .......................6 5. Tastatur..............................7 5.1. Folientastatur..........................7 5.2. PC-Tastatur ..........................9 5.2.1. Allgemeines........................9 5.2.2. Anschluß der PC-Tastatur .....................9 5.2.3. Benutzung der PC-Tastatur ...................9 5.2.4.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9. Messerbetriebsarten (Option) ......................35 9.1. Messer AUS ..........................35 9.2. Messer ohne Rückzug......................35 9.3. Messer mit Rückzug.........................35 9.4. Intervall- mit Endeschnitt ......................36 9.5. Intervall- ohne Endeschnitt.......................36 9.6. Endeschnitt (bei Stückzahl = 0)....................36 9.7. Einzelschnitt ..........................36 10. Spendebetriebsarten (Option).......................37 10.1. Spender AUS .........................37 10.2.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 21. Empfehlung für Verbrauchsmaterial ....................78 22. Betriebsbedingungen........................79 22.1. Einführung ..........................79 22.2. Allgemeine Bedingungen .......................79 22.3. Bedingungen an den Aufstellungsort ..................79 22.4. Netzversorgung ........................80 22.4.1. Installation der bauseitigen Netzversorgung..............80 22.4.2. Technische Daten der Netzversorgung ..............80 22.5. Störstrahlung und Störfestigkeit .....................80 22.6.
  • Seite 7: Installation

    Bedienungsanleitung 1. Installation Achtung: Vor Inbetriebnahme müssen die in Kapitel "22" angeführten Betriebsbedingungen gegeben sein. Der Zweck dieses Gerätes besteht darin, Etiketten zu drucken. Gerät auf geeigneten Tisch stellen und möglichst nicht der direkten Sonnenbestrahlung aussetzen. Hohe Luftfeuchtigkeit und hohen Luftstaubgehalt vermeiden. Netzkabel an der Rückseite des Gerätes anschließen.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung 2. Inbetriebnahme  Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes einschalten.  Nach Einschalten des Druckers und nach Betätigen einer beliebigen Taste befindet man sich im Grundmenü mit folgender Anzeige: * * * D. O. S. 106 * * * * * Version XXX.X * * ...
  • Seite 9: Etiketten Einlegen

    Bedienungsanleitung 3. Etiketten einlegen 3.1. Im Normalbetrieb  Druckkopf (K) durch Drehen des Knopfes (C) im Uhrzeigersinn aufklappen.  Etikettenrolle mit Innenwicklung und den Etiketten nach oben auf die Abwickelvorrichtung (A) setzen.  Mit Hebel Etikettenrolle festziehen, so daß die Rolle leicht gebremst wird. ...
  • Seite 10: Im Spendebetrieb

    Bedienungsanleitung 3.2. Im Spendebetrieb  Abdeckblech (D) durch Druck in x-Richtung und y-Richtung entfernen.  Spendemechanismus nach vorne/unten wegklappen, durch seitlichen Zug der Ablösewelle (O) nach links. Etikett Träger D Abdeckblech Druckkopf (K) durch Drehen des Knopfes (C) im Uhrzeigersinn öffnen. ...
  • Seite 11: Standard-Etikettenabtastung

    Bedienungsanleitung 3.3. Standard-Etikettenabtastung Standard - Durchlicht: Standard - Durchlicht (alte Version): Stanzung Stanzung Sensor - Punkt Sensor - Punkt 12mm 33mm Anschlag Papier Anschlag Papier Standard - Reflektion: Standard - Durchlicht und Reflektion (alte Version): 18mm 32,5mm Markierung Stanzung Sensor - Punkt Sensor - Punkt 33mm (Reflex unten)
  • Seite 12: Thermo-Transfer-Band Einlegen

    Bedienungsanleitung 4. Thermo-Transfer-Band einlegen  Druckkopf (K) aufklappen durch Drehen des Knopfes (C) im Uhrzeigersinn.  Neue Transferbandrolle mit Außenwicklung auf Abwickelvorrichtung (F) aufstecken, ganz nach links bis zum Anschlag schieben.  Aufwickelhülsen auf Aufwickelvorrichtung (J) aufstecken, ganz nach links bis zum Anschlag schieben.
  • Seite 13: Tastatur

    Bedienungsanleitung 5. Tastatur 5.1. Folientastatur text code memo quant Taste Funktion  Befindet man sich nicht im Grundmenü, kann mit dieser Taste Grundmenü/ ins Grundmenü gewechselt werden.  Testdruck  Befindet man sich im Grundmenü, wird mit dieser Taste ein Testdruck ausgelöst.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Taste Funktion  Durch Betätigen dieser Taste ist die Arbeit mit der Memory-Card möglich, siehe Kapitel "7. Memory-Card". Speichermenü  In der Texteingabe kann mit dieser Taste der eingegebene Text gelöscht werden, wobei der Default-Wert "123" erscheint.  Hier kann eine bestimmte Anzahl von Etiketten gedruckt werden. Mit den Tasten T2 und T3 kann zwischen Zeilenzahl und Stückzahl gewechselt werden.
  • Seite 15: Pc-Tastatur

