Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes; Bedienung; Drehzahlregelung - CMT ORANGE TOOLS CMT7E Sicherheits- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMT7E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
Bestimmungsgemäße Verwendung
Handgeführte Präzisions-Oberfräse für den Einsatz von Fräsereinsätzen mit 12 mm (½ Zoll)
Aufnahmeschaft (von der installierten Spannzange abhängig). Zum Profilieren und Anfertigen
von Nuten, Kanten und Langlöchern in Naturholz und Holzverbundmaterial. Mit Kopierhülsen
und Frässchablonen/-lehren zum Anfertigen von Formen und Ausfräsen von Mustern
kompatibel. Lässt sich unter Verwendung entsprechend geeigneter Frästischsysteme auch
stationär montieren.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden. Jede
von der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung abweichende Verwendung wird als
missbräuchliche Verwendung angesehen. Der Bediener, nicht der Hersteller, ist für jegliche
Schäden oder Verletzungen aufgrund missbräuchlicher Verwendung haftbar. Der Hersteller
ist weder für am Gerät vorgenommene Modifikationen noch für aus solchen Veränderungen
resultierende Schäden haftbar.
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit
allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie
das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist, bevor Sie Zubehör auswechseln oder Einstellungen vornehmen.
WARNUNG! Überprüfen Sie regelmäßig, bei längerem Gebrauch oder wenn die Oberfräse
transportiert oder fallen gelassen wurde, dass die Eintauchfederkappe (21) richtig sitzt und
sicher befestigt ist. Sie sollte ohne sichtbaren Spalt parallel zum Werkzeugkörper sitzen
und mit der Befestigungsschraube sicher fixiert sein, um ein versehentliches Abschrauben
der Eintauchfederkappe zu verhindern, siehe Abb. O. Die Eintauchfeder steht unter hohem
Spannungsdruck die, bei einer unkontrollierten Freigabe, schwere Verletzungen verursachen
kann. Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen, wenn Sie die Eintauchfeder entfernen und
auswechseln.
Spannzange und Fräser anbringen
WARNUNG: Tragen Sie während des Fräserwechsels zum Schutz vor scharfen Schneidkanten
Schutzhandschuhe.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie den Motor (6) vollständig zum
Stillstand kommen.
2. Stellen Sie die Oberfräse auf ihre maximale Fräsertiefe ein, indem Sie den
Drehgriffregelmodus (17) (Abb. B) nach innen und drücken und das Stellrad (19) im
Uhrzeigersinn drehen bis die Spannzange (24) aus der Grundplatte herausragt.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Tiefenanschlag (3) vollständig eingefahren ist (siehe
„Tiefenanschlag und Revolver") Die Spannzange sollte nun durch die Grundplatte ragen, so dass
der Zugang mit dem Spannzangenschlüssel leicht möglich ist.
3. Lösen Sie die Spannzange, indem Sie den mitgelieferten Spannzangenschüssel (26) im
Gegenuhrzeigersinn drehen, bis diese entfernt werden kann.
4. Wählen Sie die gewünschte Spannzange und befestigen Sie diese im Spannzangenhalter
(2), indem sie die Spannzange im Uhrzeigersinn drehen.
5. Achten Sie dabei darauf, dass mindestens 20 mm oder die Hälfte des Schafts (je
nachdem, welcher Wert größer ist) in die Spannzange eingeführt ist. Drehen Sie nun mit
dem Spannzangenschlüssel die Spannzange leicht an, damit die Spannzangenverriegelung
einrasten kann (Abb. C). Sobald die Spannzangenverriegelung greift, drehen Sie den
Schlüssel im Uhrzeigersinn, um den Fräser festzuziehen.
6. Bringen Sie die Oberfräse wieder in eine normale Frästiefe. Dadurch wird die
Spannzangenverriegelung gelöst und die zurückschiebbare Schalterabdeckung freigegeben,
so dass der Ein-/Ausschalter (8) zugänglich wird.

