Inhaltsverzeichnis Einleitung................1 Beschreibungen..............3 Beschreibung des Messgeräts (RH600) ......3 Beschreibung des Messfühlers (RH601)......4 Tastenbeschreibungen..........4 2.3.1 Funktionstasten ..........4 2.3.2 Pfeiltasten ............4 Symbol und Textbeschreibung der Funktionstasten .... 4 Kurzanleitung ..............6 Verwendung und Konfiguration des Messfühlers ....7 Anschließen des Messfühlers an das Messgerät ....7 Einbringen des Messfühlers in den Prozess......
Seite 3
Alarmmodus ............29 PC-Schnittstelle ..............31 10.1 Übersicht zum Anschluss an den PC ......31 10.2 Verbindungsaufbau zwischen Messgerät und PC .... 31 10.3 Aktualisieren der Firmware des RH600......31 Technische Daten.............. 35 11.1 Allgemeine Daten ............. 35 11.2 Messspezifikationen..........36 11.3 Liste der Messungen und berechneten Messwerte ..............
Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das Taupunktmessgerät Extech RH600 ent- schieden haben. Der mitgelieferte Messfühler RH601 misst Temperatur und relative Feuchtigkeit über einen weiten Bereich mit hoher Genauigkeit. Das RH600 berechnet dann weitere Messwerte auf der Grundlage der Messfüh- lermessungen.
Seite 6
Einleitung • Programmierbare automatische Abschaltung. • Das Paket umfasst das Messgerät RH600, den Messfühler RH601, ein USB-Kabel, einen 3,7-V-Lithium-Akku, Netzstecker und die Benutzerdokumentation. HINWEIS Dieses Dokument enthält keine Informationen, die der Ausfuhrkontrolle unterliegen. #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...
Beschreibungen 2.1 Beschreibung des Messgeräts (RH600) 1. USB-Ladeanschluss und PC-Schnittstellen. 2. Farb-LCD. 3. Drei Funktionstasten F1, F2 und F3 (siehe Abschnitt 2.2). 4. Vier Pfeiltasten für Navigation und Programmierung (siehe Abschnitt 2.2). 5. Nicht belegter Anschluss. 6. Messfühleranschluss. 7. Batteriefach.
Beschreibungen 2.2 Beschreibung des Messfühlers (RH601) 1. Messfühlerspitze mit Schutzkappe. 2. Gewindeanschluss (0,5 Zoll). 3. Messfühlergriff. 4. Messfühlerkabel. 2.3 Tastenbeschreibungen 2.3.1 Funktionstasten Die kontextsensitiven Funktionstasten (F1 , F2 und F3 ) sind von links nach rechts unter dem Display angeordnet. Die durch Drücken dieser Tasten angewählten Funktionen sind überwiegend vom Symbol (oder Text) darüber abhängig.
Seite 9
Beschreibungen Drücken Sie F3, um das Programmiermenü zu öffnen. Informationen zum Programmiermenü finden Sie in Abschnitt 7. Drücken Sie auf der Startseite (Abschnitt 6) die Taste F1, um Echtzeitwer- te in Diagrammen anzuzeigen. Wenn das erste Diagramm geöffnet wird, verschiebt sich dieses Symbol an die Stelle über F3. Drücken Sie jetzt die Taste F3, um alle verfügbaren Diagramme zu durchblättern.
Kurzanleitung 1. Verbinden Sie den Messfühler mit dem Anschluss an der Unterseite des Messgeräts (Abschnitt 4.1). 2. Entfernen Sie die Schutzkappe des Messfühlers, und bringen Sie ihn mit dem Gewindeanschluss (0,5 Zoll) im zu prüfenden Prozess an, oder hal- ten Sie ihn in die Umgebungsluft (Abschnitt 4.2). 3.