    Bedienungsanleitung 5.2. PC-Tastatur 5.2.1. Allgemeines Ab Version 5.09 ist es möglich eine PC/AT-Tastatur an den Drucker anzuschließen. Mit der PC-Tastatur kann der Drucker als Stand-Alone-Drucker bedient werden. TEXT CODE MEMO QUANT HELP     &   Enter-Taste ESC-Taste Das untere Tastenfeld wird für die Text- und Codeeingabe benutzt.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung  Deutschland  Frankreich  England...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung  Spanien...
  • Seite 18: Speicherung Von Werten

    Bedienungsanleitung 5.2.4. Speicherung von Werten Um eingestellte Werte speichern zu können, muß nach der Wertänderung die "Enter"-Taste  (alphanumerische Tastatur) oder die "start-stop"-Taste (Folientastatur) betätigt werden. Wird der Drucker nun aus- und wieder eingeschaltet, bleiben die Werte erhalten. Betätigt man nach der Wertänderung die "Esc"-Taste (alphanumerische Tastatur) oder die Taste ...
  • Seite 19: Intern. Ascii- Und Gem-Zeichensatz

    Bedienungsanleitung 5.3. Intern. ASCII- und GEM-Zeichensatz Zur Ansteuerung dieser Zeichensätze müssen PC und Drucker auf 8 bit / no parity eingestellt werden. ASCII-Zeichensatz deutsch GEM-Zeichensatz ASCII Dez. ASCII Dez. Dez. HEX Typ Dez. HEX Typ Dez. HEX Ç õ ü ¥...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung Hinweis: Ab Version 5.04 kann der GEM-Zeichensatz über eine XT-Tastatur angesprochen werden. Ab Version 5.09 kann der GEM-Zeichensatz über eine AT-Tastatur angesprochen werden. Matrixfonts (Pixelfonts) 01 = FONT 1 ohne GEM 02 = FONT 2 mit GEM 03 = FONT 3 mit GEM 04 = FONT 4 ohne GEM...
  • Seite 21: Erstellung Eines Etiketts

    Bedienungsanleitung 6. Erstellung eines Etiketts 6.1. Text: Matrixfonts (Pixelfonts) 6.1.1. Maskeneingabe Nach Drücken der Taste "text" erscheint auf dem Display folgende Textmaske: y: 020 Dy: 02 A: 01 L: 02 x: 020 Dx: 02 S: 03 D: 0 Zur nächsten Eingabe wird mit der Taste "Return" oder "E" weitergeschaltet. Mit der Taste "Ins"...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung S Auswahl Zeichensatz 1-7  Breite x Höhe Matrix 01 = FONT 1 0,92 x 1,18 7 x 9 ohne GEM 02 = FONT 2 1,32 x 1,84 10 x 14 mit GEM 03 = FONT 3 1,97 x 2,76 15 x 21 mit GEM 04 = FONT 4...
  • Seite 23: Texteingabe

    Bedienungsanleitung 6.1.2. Texteingabe Von der Maskeneingabe wird mit der Taste "text" zur Texteingabe der 1. Zeile umgeschaltet. Pro Textzeile ist eine max. Eingabe von 70 Zeichen möglich. 123456 EINGABE "TEXT" ovr 01 05 'ovr' = Modus 'ovr' (überschreiben) oder 'ins' (einfügen) '01' = Zeichen Nummer '05' = Zeile Nummer ...
  • Seite 24: Text: Vektorfonts

    Bedienungsanleitung 6.2. Text: Vektorfonts 6.2.1. Maskeneingabe Nach Drücken der Taste "text" erscheint auf dem Display folgende Textmaske: y: 020 Dy: 02 A: 01 L: 02 x: 020 Dx: 02 S: 03 D: 0 Zur nächsten Eingabe wird mit der Taste "Return" oder "E" weitergeschaltet. Mit der Taste "Ins"...
  • Seite 25: Texteingabe

    Bedienungsanleitung S Auswahl Zeichensatz  01 = Helvetica Bold mit GEM 02 = Helvetica Bold kursiv mit GEM 03 = Helvetica Roman mit GEM 04 = Helvetica Roman kursiv mit GEM 05 = Swiss Light mit GEM 06 = Swiss Light kursiv mit GEM 07 = Baskerville mit GEM...
  • Seite 26: Barcodes

    Bedienungsanleitung 6.3. Barcodes 6.3.1. Maskeneingabe Nach Drücken der Taste "code" erscheint auf dem Display folgende Codemaske: y: 020 H: 02 A: 30 Z: 1 x: 040 V:0903 P: 03 D: 0 Zur nächsten Eingabe wird mit der Taste "Return" oder "E" weitergeschaltet. Mit der Taste "Ins"...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung V Verhältnis des Codes  Für die unter "Auswahl Codeart" aufgelisteten Barcodes gibt es bestimmte Vorgaben für das Verhältnis bzw. SC-Zahl bzw. Modulbreite Barcode Verhältnis / Modulbreite / SC-Zahl Eingabe Code 39 / Code 2/5 / CODABAR / Verhältnis dick : dünn min. 3:1 0301 Code 39 erweitert / Verhältnis dick : dünn 5:2 (optimal)
  • Seite 28 Bedienungsanleitung P Prüfziffernrechnung  (P = 0 - ohne Prfz. / 4 - inverser Code ohne Prfz. / 5 - inverser Code mit Prfz.) Codeart mit Prüfziffer (HIBC-Code modulo 43; die Prüfziffer wird im Display nicht Code 39 / angezeigt, aber codiert und im Klartext dargestellt) Code 39 erw.
  • Seite 29: Codeeingabe

    Bedienungsanleitung 6.3.2. Codeeingabe Von der Maskeneingabe wird mit der Taste "code" zur Codeeingabe der 1. Zeile umgeschaltet.  Der Cursor kann mit den Tasten bewegt werden. Mit der Taste "Ins" (alphanumerische Tastatur) kann im Eingabemodus zwischen "Overwrite" und "Insert" gewechselt werden. Mit den Tasten "quant" oder "Del" werden einzelne Ziffern gelöscht. Nach Betätigen der Return-Taste (alphanumerische Tastatur) oder der Taste "E"...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Kleinbuchstaben im Zeichensatz A  Tritt im Zeichensatz A ein Kleinbuchstabe gefolgt von einem oder mehreren ASCII-Steuerzeichen auf, so ist vor diesem Kleinbuchstaben das Sonderzeichen SHIFT zu setzten. Im Falle, daß nach diesem Kleinbuchstaben keine ASCII-Steuerzeichen folgen, ist vor dem Kleinbuchstaben ein Startzeichen Code B einzufügen.
  • Seite 31: Liniengrafik

    Bedienungsanleitung 6.4. Liniengrafik Mit der Liniengrafik können senkrechte und waagerechte Linien sowie rechteckige Umrandungen gezeichnet werden. 6.4.1. Maskeneingabe Nach Drücken der Taste "text" erscheint auf dem Display folgende Textmaske: y: 020 Dy: 02 A: 01 L: 02 x: 020 Dx: 02 S: 03 D: 0 ...
  • Seite 32: Musteretikett Liniengrafik

    Bedienungsanleitung 6.5. Musteretikett Liniengrafik 6.5.1. Maskeneingabe 1. Zeile '090' Return Abstand vom oberen Etikettenrand '85' Return Dehnung in y-Richtung '11' Return Linie '06' Return Strichstärke '078' Return Abstand vom rechten Etikettenrand '01' Return Dehnung in x-Richtung '11' Return Multiplikationsfaktor Return senkrechte Linie 2.
  • Seite 33: Drehung Von Text, Code Und Grafik

    Bedienungsanleitung 6.6. Drehung von Text, Code und Grafik Druckkopfnullpunkt (x = 0) Lage 2 = Drehung um 180 Grad...
  • Seite 34: Memory-Card

    Bedienungsanleitung 7. Memory-Card Mit der Memory-Card können Etiketten abgespeichert werden. Ohne Memory-Card ist eine Abspeicherung von Etiketten nicht möglich. Achtung: Vor dem Abspeichern muß die gewünschte Anzahl der Zeilen im Druckauftrag eingegeben werden, da sonst nur die 1. Zeile abgespeichert wird. Schreibschutz sichern: "Write-Protect"-Schalter auf der Rückseite der Memory-Card auf "ON"...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung   "start-stop"-Taste oder Taste "E" drücken. M-Karte: kopieren Quell-MC stecken - "Enter" (MC wird in Speicher geladen) Ziel-MC stecken - "Enter" (Speicher wird in MC geladen)   "start-stop"-Taste oder Taste "E" drücken. M-Karte: Grafik laden Name eingeben, mit "start-stop"-Taste oder Taste "E" bestätigen. (Mit der Taste "quant"...
  • Seite 36: Grafik In Memory-Card

    Bedienungsanleitung 7.1. Grafik in Memory-Card 7.1.1. Grafik laden Über die Schnittstelle ist es möglich, eine Grafik in die Memory-Card zu laden und unter einem numerischen oder alphanumerischen Namen abzuspeichern. Nach Drücken der Taste "memo" (Folientastatur) oder "F6" (alphanumerische Tastatur) erscheint auf dem Display folgende Anzeige: "M-Karte: einlesen".
  • Seite 37: Einbinden Der Grafik Über Die Maskeneingabe

    Bedienungsanleitung 7.1.3. Einbinden der Grafik über die Maskeneingabe Nach Drücken der Taste "text" erscheint auf dem Display folgende Textmaske: Y:020 DY:02 A:01 L:02 X:020 DX:02 S:03 Es werden dieselben Parameter wie bei der Texteingabe verwendet. Zur nächsten Eingabe wird mit der Taste "Return" oder "E" weitergeschaltet. Mit der Taste "Ins"...
  • Seite 38: Drucken

    Bedienungsanleitung 8. Drucken  Um ein erstelltes oder aus der Memory-Card eingelesenes Etikett drucken zu können, schalten Sie mit der Taste 'Testdruck' (bzw. "Esc") ins Grundmenü. Drücken Sie die Taste "quant" (bzw. "F7"). Das folgende Display erscheint:  Zeilenzahl: Stückzahl: 00000 ...
  • Seite 39: Endlosdruck

    Bedienungsanleitung 8.1. Endlosdruck Bei diesem Thermo-Transfer-Drucker ist es möglich, von Normaletiketten auf Endlos-Etiketten umzuschalten. Folgende Punkte sind zu beachten:    Mit der Taste in das Funktionsmenü wechseln und mit der Taste zum Menü "Druckmode einstellen" weiterschalten (siehe Kapitel "11.1. Eingabe Funktionsmenü"). ...
  • Seite 40: Mehrbahniger Druck

    Bedienungsanleitung 8.2. Mehrbahniger Druck Ab Version 5.03 besteht die Möglichkeit mehrbahnig zu drucken, d.h. die Information einer Bahn (Spalte) kann mehrmals, je nach Bahnbreite, auf das Etikett gedruckt werden. Dadurch kann die volle Druckkopfbreite ausgenutzt und die Generierzeit erheblich verringert werden. Beispielsweise kann ein Etikett mit der Breite 100 mm mit 4 Bahnen a 25 mm oder 2 Bahnen a 50 mm bedruckt werden.
  • Seite 41: Messerbetriebsarten (Option)

    Bedienungsanleitung 9. Messerbetriebsarten (Option) Ab Version 3.02 kann der Thermo-Transfer-Drucker mit der Option "Messer" in fünf verschiedenen Messerbetriebsarten drucken. Im Menüpunkt "Druckmode" des Funktionsmenüs, mit dem entsprechenden Untermenü "Messer-Betrieb", können folgende Betriebsarten ausgewählt werden:   Messer ohne Rückzug  Messer mit Rückzug ...
  • Seite 42: Intervall- Mit Endeschnitt

    Bedienungsanleitung 9.4. Intervall- mit Endeschnitt Bei dieser Betriebsart ist es möglich, während dem Druck nach einer bestimmten Anzahl von Etiketten zu schneiden, wobei auch am Ende des Druckauftrags geschnitten wird. Hier ist das Prinzip des Vor- und Zurückziehens gewählt. Die Eingabe des Intervallwertes erfolgt bei Eingabe des Druckauftrages. 9.5.
  • Seite 43: Spendebetriebsarten (Option)

    Bedienungsanleitung 10. Spendebetriebsarten (Option) Mit der Option Spendekante gibt es ab Version 6.0 sechs verschiedene Spendebetriebsarten, die im Grunde auf zwei unterschiedliche Arten zu begrenzen sind, nämlich über externe Spende Ein/Ausgänge ("externe I/O's") oder über eine Lichtschranke. In allen Spendebetriebsarten ist Endlosdruck möglich.
  • Seite 44: I/O's Dynamisch

    Bedienungsanleitung 10.3. I/O's dynamisch In dieser Spendebetriebsart wird das externe Signal dynamisch ausgewertet. Nur bei einer Low-High Flanke des Eingangssignals wird ein Etikett gedruckt. 10.4. Lichtschranke In dieser Spendebetriebsart wird der Drucker über die Lichtschranke gesteuert. Der Druckauftrag wird gestartet wenn sich kein Etikett unter der Lichtschranke befindet. Es wird immer nur ein Etikett gedruckt, das dann erst von der Spendekante abgenommen werden muß, bevor das Nächste ausgedruckt werden kann.
  • Seite 45: Lichtschranke Fortlaufend

    Bedienungsanleitung 10.7. Lichtschranke fortlaufend Diese Spendebetriebsart funktioniert wie in Kapitel "10.4. Lichtschranke" beschrieben. Der Zusatz "fortlaufend" bedeutet im Prinzip nur, daß die Etiketteninformation nur einmal generiert und nicht gelöscht wird, sondern solange im Druckspeicher bleibt, bis neue Informationen eingegeben oder über Schnittstelle gesendet werden. Das Etikett kann also beliebig oft gedruckt werden, wenn das bedruckte Etikett von der Spendekante abgenommen wird.
  • Seite 46: Funktionsmenü

    Bedienungsanleitung 11. Funktionsmenü Druckparameter Geschwindigkeit Brennstärke Etikett messen Drucker-Initialisierung Etiketten-/Schlitzlänge Tastaturclick EIN/AUS LS-Spenderpegel in Volt Offset 1 (Spender/Messer) Offset 2 (Y-Wertverschiebung) Offset 3 (X-Wertverschiebung) Offset 4 (Abrißkante) Mehrbahniger Druck Initialisierung drucken Etikett messen (beim Einschalten) EIN/AUS Druckmode Endlos-Etiketten EIN/AUS I/O statisch Transferbandüberwachung EIN/AUS / I/O dynamisch starke/schwache Empfindlichkeit...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Serielle Schnittstelle Baud Stop-Bit even or no parity Schnittstellen-Protokoll Serielle Schnittstelle 2 Serielle Schnittstelle 2 Startzeichen SOH Baud Baud Endezeichen ETB Kilometerstand (Drucker) Parameter der Lichtschranken Parameter (A, B, C, D, E) Durchlicht-Lichtschranke Reflektion-Lichtschranke Spende-Lichtschranke Druckkopf-Temperatur Transferband-Lichtschranke Schnittstellen-Test Zeit / Datum stellen (aktuelle Zeit / Datum) CV-Net Druckeradresse einstellen...
  • Seite 48: Eingabe Funktionsmenü

    Bedienungsanleitung 11.1. Eingabe Funktionsmenü Nachfolgend werden die einzelnen Menüpunkte des Funktionsmenüs mit ihren Untermenüs aufgelistet. Die tabellarische Übersicht zeigt genau, welche Tasten gedrückt werden müssen, um zu einem bestimmten Menüpunkt zu gelangen und dort die gewünschten Werte / Parameter einstellen zu können.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung zurück zum  weiter zum Werte Werte Grundmenü nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung    LS-Spenderpegel in Volt (veränderbar, wenn Spendebetriebsart mit LS ausgewählt wurde)     Offset 1 (Spender/Messer)    ...
  • Seite 50 Bedienungsanleitung zurück zum  weiter zum Werte Werte Grundmenü nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung  4. Druckmode   zu 5. Empfindlichkeit Endlos-Etiketten (EIN/AUS)     Transferbandüberwachung (EIN/AUS / schwach/stark) (schwach - Überwachung wird seltener ...
  • Seite 51 Bedienungsanleitung zurück zum  weiter zum Werte Werte Grundmenü nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung 5. Empfindlichkeit   Etikettenlichtschranke  zu 6. Schnittstelle Empfindlichkeit in % (2-118 %)    auslösen   Werte werden abgespeichert. Das Etikett sollte neu vermessen werden.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung zurück zum  weiter zum Werte Werte Grundmenü nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung   7. Schnittstellenprotokoll  zu 8. Kilometerstand    Startzeichen SOH (5E HEX oder 01 HEX)     Endezeichen ETB (5F HEX oder 17 HEX) ...
  • Seite 53 Bedienungsanleitung zurück zum  weiter zum Werte Werte Grundmenü nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung 9. Parameter der   Etikettenlichtschranke  zu 10. Schnittstellen- test   Parameter: absolutes Minimum kleinstes Maximum obere Schaltschwelle untere Schaltschwelle absolutes Maximum Werte von 0 –...
  • Seite 54 Bedienungsanleitung zurück zum  weiter zum Werte Werte Grundmenü nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung 11. Aktuelle Uhrzeit / Datum    zu 12. Passwort Stellen Uhrzeit / Datum (Uhr gestoppt); weiterschalten zur nächsten Stelle mit ...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung zurück zum  Grundmenü weiter zum Werte Werte nächsten Menü verändern speichern ohne Spei- Funktionsmenü starten cherung   Bedienerführung (0 = ein, dadurch automatisch MC = 1 / E = 2 / D = 1 wie 1, zusätzlich wird die 1.
  • Seite 56: Musteretikett

    Bedienungsanleitung 12. Musteretikett 1. Zeile '085' Return Abstand vom oberen Etikettenrand '15' Return Codehöhe '30' Return Codeeingabe Code 39 Return Code mit Zahlen '092' Return Abstand vom rechten Etikettenrand '0903' Return Verhältnis Code dick/dünn Return keine Prüfziffernrechnung Return keine Drehung 4003996498 Texteingabe 2.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung 6. Zeile '055' Return Abstand vom oberen Etikettenrand '05' Return Höhe der Schrift in mm '04' Return Schriftart Proportionalschrift '01'' Return Leerpunkte '092' Return Abstand vom rechten Etikettenrand '05' Return Breite der Schrift in mm '01' Return Zeichensatz Helvetica Bold Return keine Drehung Art-Nr.
  • Seite 58: Numerator

    Bedienungsanleitung 13. Numerator Werden durchnumerierte Etiketten benötigt, dann ist dies mit der Numeratoreingabe in den Text- und Codezeilen möglich. Auf jedem Etikett sind max. 99 Zeilen möglich. In jeder Zeile kann numeriert werden. Die Masken- eingabe des Etiketts sollte so gestaltet werden, daß die Zeile(n) mit Numerator am Schluß definiert wird.
  • Seite 59: Passwort

    Bedienungsanleitung 14. Passwort Ab Version 5.02 können verschiedene Funktionen über ein Passwort für die Bedienperson gesperrt werden. Es gibt verschiedene Anwendungen, bei denen ein solcher Passwortschutz sinnvoll einge- setzt setzt werden kann. Zur Erläuterung werden nachfolgend verschiedene Anwendungen kurz beschrieben. 1.
  • Seite 60: Passwort Definieren

    Bedienungsanleitung 3. Eingabefunktionen: Mit den Tasten "text" und "code" können aktuelle Masken- bzw. Texteingaben vorgenommen bzw. geändert werden. Der Passwortschutz sperrt entweder die gesamte Funktion oder läßt Änderungen in den Textinformationen zu. 4. Druckfunktion: Mit der Taste "quant" kann ein Druck ausgelöst werden. Ist der Drucker an einen PC angeschlossen, kann es nützlich sein, wenn die Bedienperson manuell keinen Druck auslösen kann.
  • Seite 61 Bedienungsanleitung    In die 2. Zeile wird mit der Taste weitergeschaltet. Mit den Tasten können die einzelnen Funktionsgruppen gesperrt / freigegeben werden.  (Mit den Tasten kann von einer Gruppe zur nächsten und wieder zurückgeschaltet werden.) Funktionsmenü 0...frei 1...gesperrt Memory-Card 0...frei...
  • Seite 62: Bedienerführung

    Bedienungsanleitung 15. Bedienerführung 15.1. Allgemeines Ab Version 5.04 hat der Bediener die Möglichkeit, eine eigene spezielle Bedienerführung zu definieren. Dazu werden bei der Erstellung des Etiketts je nach Bedarf eine oder mehrere Variable(n) definiert. Durch die im Menü Passwort (siehe Kapitel "14. Passwort") eingeschaltete Bedienerführung kann der Bediener dann beim Drucken diese Variablen ändern bzw.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung Diese 70 Stellen erfüllen bei einer Variablen folgenden Zweck: 1 - 24 25 - 48 ..Hilfstext Starttext Nw Nw Np Np iE Stelle 1 - 24: Hilfstext für die Variable, z.B. "Preis eingeben" Stelle 25 - 48: Starttext, z.B. 200,50 DM Stelle 58, 59: Numeratorwert (Änderungswert von Etikett zu Etikett) Stelle 60, 61:...
  • Seite 64: Variable Drucken

    Bedienungsanleitung 15.3. Variable drucken  Um ein Etikett mit einer Variablen drucken zu können, muß die Bedienerführung im Menü Passwort eingeschaltet sein.  Lesen Sie das Etikett von der Memory-Card ein.  Durch die Bedienerführung wird nun gleich die Variable angezeigt. In der ersten Zeile des Displays erscheint der Hilfstext zur Variablen;...
  • Seite 65: Druckkopf Und Druckwalze Reinigen / Andruck Erhöhen

    Bedienungsanleitung 16. Druckkopf und Druckwalze reinigen / Andruck erhöhen Grundsätzlich ist es sinnvoll und notwendig, den Druckkopf in gewissen Zeitabständen, abhängig von Betriebsstunden, Umgebungseinflüssen wie Staub usw., zu reinigen. Mit Hilfe eines Testdrucks kann einfach festgestellt werden, ob der Druckkopf verschmutzt oder defekt ist.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung  Druckkopfhalter wie zum Einlegen des Etiketts am seitlichen schwarzen Drehknopf (4) hochklappen.  Hebel (1) nach hinten drücken.  Druckkopf (2) klappt selbständig nach oben. Sollte dies nicht der Fall sein, den Druckkopf vorsichtig nach oben klappen.  Druckkopfunterseite nur mit Waschbenzin reinigen.
  • Seite 67: Echtzeit-Uhr (Rtc)

    Bedienungsanleitung 17. Echtzeit-Uhr (RTC) 17.1. Allgemeines Die RTC (Real Time Clock) stellt in diesem Drucker folgende Daten zur Verfügung: 1. aktuelle Uhrzeit 2. aktuelles Datum 3. aktueller Wochentag Diese Uhr ist quarzstabilisiert und berücksichtigt automatisch Schaltjahre. 17.2. Uhrzeit auf dem Display ...
  • Seite 68: Uhrzeit Und Datum Ausdrucken

    Bedienungsanleitung  Die Sekunden können nicht gestellt werden, da diese automatisch auf '00' gesetzt werden, sobald das Menü "Stellen der Uhrzeit" aufgerufen wird.  Mit Betätigen der "start-stop"-Taste oder der Taste "E" wird die eingestellte Uhrzeit in die  RTC übernommen. ...
  • Seite 69: Aktuelle Uhrzeit Drucken

    Bedienungsanleitung 17.4.1. Aktuelle Uhrzeit drucken Um die aktuelle Uhrzeit zu drucken, stehen die zwei folgenden Betriebsarten zur Verfügung: Betriebsart A: aktuelle Uhrzeit für den gesamten Druckauftrag Hier wird die aktuelle Uhrzeit nur am Beginn des Druckauftrages eingesetzt und bleibt während des Druckauftrags auf jedem Etikett gleich. Betriebsart B: aktuelle Uhrzeit für jedes Etikett Hier wird bei jedem Etikett des Druckauftrages die Uhrzeit aktualisiert.
  • Seite 70: Einstellen Des Offsets

    Bedienungsanleitung 17.4.3. Einstellen des Offsets Zum aktuellen Datum kann ein Offset addiert werden. Es wird unterschieden zwischen:  Tagesoffset  Monatsoffset Die Höhe des jeweiligen Offsets wird mit der Betriebsarteneinstellung angegeben 65. und 66. Stelle = Monatsoffset, 67. und 68. Stelle = Tagesoffset). Die Werte liegen im Bereich 00...99. Ist kein Offset erwünscht, so muß...
  • Seite 71: Steuerein- Und Ausgänge

    Bedienungsanleitung 18. Steuerein- und ausgänge 18.1. Signalausgänge (9-pol. DSUB-Buchse) Diese Option ist im Standard nicht enthalten und gesondert zu bestellen. Alle Signalausgänge sind über Optokoppler geführt. Ist ein Steuerausgang aktiviert, so ist die entsprechende Halbleiterstrecke (Imax = 20mA) durchgeschaltet. Beispiel: Steuerausgänge...
  • Seite 72: Steuereingänge

    Bedienungsanleitung Signalbeschreibung Pin 9 Fehlerausgang bei Transferband- Pin 5 und Etikettenfehler Signal "Druckauftrag" Pin 8 Dieses Signal wird bei Druckstart Pin 7 aktiviert und bei Ende des Druckauftrages rückgesetzt. Pin 6 Signal "Generierung aktiv" Pin 2 Pin 4 Signal "Druck des Etiketts" Pin 3 18.2.
  • Seite 73: Zeitdiagramm

    Bedienungsanleitung 18.3. Zeitdiagramm Bis Vers. 5.06 Spendebetrieb mit ext. I/O: a) bei 1 Etikett pro Auftrag: Start Start Druckauftrag Etikett Einzel- spendung (INPUT1) Generierung aktiv (OUTPUT3) Druck des Etiketts (OUTPUT4) Druckauftrag (OUTPUT2) t0 = Impuls "Einzelspendung" min. 150 ms t1 = Wartezeit, bis Signal "Einzelspendung"...
  • Seite 74 Bedienungsanleitung b) bei n-Etiketten pro Auftrag Start Start Start Druckauftrag erstes Etikett letztes Etikett Einzel- spendung (INPUT1) Generierung aktiv (OUTPUT3) Druck des Etiketts (OUTPUT4) Druckauftrag (OUTPUT2) t0 = Impuls "Einzelspendung" min. 150 ms t1 = Wartezeit, bis Signal "Einzelspendung" ansteht t2 = Rückzug des Etiketts (abhängig von Offset 1) t3 =...
  • Seite 75: Zeitdiagramm

    Bedienungsanleitung 18.4. Zeitdiagramm Ab Vers. 5.08 Spendebetrieb mit ext. I/O: a) bei 1 Etikett pro Auftrag: Start Start Druckauftrag Etikett Einzel- spendung (INPUT1) Generierung aktiv (OUTPUT3) Druckvorgang (OUTPUT4) Druckauftrag (OUTPUT2) t0 = Impuls "Einzelspendung" min. 150 ms t1 = Wartezeit, bis Signal "Einzelspendung" ansteht t2 = Rückzug des Etiketts (abhängig von Offset 1) t3 =...
  • Seite 76 Bedienungsanleitung b) bei n-Etiketten pro Auftrag Start Start Start Druckauftrag erstes Etikett letztes Etikett Einzel- spendung (INPUT1) Generierung aktiv (OUTPUT3) Druckvorgang (OUTPUT4) t4-t3 Druckauftrag (OUTPUT2) t0 = Impuls "Einzelspendung" min. 150 ms t1 = Wartezeit, bis Signal "Einzelspendung" ansteht t2 = Rückzug des Etiketts (abhängig von Offset 1) t3 = Generierzeit (abhängig von der zu generierenden Datenmenge)
  • Seite 77: Mögliche Fehlerquellen