Staubabzugsstutzen

Hinweis: Die CMT-Oberfräse verfügt über einen Staubabzugsstutzen (15) zur Spanabfuhr über
dem Frässchnitt. An diesen Stutzen lässt sich ein Schlauch mit einem Außendurchmesser von
38 mm (1-½ Zoll) anschließen.
Der Schlauch wird über ein Linksgewinde (d.h. gegen den Uhrzeigersinn) angeschraubt.
Installation der Gleitplatte und des Anschlags
1. Lösen Sie die Montageknöpfe (13) völlig, dies ermöglicht den Montagestutzen in die
Sicherungslöcher der Gleitplatte (28) einzurasten.
2. Drehen Sie die Oberfräse und die Gleitplatte verkehrt herum.
3. Drücken Sie die Schraubenköpfe der Montageknöpfe nach innen, um die Montagestutzen
freizulegen.
4. Richten Sie nun die Montagestutzen auf die Sicherungslöcher in der Gleitplatte aus und
schieben Sie die Stutzen in die Schlüssellochschlitze (Abb. K).
Hinweis: Die Ausrichtung der Gleitplatte hängt davon ab, wo die Abstützung erforderlich
ist. Achten Sie darauf, dass sich der Ein-/Ausschalter (8) auf der Seite mit der geringeren
Auskragung befindet, wenn Sie Kantenarbeiten durchführen möchten.
5. Ziehen Sie die Montageknöpfe der Oberfräse anschließend fest an, um die Gleitplatte an
die Oberfräse zu sichern.
www.cmtorangetools.com
www.cmtorangetools.com
6. Um den Anschlag (23) anzubringen, lösen Sie die Anschlagsknöpfe durch ein paar
Umdrehungen und schieben Sie den Anschlag in der Gleitplattenschiene entlang (Abb. L).
Fixieren Sie ihn in der gewünschten Stellung, indem Sie beide Anschlagsknöpfe anziehen.
Hinweis: Bringen Sie den Anschlag zum Fräsen von Nuten, die nicht an einer Kante liegen, an
der Gleitplattenseite mit der größeren Auskragung an.
Hinweis: Bringen Sie den Anschlag bei Kantenarbeiten mit einem Fräser ohne Anlauflager an
der Seite mit der geringeren Auskragung an (Abb. J).
Hinweis: Falls Sie Fräser mit sehr großem Durchmesser verwenden, ist es gegebenenfalls
notwendig, mithilfe der Schraubenlöcher Holzblöcke an den Anschlagsflächen zu befestigen, um
so zu verhindern, dass der Fräser den Anschlag berührt.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie STETS Augenschutz, ausreichenden Atem- und Gehörschutz, sowie
geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten.
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Hinweis: Bei Anschluss der Oberfräse an das Stromnetz leuchtet der Ein-/Ausschalter (8)
sowohl in der „Ein"-, als auch in der „Aus"-Stellung.
Hinweis: Die zurückschiebbare Schalterabdeckung (7) verhindert ein unbeabsichtigtes
Einschalten der Oberfräse und muss zurückgeschoben werden, bevor die Oberfräse
eingeschaltet werden kann. Die Abdeckung bleibt so lange offen, bis die Oberfräse
ausgeschaltet wird.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Oberfräse sich in maximaler Entfernung befindet und das
der Fräser nicht mit Fremdkörpern in Kontakt kommen kann.
2. Schließen Sie das Gerät an eine Stromquelle an und schieben Sie die zurückschiebebare
Abdeckung zurück, um den Ein-/Ausschalter freizulegen.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter in die „I" Position um die Oberfräse einzuschalten. Die
Abdeckung bleibt während des Betriebs des Gerätes offen.
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter in die „0" Position um das Gerät auszuschalten. Die
zurückschiebebare Schalterabdeckung schiebt sich nun in seine normale Position zurück.

Drehzahlregelung

Hinweis: Die genauen Drehzahleinstellungen der Oberfräse sind nicht ausschlaggebend;
allgemein gilt, dass die höchste Drehzahl, die nicht zu Brandspuren auf dem Werkstück führt,
gewählt werden sollte. Richten Sie sich stets nach den maximalen Drehzahlbegrenzungen des
Fräser-Herstellers, sofern angegeben.
Ein Betrieb bei reduzierter Drehzahl erhöht die Gefahr einer Beschädigung der Oberfräse
durch Überlastung. Wählen Sie besser sehr langsame Vorschubgeschwindigkeiten und/oder
nehmen Sie mehrere flache Frässchnitte vor.
Der Drehzahlregler (10) ist mit den Ziffern 1 bis 5 gekennzeichnet, die ungefähr den
nachstehenden Drehzahlen und Fräserdurchmessern entsprechen. Stellen Sie die
gewünschte Drehzahl am Drehzahlregler ein.
Einstellung
min
-1
5
21.000
4
18.000
3
14.500
2
11.000
1
8.000
EN
DE
Fräserdurchmesser
Bis 25 mm (1 Zoll)
25 – 50 mm (1 Zoll – 2 Zoll)
50 – 65 mm (2 Zoll – 2-½ Zoll)
Über 65 mm (2-½ Zoll)
Nur bei Brandspuren verwenden
39
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis