Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carl Valentin DUOPRINT Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUOPRINT:

Werbung

DUOPRINT
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Valentin DUOPRINT

  • Seite 1 DUOPRINT Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Copyright by Carl Valentin GmbH / 7981001.0817 Angaben zu Lieferung, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt des Drucks. Änderungen sind vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DuoPrint Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................3 Einleitung ................5 Allgemeine Hinweise ............... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 Produktbeschreibung .............. 6 Sicherheitshinweise .............. 7 Betriebsbedingungen .............. 8 Zweifarbendruck ..............13 Etikettenentwurf ..............13 Versatz Druckkopf ..............14 Etikettenlichtschranken ............14 Testdruck ................15 Druckbild korrigieren..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis DuoPrint Wartung und Reinigung ............69 Allgemeine Reinigung ............70 Transferband-Zugwalze reinigen ........... 70 Druckwalze reinigen .............. 70 Druckkopf reinigen..............72 Etikettenlichtschranke reinigen ..........73 Druckkopf austauschen ............74 Druckkopf einstellen .............. 76 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ......79 Zusatzinformationen ............89 11.1...
  • Seite 5: Einleitung

    DuoPrint Einleitung Einleitung 1.1 Allgemeine Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Betriebsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet: GEFAHR kennzeichnet eine außerordentlich große, unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise bestehende Gefahr, die ohne hinreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tod führen könnte.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Einleitung DuoPrint Der Etikettendrucker darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Der Etikettendrucker ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    DuoPrint Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der Etikettendrucker ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 110-230V ausgelegt und ist nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzuschließen. Der Etikettendrucker ist nur mit Geräten zu verbinden, die Schutzkleinspannung führen. Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
  • Seite 8: Betriebsbedingungen

    Sicherheitshinweise DuoPrint 2.1 Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die Betriebsbedingungen sind aufmerksam durchzulesen. Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
  • Seite 9 DuoPrint Sicherheitshinweise Technische Daten der Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild Netzversorgung Zulässige Toleranz der Netzspannung: +6% … −10% vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2% … −2% vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: <=5% Entstörmaßnahmen: Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von thyristorgesteuerten Anlagen) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise DuoPrint Verbindungsleitungen Alle Verbindungsleitungen müssen in abgeschirmten Leitungen zu externen Geräten geführt werden. Das Schirmgeflecht muss auf beiden Seiten großflächig mit dem Steckergehäuse verbunden werden. Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten.
  • Seite 11 DuoPrint Sicherheitshinweise Gewährleistung Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch: • Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung. • Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung. • Bauliche Veränderungen an unseren Geräten. • Fehlerhafte Programmierung und Bedienung. • Nicht durchgeführte Datensicherung.
  • Seite 13: Zweifarbendruck

    DuoPrint Zweifarbendruck Zweifarbendruck Für den Druck einer zweiten Farbe ist der DuoPrint mit einem zusätzlichen Druckwerk ausgestattet. Abbildung 1 A = vorderer Druckkopf B = hinterer Druckkopf 3.1 Etikettenentwurf Bei der Erstellung eines Etiketts muss neben den zu druckenden Inhalten auch festgelegt werden welche Inhalte in der zweiten Farbe, d.h.
  • Seite 14: Versatz Druckkopf

    Zweifarbendruck DuoPrint Erstellung mit (Windows) Software Labelstar Office und Druck über CV Druckertreiber Es können beliebige Etiketten entworfen werden. Farbige Inhalte in einer definierten Farbe werden durch den Treiber erkannt und für den hinteren Druckkopf aufbereitet. Weitere Informationen über die Einstellungen sind in der Hilfe des Druckertreibers zu finden.
  • Seite 15: Testdruck

    DuoPrint Zweifarbendruck 3.4 Testdruck Der Testdruck wird immer nur an einem der beiden Druckköpfe ausgegeben. Gesteuert wird die Ausgabe über den Zustand des hinteren Druckkopfs. Druckkopf unten = der Testdruck wird am hinteren Druckkopf Druckkopf unten = ausgegeben. Druckkopf oben = der Testdruck wird am vorderen Druckkopf Druckkopf oben = ausgegeben.
  • Seite 16: Farbverarbeitung