    Bedienungsanleitung 19. Mögliche Fehlerquellen 19.1. Fehlermeldungen am Display Fehlermeldung mögliche Ursachen Fehlerbehebung    Druckkopf zu heiß warten bis Druckkopf Druckkopftemperatur abgekühlt   Zeilenposition außerhalb Zeile tiefersetzen (Y)  Zeile zu hoch des Etiketts  Rotation, Font prüfen ...
  • Seite 78 Bedienungsanleitung Fehlermeldung mögliche Ursachen Fehlerbehebung    zu wenig Speicher max. Speicherkapazität der neue Memory-Card Memory-Card erreicht verwenden  nicht mehr benötigte Daten auf Memory-Card löschen    Memory-Card gesperrt "Write Protect"-Schalter der neue Memory-Card Memory-Card auf Position verwenden "ON"...
  • Seite 79 Bedienungsanleitung Fehlermeldung mögliche Ursachen Fehlerbehebung    Zeilenanzahl bei Druckerbetriebsart Zeilenzahl korrigieren "Endlos" Zeilenzahl zu gering    Schnittstellen-Protokoll falsche Einstellung SOH / Schnittstellen-Protokoll ändern    Transferband- oder kein Transferband Transferband einlegen Druckkopffehler vorhanden  Druckkopf nicht angeklappt  Druckkopf schließen ...
  • Seite 80: Allgemeine Fehler

    Bedienungsanleitung 19.2. Allgemeine Fehler Im Fehlerfall sollte grundsätzlich geprüft werden, ob alle Sicherungen in Ordnung sind (siehe Serviceanleitung Kapitel "Sicherungswechsel"). Fehlermeldung mögliche Ursachen Fehlerbehebung    Schlechtes oder falsches Brennstärke falsch Brennstärke nachstellen im Druckbild eingestellt Menüpunkt "Druckparameter"  ...
  • Seite 81 Bedienungsanleitung Fehlermeldung mögliche Ursachen Fehlerbehebung    Memory-Card wird nicht Einrastung am Einschub Memory-Card-Sockel U9 gelesen / rastet nicht ein defekt tauschen    keine Daten auf Memory- Batterie leer Batterie austauschen Card (Bestell-Nr.: 27.02.002) Fehlerhafte Eingabe über ...
  • Seite 82 Bedienungsanleitung Fehlermeldung mögliche Ursachen Fehlerbehebung    Uhr läuft nicht Batterie defekt Batterie austauschen   RTC defekt RTC austauschen    Messer schneidet nicht Messer falsch justiert Messer einstellen, siehe (richtig) Serviceanleitung Kapitel "Messer einstellen"   Messerschneide stumpf Messer austauschen ...
  • Seite 83: Technische Daten

    Bedienungsanleitung 20. Technische Daten Thermotransfer-Drucker desco 106 Druck Durchlaßbreite 110 mm Druckbreite: 105 mm max. Etikettenhöhe 300 mm Druckfeldgröße B x H 105 x 250 mm Option: 450 mm max. Etikettenhöhe Druckfeldgröße B x H 105 x 419 mm Materialstärke max.
  • Seite 84: Empfehlung Für Verbrauchsmaterial

    Bedienungsanleitung 21. Empfehlung für Verbrauchsmaterial  Etikettenmaterialien  Thermotransferfarbbänder Beim Thermo- und Thermotransferdrucker ist der Druckkopf das wichtigste Element. Dieser ist sehr stark dem Verschleiß ausgesetzt. Deshalb sollten bei der Auswahl von Verbrauchsmaterial wie Etiketten und Thermotransferfolie folgende Kriterien beachtet werden: ...
  • Seite 85: Betriebsbedingungen

    Bedienungsanleitung 22. Betriebsbedingungen 22.1. Einführung Diese Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Lesen Sie deshalb diese Betriebsbedingungen aufmerksam durch. Setzen Sie sich mit uns oder Ihrer zuständigen Kundendienststelle in Verbindung, wenn Sie bezüglich der praktischen Anwendung dieser Bedingungen Fragen haben.
  • Seite 86: Netzversorgung

    Bedienungsanleitung 22.4. Netzversorgung 22.4.1. Installation der bauseitigen Netzversorgung Die Installation der Netzversorgung zum Anschluß unserer Geräte muß nach den internationalen Vorschriften und den daraus abgeleiteten Bestimmungen erfolgen. Hierzu gehören im wesentlichen die Empfehlungen einer der drei folgenden Kommissionen:  Internationale Elektronische Kommission (IEC) ...
  • Seite 87: Verbindungsleitungen Zu Externen Geräten

    Bedienungsanleitung 22.6. Verbindungsleitungen zu externen Geräten  Alle Verbindungsleitungen müssen in abgeschirmten Leitungen geführt werden. Das Schirmgeflecht muß auf beiden Seiten großflächig mit dem Steckergehäuse verbunden werden.  Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten. Temperaturbereich der Leitungen: - 15 bis + 80 °C.
  • Seite 88: Grenzwerte Für Schutzart, Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

    Bedienungsanleitung 22.10. Grenzwerte für Schutzart, Temperatur und Luftfeuchtigkeit Gerätefamilie: Thermotransferdrucker Schutzart gemäß IP: Umgebungstemperatur °C (Betrieb): min. + 5 max. + 45 Umgebungstemperatur °C (Lagerung): min. - 20 max. + 60 Relative Luftfeuchte % (Betrieb): max. 80 Relative Luftfeuchte % (Lagerung): max.

Inhaltsverzeichnis