    Zweifarbendruck DuoPrint Betriebsart Auto Das Anhalten des Drucks bei fehlenden Daten erfolgt in gleicher Weise wie in der Betriebsart Dialog. Falls keine weiteren Daten folgen, werden die verbliebenen Etiketten automatisch nach einer eingestellten Zeit ausgedruckt. Die Wartezeit ist im Menü Optimierung/Verzögerung Vorschub einzustellen.
  • Seite 17: Fehlerbehandlung

    DuoPrint Zweifarbendruck Betriebsart „Nur hinten drucken“ (Druck DK2) Der vordere Druckkopf wird geöffnet um einen Papierstau zu vermeiden. VORSICHT! Papierstau zwischen dem hinteren und vorderen Druckkopf. ⇒ Es ist auf eine sichere Etikettenführung zu achten. Empfohlen wird die Verwendung einer Aufwickelvorrichtung.
  • Seite 19: Technische Daten

    DuoPrintSerie Technische Daten Technische Daten DuoPrint 107/12 DuoPrint 160/12 Druckauflösung 305 dpi 305 dpi Max. Druckgeschwindigkeit 150 mm/s 120 mm/s Druckbreite 106,6 mm 160 mm Durchlassbreite 116 mm 176 mm Druckkopf Corner Type Corner Type Etiketten Etiketten- oder Endlosmaterial Papier, Karton, Textil, Kunststoff Materialstärke...
  • Seite 20 Technische Daten DuoPrint Bedienfeld Tasten Testdruck, Funktionsmenü, Stückzahl, CF Karte, Feed, Enter, 4 x Cursor LCD-Anzeige Grafikdisplay 132 x 64 Pixel - weiße Hintergrundbeleuchtung Einstellungen Datum, Uhrzeit, Schichtzeiten 11 Spracheinstellungen (weitere auf Anfrage) Etiketten-, Geräteparameter, Schnittstellen, Passwortschutz Überwachungen Druckstopp bei...
  • Seite 21: Ausstattung

    DuoPrint Technische Daten 4.1 Ausstattung • Standard Ausstattung Abreißkante • Echtzeituhr mit Ausdruck Datum und Uhrzeit Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit Datenspeicherung bei Netzabschaltung • Variablen: Kettenfeld, Numerator, Datum/Uhrzeit, Schichtvariable, CF Daten • Thermotransferausführung • USB Host für den Anschluss einer externen USB Tastatur und eines USB Memory Sticks •...
  • Seite 22: Steuereingänge Und -Ausgänge

    Technische Daten DuoPrint 4.2 Steuereingänge und -ausgänge Über maximal 16 Steuer-Ein- und –Ausgänge, nachfolgend auch Ports genannt, können verschiedene Funktionen des Drucksystems ausgelöst und Betriebszustände angezeigt werden. Die Ports werden über eine D-Sub-Buchse (26Pin HD) auf der Rückwand des Drucksystems zur Verfügung gestellt und sind über eine Optokoppler-Halbleiterstrecke galvanisch vom Potential Erde (PE) getrennt.
  • Seite 23 DuoPrint Technische Daten Belegung der D-Sub Buchse Abbildung 3 Port 1 bis Port 16 = Belegung bei I/O Profile Std_Label Bez. Beschreibung / Funktion Port 1 Druckstart (Input) Port 2 Keine Funktion Port 3 Numerator Reset (Input) Port 4 Keine Funktion...
  • Seite 24 Technische Daten DuoPrint Bez. Beschreibung / Funktion + 5 VDC 5 Volt DC Ausgang für externen Gebrauch. Max. 1 A. Diese Spannung wird vom Drucksystem zur Verfügung gestellt und kann beispielsweise als Steuerspannung verwendet werden. An diesen Ausgang niemals eine Fremdspannung anlegen.
  • Seite 25 DuoPrint Technische Daten Beispiel 1 Geräte-Anschluss an eine Maschine mit S7-300 SPS. Abbildung 4 Beispiel 2 Geräte-Anschluss an ein Bedienpanel. Abbildung 5 08.17 Betriebsanleitung...
  • Seite 26 Technische Daten DuoPrint Beispiel 3 Geräte-Anschlussvariante wenn 'Option: 2. LED'. Abbildung 6 Beim Anschluss eines Reed-Kontaktes an einen Steuereingang muss Vorsichtsmaßnahmen der Kontakt eine Schaltleistung von min. 1 A aufweisen um das Verkleben des Kontaktes durch den Einschaltstromstoß zu verhindern. Alternativ kann ein passender Widerstand in Reihe geschaltet werden.
  • Seite 27: Installation

    DuoPrint Installation Installation ⇒ Etikettendrucker Etikettendrucker aus dem Karton heben. auspacken ⇒ Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen. ⇒ Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. • Lieferumfang Etikettendrucker. • Netzkabel. • Folienkern (leer), auf Transferbandaufwicklung vormontiert. • Abreißkante. • Aufwickelvorrichtung (optional) • Abwickelvorrichtung (optional) •...
  • Seite 28: Anschließen Des Etikettendruckers

    Installation DuoPrint 5.2 Anschließen des Etikettendruckers An Stromnetz Der Etikettendrucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 110-230 V / 50-60 Hz ist anschließen ohne Eingriff am Gerät möglich. VORSICHT! Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
  • Seite 29: Inbetriebnahme Des Etikettendruckers

    DuoPrint Installation 5.4 Inbetriebnahme des Etikettendruckers Nachdem alle Anschlüsse hergestellt sind, Etikettendrucker am Netzschalter einschalten. Nach Einschalten des Etikettendruckers erscheint das Grundmenü, aus dem der Druckertyp, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zu ersehen sind. Etikettenmaterial und Transferband einlegen (siehe Kapitel 6. Material einlegen, Seite 31).
  • Seite 31: Material Einlegen

    DuoPrint Material einlegen Material einlegen 6.1 Etikettenrolle einlegen Etikettenrolle im Abreißmodus einlegen Abbildung 8 1. Deckel des Druckers öffnen. 2. Rote Andruckhebel (B) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Druckköpfe (A) aufzuklappen. 3. Äußere Etikettenhalterung von der optionalen Abwickelvorrichtung entfernen.
  • Seite 32: Etikettenrolle Einlegen Mit Option Pa 8X

    Material einlegen DuoPrint 6.2 Etikettenrolle einlegen mit Option PA 8X Abbildung 9 Option CV Etiketten- 1. Deckel des Druckers öffnen. abwicklung PA 8X 2. CV Etikettenabwicklung PA 8X von hinten in den dafür nachrüsten vorgesehenen Ausbruch in der Rückwand stecken und mit 3...
  • Seite 33: Transferband Einlegen

    DuoPrint Material einlegen 6.3 Transferband einlegen HINWEIS! Für die Thermotransfer-Druckmethode muss ein Farbband eingelegt werden. Bei Verwendung des Etikettendruckers für den direkten Thermodruck wird kein Farbband eingelegt. Die im Etikettendrucker verwendeten Farbbänder müssen mindestens so breit sein wie das Druckmedium. Ist das Farbband schmaler als das Druckmedium, bleibt der Druckkopf teilweise ungeschützt und nutzt sich vorzeitig ab.
  • Seite 34 Material einlegen DuoPrint 4. Farbband-Leerkerne über die Aufwickelrollen (C) schieben und Transferbänder unterhalb der Druckköpfe (A) durchführen. 5. Transferbandanfänge mit jeweils einem Klebestreifen am Leerkern der Aufwickelrollen (C) fixieren. Hierbei die Rotationsrichtung der Transferbandaufwicklung gegen den Uhrzeigersinn beachten. 6. Rote Andruckhebel (B) bis sie einrasten im Uhrzeigersinn drehen, um die Druckköpfe (A) anzuklappen.
  • Seite 35: Funktionsmenü

    DuoPrint Funktionsmenü Funktionsmenü 7.1 Tastatur Zurück in das Grundmenü. Testdruck auslösen. Gestoppten Druckauftrag löschen. Wechsel in das Funktionsmenü. Im Funktionsmenü, ein Menüpunkt zurück. Wechsel in das Stückzahlmenü. Pfeiltasten drücken, um Anzahl der zu druckenden Etiketten auszuwählen. Wechsel in das Menu der Speicherkarte.
  • Seite 36: Funktionsbaum

    Funktionsmenü DuoPrint 7.2 Funktionsbaum Druck Initialisierung Geschwindigkeit Brennstärke Prüfung Transferband Y-Offset X-Offset Abreißkanten Offset Etikettenlayout Etikettenlänge Schlitzlänge Mehrbahnen Druck Etikett messen Etikettentyp Materialauswahl Lichtschranke Abtastposition Etiketten Fehlerlänge Synchronisation Etikett spiegeln Etikett drehen Etikett drehen in Grad Ausrichtung Geräte Parameter Codepage...
  • Seite 37 DuoPrint Funktionsmenü Spender I/O (Option) Betriebsarten Lichtschrankenpegel I/O Port 1-8 I/O Port 9-16 Entprellung Startsignal Verzögerung I/O Protokoll Startsignal speichern I/O Profile Optimierung Transferband Etiketten Verzögerung Vorschub Netzwerk IP Adresse Netzmaske Standard Gateway Geschwindigkeit/Duplex DHCP Druckername MAC Adresse Net Password...
  • Seite 38 Funktionsmenü DuoPrint Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit ändern Sommerzeit Beginn Sommerzeit - Format Beginn Sommerzeit - Datum Beginn Sommerzeit - Uhrzeit Ende Sommerzeit - Format Ende Sommerzeit - Datum Ende Sommerzeit - Uhrzeit Zeitverschiebung Service Funktionen Etiketten Parameter Lichtschranken Einstellungen Lichtschranke/Sensoren Einrichtbetrieb Laufleistung...
  • Seite 39: Druck Initialisierung

    DuoPrint Funktionsmenü 7.3 Druck Initialisierung Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, um das Menü Druck Initialisierung auszuwählen. Geschwindigkeit Angabe der Druckgeschwindigkeit in mm/s (siehe Technische Daten, Seite 19). Die Druckgeschwindigkeit kann für jeden Druckauftrag neu festgelegt werden.
  • Seite 40: Etikettenlayout

    Funktionsmenü DuoPrint 7.4 Etikettenlayout Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Etikettenlayout erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Etikettenlänge Angabe der Etikettenlänge in mm (siehe Technische Daten, Seite 19).
  • Seite 41 DuoPrint Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Etiketten Fehlerlänge Angabe nach wie vielen mm, im Fall eines Fehlers, eine Meldung im Display erscheinen soll. Wertebereich:1 mm … 999 mm. Synchronisieren Ein: Fehlt ein Etikett auf dem Trägermaterial, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Seite 42: Geräte Parameter

    Funktionsmenü DuoPrint 7.5 Geräte Parameter Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Geräte Parameter erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Codepage Angabe des im Etikettendrucker zu verwendeten Zeichensatzes.
  • Seite 43 DuoPrint Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Tastaturbelegung Auswahl des Gebietsschemas für die gewünschte Tastaturbelegung. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Spanien, Schweden und US auszuwählen. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
  • Seite 44: Spender I/O (Option)

    Funktionsmenü DuoPrint Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Synchronisieren beim Aus: Die Synchronisierung ist deaktiviert, d.h. Messvorgang und Einschalten Etikettenvorschub müssen manuell ausgelöst werden. Messen: Nach Einschalten des Druckers wird das eingelegte Etikett sofort ausgemessen. Vorschub: Nach Einschalten des Druckers wird das Etikett an den Etikettenanfang synchronisiert.
  • Seite 45 DuoPrint Funktionsmenü Zusätzliche Parameter Nach Auswahl der gewünschten Spender I/O Betriebsart, Taste für Spender I/O drücken, um zusätzliche Parameter auszuwählen. Eingefügt von Vario III Erster Wert Angabe des aktuellen Sensorpegels. Diese Anzeige Spende-Lichtschranke dient nur zur Kontrolle und kann nicht verändert werden.
  • Seite 46 Funktionsmenü DuoPrint Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Startsignal Angabe der Zeit in Sekunden um die der Druckstart verzögert wird. Verzögerung Wertebereich: 0.00 bis 9.99. Taste drücken, um zum nächsten Parameter zu gelangen. I/O Protokoll Auswahl der Schnittstelle über die Änderungen der Eingangs- und Ausgangssignale (I/O) gesendet werden.
  • Seite 47 DuoPrint Funktionsmenü Liste der hinterlegten Druckstart (Input) Funktionen für Fehlerquittierung (Input) StdFileSetLabel Nummer der zu ladenden Datei Bit 0 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 1 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 2 (Input) Nummer der zu ladenden Datei Bit 3 (Input)
  • Seite 48: Optimierung

    Funktionsmenü DuoPrint 7.7 Optimierung Optimierung = maximale Ausnutzung des Transferbandes Etikett Transferband ohne Optimierung Transferband mit Optimierung Vorgehensweise Grundsätzlich wird die Optimierung dadurch erreicht, dass bei Lücken innerhalb des Etiketts bzw. dem Abstand zwischen zwei Etiketten das Transferband anhält und der Druckkopf abklappt, d. h. nach oben bewegt wird.
  • Seite 49 DuoPrint Funktionsmenü Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Mit den Tasten die gewünschte Optimierungsart auswählen. Optimierung Optimierung aus.
  • Seite 50: Netzwerk

    Funktionsmenü DuoPrint Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Verzögerung auto. Einstellung der Zeit nach der die Restetiketten zwischen den Vorschub Druckköpfen automatisch ausgedruckt werden. Wertebereich 0 … 255 Sekunden CMI Länge verschoben nach Geräteparameter 7.8 Netzwerk Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü...
  • Seite 51 DuoPrint Funktionsmenü Bedienung Passwort Eingabe eines 4-stelligen numerischen Passworts. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Passwortschutz Druckereinstellungen können verändert werden. Funktionsmenü (Brennstärke, Geschwindigkeit, Betriebsart, ...). Der Passwortschutz verhindert Veränderungen an der Druckereinstellung. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
  • Seite 52: Schnittstellen

    Funktionsmenü DuoPrint 7.10 Schnittstellen Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Schnittstellen erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. COM1 / Baud / COM1: P / D / S 0 - serielle Schnittstelle Aus.
  • Seite 53: Datum & Uhrzeit

    DuoPrint Funktionsmenü 7.11 Datum & Uhrzeit Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Datum/Uhrzeit erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Einstellen von Die obere Zeile des Displays zeigt das aktuelle Datum, die untere Datum und Uhrzeit Zeile die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 54: Service Funktionen

    Funktionsmenü DuoPrint 7.12 Service Funktionen HINWEIS! Damit der Händler bzw. der Gerätehersteller im Servicefall schneller Support bieten kann, können notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter direkt am Gerät abgelesen werden. Nach Einschalten des Etikettendruckers wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen.
  • Seite 55 DuoPrint Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Einrichtbetrieb Einrichtbetrieb Ein: Die Druckköpfe können einfacher Justiert werden. Folgende Parameter werden automatisch eingestellt: Endlosetiketten, Etikettengröße = 50 mm. Diese Einstellungen können manuell verändert werden. Folgende Überwachungsfunktionen sind abgeschaltet: 'Druckkopf offen' Überwachung, Transferbandüberwachung,...
  • Seite 56 Funktionsmenü DuoPrint Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Motor Rampe Diese Funktion wird häufig bei hohen Druckgeschwindigkeiten benötigt, da dadurch das Reißen des Transferbandes verhindert werden kann. Je höher der '++'-Wert eingestellt ist, je langsamer wird der Vorschubmotor beschleunigt.
  • Seite 57 DuoPrint Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Online / Offline Diese Funktion wird z.B. aktiviert, wenn das Farbband gewechselt werden muss. Es wird vermieden, dass ein Druckauftrag abgearbeitet wird, obwohl das Gerät noch nicht bereit ist. Ist die Funktion aktiviert,...
  • Seite 58: Grundmenü

    Funktionsmenü DuoPrint Über dieses Kommando werden verschiedene LOG Dateien auf ein vorhandenes Speichermedium (MC-Karte oder USB-Stick) geschrieben. Nach der 'Fertig' Meldung kann das Speichermedium entfernt werden. Die Dateien befinden sich im Verzeichnis 'log': LogMemErr.txt: Protokollierte Fehler mit Zusatzinformationen wie z.B. Datum/Uhrzeit und Dateiname/Zeilennummer (für Entwickler) LogMemStd.txt: Protokollierung ausgewählter Ereignisse...
  • Seite 59: Compact Flash Karte / Usb-Stick

    DuoPrint Compact Flash Karte / USB-Stick Compact Flash Karte / USB-Stick 8.1 Allgemeines Auf der Rückseite des Etikettendruckers befindet sich der Einschub für die CF Karte und der USB Anschluss zum Einstecken des USB- Sticks. Das Massenspeicher-Menü (Memory Menu) erlaubt den Zugriff auf Speicherkarten oder USB-Speichersticks die an den Drucker angeschlossene sind.
  • Seite 60: Navigation

    Compact Flash Karte / USB-Stick DuoPrint 8.3 Navigation Mit den Tasten der Folientastatur des Druckers oder mit verschiedenen Funktionstasten einer angeschlossenen USB-Tastatur wird das Memory-Menu bedient. Zurück zum letzten Menü. In der Funktion Layout laden: Wechsel in den File Explorer.
  • Seite 61: Benutzerverzeichnis Definieren

    DuoPrint Compact Flash Karte / USB-Stick 8.4 Benutzerverzeichnis definieren HINWEIS! Ein Benutzerverzeichnis muss definiert werden: • bevor eine Benutzung bzw. Navigation durch das Memory Menü erfolgen soll. • wenn die Formatierung der CF Karte am PC ausgeführt und somit das STANDARD Verzeichnis nicht automatisch angelegt wurde.
  • Seite 62: Layout Laden

    Compact Flash Karte / USB-Stick DuoPrint Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Mit den Navigationstasten das gewünschte Verzeichnis auswählen. Taste drücken um die zur Verfügung stehenden Funktionen anzuzeigen. Die Funktion Benutzerverzeichnis auswählen und die Auswahl mit Taste bestätigen...
  • Seite 63: File Explorer

    DuoPrint Compact Flash Karte / USB-Stick 8.6 File Explorer Der File Explorer ist das Dateiverwaltungssystem des Drucksystems. Die Hauptfunktionen für die Oberfläche des Memory Menüs werden im File Explorer zur Verfügung gestellt. In der Ansicht des Benutzerverzichnisses die Taste drücken um in den File Explorer zu gelangen.
  • Seite 64 Compact Flash Karte / USB-Stick DuoPrint Datei laden Lädt eine beliebige Datei. Dies kann eine zuvor gespeicherte Konfiguration, ein Firmware-Update, ein Layout, etc. sein. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
  • Seite 65 DuoPrint Compact Flash Karte / USB-Stick Konfiguration Sichert die komplette, aktuelle Druckerkonfiguration unter dem speichern ausgewählten Namen. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Taste drücken um in das Menü Datei speichern zu gelangen.
  • Seite 66 Compact Flash Karte / USB-Stick DuoPrint Formatieren Formatiert unwiderruflich eine Speicherkarte. HINWEIS! USB-Sticks können nicht am Drucker formatiert werden! Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Das zu formatierende Laufwerk mit den Navigationstasten auswählen.
  • Seite 67 DuoPrint Compact Flash Karte / USB-Stick Kopieren Erstellt ein Duplikat der ursprünglichen Datei bzw. des ursprünglichen Verzeichnisses um anschließend unabhängig vom Original Änderungen durchführen zu können. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
  • Seite 68: Firmware Update

    Compact Flash Karte / USB-Stick DuoPrint 8.7 Firmware Update Ab Firmware Version 1.58 ist es möglich, ein Firmware-Update auch über das Memory Menu durchzuführen. Hierfür kann sowohl der USB- Stick als auch die CF Karte verwendet werden. Vorgehensweise Auf der CF Karte / dem USB-Stick wird ein Verzeichnis angelegt in dem die notwendigen Update-Dateien abgelegt sind (firmware.prn,...
  • Seite 69: Wartung Und Reinigung

    DuoPrint Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! ⇒ Vor allen Wartungsarbeiten Etikettendrucker vom Stromnetz trennen. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert. Wartungsplan Wartungsaufgabe Häufigkeit Allgemeine Reinigung (siehe Bei Bedarf.
  • Seite 70: Allgemeine Reinigung

    Wartung und Reinigung DuoPrint 9.1 Allgemeine Reinigung VORSICHT! Beschädigung des Etikettendruckers durch scharfe Reinigungsmittel! ⇒ Keine Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Außenflächen oder Baugruppen verwenden. ⇒ Staub und Papierfusseln im Druckbereich mit weichem Pinsel oder Staubsauger entfernen. ⇒ Außenflächen mit Allzweckreiniger säubern.
  • Seite 71 DuoPrint Wartung und Reinigung Abbildung 11 1. Deckel des Druckers öffnen. 2. Roten Andruckhebel (D) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Druckkopf (A) zu entriegeln. 3. Etiketten und Transferband aus dem Etikettendrucker nehmen. 4. Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen.
  • Seite 72: Druckkopf Reinigen

    Wartung und Reinigung DuoPrint 9.4 Druckkopf reinigen Während des Drucks kommt es zu Verunreinigungen am Druckkopf z.B. durch Farbpartikel des Transferbandes. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, den Druckkopf in gewissen Zeitabständen, abhängig von Betriebsstunden und Umgebungseinflüssen wie Staub usw., zu reinigen.
  • Seite 73: Etikettenlichtschranke Reinigen

    DuoPrint Wartung und Reinigung 9.5 Etikettenlichtschranke reinigen VORSICHT! Beschädigung der Lichtschranke! ⇒ Keine scharfen oder harten Gegenstände oder Lösungsmittel zur Reinigung der Lichtschranke verwenden. Die Etikettenlichtschranke kann durch Papierstaub verschmutzen. Dadurch kann die Etikettenabtastung beeinträchtigt werden. Abbildung 13 1. Deckel des Druckers öffnen.
  • Seite 74: Druckkopf Austauschen

    Wartung und Reinigung DuoPrint 9.6 Druckkopf austauschen VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse! ⇒ Gerät auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen. ⇒ Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts. ⇒ Kontakte an den Steckverbindungen nicht berühren.
  • Seite 75 DuoPrint Wartung und Reinigung Abbildung 15 Druckkopf einbauen 1. Steckverbindungen anstecken. 2. Druckkopf im Druckkopfhalter positionieren, dass die Mitnehmer in die entsprechenden Bohrungen in der Zwischenlage greifen. 3. Druckkopfhalter mit einem Finger leicht auf der Druckwalze halten und korrekte Lage des Druckkopfs prüfen.
  • Seite 76: Druckkopf Einstellen

    Wartung und Reinigung DuoPrint 9.7 Druckkopf einstellen Parallelität Für ein sauberes Druckbild ist die einzustellende Parallelität der Brennlinie des Thermodruckkopfes zur Andruckwalze ein wichtiges Kriterium. Da die Position der Brennlinie auf dem Druckkopf fertigungsbedingten Schwankungen unterliegt, ist es nach einem Druckkopfwechsel z.T.
  • Seite 77 DuoPrint Wartung und Reinigung Andruck Eine Erhöhung des Kopfandrucks führt auf der entsprechenden Seite zu einer Verbesserung der Druckbildschwärzung und zu einer Verschiebung des Bandlaufs in die entsprechende Richtung. VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch ungleiche Abnutzung! ⇒ Werkseinstellung nur in Ausnahmefällen verändern.
  • Seite 79: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    DuoPrint Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 10 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (Y-Wert über unteren Etikettenrand.
  • Seite 80 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DuoPrint Fehlermeldung Ursache Behebung COM OVERRUN Datenverlust an serieller Baudrate überprüfen. Schnittstelle (RS-232). Kabel (Drucker und PC) überprüfen. Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und paralleler Verbindung (PC und Drucker) Schnittstelle ungültig. überprüfen. Länge Maske Länge des empfangenen...
  • Seite 81 DuoPrint Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Fehler Messer Fehler beim Schnitt --> Lauf des Etikettenbandes Papierstau. überprüfen. Messerlauf überprüfen. Ungültiger Parameter Eingegebene Zeichen Codedaten überprüfen. entsprechen nicht den vom Datenbezeichner zugelassenen Zeichen. Datenbezeichner Ausgewählter Datenbezeichner Codedaten überprüfen. bei GS1-128 nicht verfügbar.
  • Seite 82 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DuoPrint Fehlermeldung Ursache Behebung Kein Laufwerk Speicherkarte nicht gefunden / Speicherkarte richtig nicht richtig eingesteckt. einstecken. Fehlerhaftes Speicherkarte kann nicht Speicherkarte überprüfen und Laufwerk gelesen werden (fehlerhaft). evtl. austauschen. Laufwerk nicht Speicherkarte nicht formatiert. Speicherkarte formatieren. formatiert...
  • Seite 83 DuoPrint Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kein CF Interface Kein Laufwerk für Korrekten Anschluss des Speicherkarte gefunden. Laufwerks überprüfen. Zuständigen Händler kontaktieren. Keine CF Karte Keine Speicherkarte Speicherkarte in Einschub eingesteckt. stecken. Webserver Fehler Fehler beim Start des Zuständigen Händler Webservers.
  • Seite 84 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DuoPrint Fehlermeldung Ursache Behebung Format Datum/Uhrzeit Falsche Formateingabe für Formatstring überprüfen. Datum/Uhrzeit. Warmstart CF Keine Speicherkarte Falls Option Warmstart aktiviert vorhanden. wurde, muss eine Speicherkarte gesteckt sein. Zum Stecken der Speicherkarte den Drucker zuerst ausschalten. Spiegeln/Drehen Funktion 'mehrbahniger Druck'...
  • Seite 85 DuoPrint Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung RFID Data Fehlerhafte oder unvollständige Überprüfen Sie die RFID Daten Definition der RFID Daten. Definitionen RFID Type Definition der Etikettendaten Speicheraufteilung des stimmen nicht mit verwendetem verwendeten Etikettentyps Etikett überein. überprüfen. RFID Lock...
  • Seite 86 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DuoPrint Fehlermeldung Ursache Behebung Saugplatte leer Option APL 100 Eingangssignale und Druckluftzufuhr überprüfen. Sensor erkennt kein Etikett an Saugplatte. Startsignal Druckauftrag ist aktiv aber Startsignal überprüfen. Gerät nicht bereit ihn zu verarbeiten. Keine Druckdaten Druckdaten außerhalb des Eingestellten Gerätetyp...
  • Seite 87 Zielverzeichnis darf nicht ungültig. innerhalb des Quellverzeichnisses sein. Zielverzeichnis überprüfen. Kein Etikett Am hinteren Druckkopf kein Neue Etikettenrolle einlegen. gefunden Etikett vorhanden (DuoPrint). Etiketten Lichtschranke Etikettenlichtschranke reinigen. verschmutzt. Korrektes Einlegen des Etikett nicht richtig eingelegt. Etikettenmaterials überprüfen. IP occupied IP Adresse wurde bereits Neue IP Adresse zuweisen.
  • Seite 88 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung DuoPrint Fehlermeldung Ursache Behebung Geschwindigkeit zu Druckgeschwindigkeit zu Geschwindigkeit der langsam langsam. Kundenmaschine erhöhen. DMA Sendbuffer Kommunikationsproblem HMI. Drucker neu starten. UID Konflikt Einstellungen RFID- RFID Initialisierung Programmierung fehlerhaft. durchführen. Modul nicht gefunden RFID-Modul ist nicht verfügbar Anschluss RFID-Modul prüfen.
  • Seite 89: Zusatzinformationen

    DuoPrint Zusatzinformationen 11 Zusatzinformationen 11.1 Mehrbahniger Druck Mit dem Etikettendrucker kann mehrbahnig gedruckt werden, d.h. die Informationen einer Bahn (Spalte) kann mehrmals, je nach Bahnbreite, auf das Etikett gedruckt werden. Dadurch kann die volle Druckbreite ausgenutzt werden und die Generierzeit erheblich verringert werden.
  • Seite 90: Lichtschranken

    Zusatzinformationen DuoPrint 11.2 Lichtschranken HINWEIS! Bei Verwendung von Reflexions-Lichtschranken sollte darauf geachtet werden, dass der Deckel des Etikettendruckers geschlossen ist und somit Fremdlichteinwirkungen (z.B. Arbeitslampe) auf die Lichtschranke verhindert wird. Durchlicht Der Sender befindet sich oben und der Empfänger unten, d.h. der Lichtschranke normal Infrarotstrahl wird von oben gesendet.
  • Seite 91: Umweltgerechte Entsorgung

    Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
  • Seite 93: Index

    DuoPrint Index 13 Index Anschließen Drucker ................28 Aufstellen Drucker ................27 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5, 6 Betriebsbedingungen ............8, 9, 10, 11 Compact Flash Card Benutzerverzeichnis festlegen ..........61, 62 Datei laden ..................64 Datei löschen .................. 65 Displayaufbau ................. 59 Filter ....................
  • Seite 94 Index DuoPrint Lichtschranken ................... 90 Material einlegen ................31 Mehrbahniger Druck ................89 Produktbeschreibung ................6 Sicherheitshinweise ................7 Steckerbelegung, Rückseite............... 28 Steuereingänge/-ausgänge ............ 22, 23, 24 Tastatur ....................35 Transferband einlegen ............... 33 Umweltgerechte Entsorgung .............. 91 USB Stick Datei laden ..................
  • Seite 96 Carl Valentin GmbH Neckarstraße 78 – 86 u. 94 . 78056 Villingen-Schwenningen Phone +49 7720 9712-0 . Fax +49 7720 9712-9901 info@carl-valentin.de . www.carl-valentin.de...

Inhaltsverzeichnis