Verwendung und Konfiguration des Messfühlers 4.1 Anschließen des Messfühlers an das Messgerät Der Messfühler wird an die Unterseite des Messgeräts angeschlossen. Der vierpolige Anschluss ist so codiert, dass nur eine Einsetzrichtung möglich ist. Achten Sie vor dem Einsetzen auf die richtige Ausrichtung, und üben Sie kei- nen Druck auf den Anschluss aus.
Verwendung und Konfiguration des Messfühlers 4.4 Einstellen der Molmasse des Messfühlers Passen Sie die Molmasse des Messfühlers an das zu prüfende Gas an. Siehe dazu die folgende Anleitung. Die Molmasse von Luft beträgt 28,96 g/mol, und die Molmasse von SF6 beträgt 146,05 g/mol. •...
Seite 13
Verwendung und Konfiguration des Messfühlers des Spülzyklus erlischt die Warnmeldung, und die Menüs des Messgeräts sind wieder funktionsfähig. #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...
Einschalten des Messgeräts Das RH600 ist mit einem wiederaufladbaren Lithium-Akku mit 3,7 V Span- nung ausgestattet. Legen Sie den Akku in das hintere Fach ein, und achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Das hintere Fach ist mit einer Schraube gesichert.
Startseite 6.1 Beschreibung der Startseite Die Startseite (Abbildung 6.1) wird kurz nach dem Einschalten des Messge- räts angezeigt. Abbildung 6.1 Startseite 1. Status der Batteriespannung. 2. Temperaturmesswert. 3. Wählbarer Messwert (in diesem Beispiel relative Feuchtigkeit). Weitere In- formationen zur Auswahl eines Messwerttyps finden Sie unter Display (Anzeige) im Programmiermenü...
Startseite 10. Uhrzeit in Stunden und Minuten. Stellen Sie die Uhrzeit im Programmier- menü Settings (Einstellungen) ein (siehe Abschnitt 7). Wenn Sie das 12- Stunden-Format wählen, wird nach der Uhrzeit „AM“ (vor Mittag) oder „PM“ (nach Mittag) angezeigt. 6.2 Übersicht der Startseite Wenn Sie auf der Startseite die Pfeiltaste nach links oder nach rechts drücken, werden die Messwerte als Übersicht angezeigt (siehe Abbildung 6.2).
Sie F1. Die Messwerte, die Sie im Zwischenspeichermodus speichern, werden im in- ternen Flash-Laufwerk des RH600 in einer Datei mit dem Namen Hold and Save (Halten und Speichern) gespeichert. Sie können sie später auf dem Dis- play des Messgeräts abrufen und auf einen PC herunterladen. Dateien, die auf einen PC heruntergeladen werden, können zur allgemeinen Verwendung...
Seite 18
Startseite verwendet werden. Umfassende Informationen zum Anzeigen und Herunter- laden aufgezeichneter Daten finden Sie in Abschnitt 8, Data Recording (Datenaufzeichnung). #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...
Programmiermenü Abbildung 7.1 Programmiermenü Drücken Sie F3 , um das Programmiermenü zu öffnen. Das Menü beinhal- tet die fünf (5) Elemente Functions (Funktionen), RecordingAufzeichnung, Display (Anzeige), Environment (Umgebung) und Settings (Einstellungen). Markieren Sie ein Element mit den Pfeiltasten nach links/rechts. Drücken Sie ✔...
Im Menü Functions (Funktionen) können Sie obere und untere Alarmschwel- len konfigurieren, die Alarme ein- und ausschalten und die Kommunikation zwischen Messgerät und PC starten, nachdem Sie das RH600 über das mit- gelieferte USB-Kabel an einen PC angeschlossen haben. Verwenden Sie ✔...
Seite 21
Programmiermenü Abbildung 7.3 Menü „Functions“ (Funktionen). Obere und untere Alarmschwellen einstellen und die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Kommunikation zwischen Messgerät und PC starten, nachdem das Messgerät mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC angeschlos- sen wurde. #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...
Programmiermenü 7.3 Menü „Recording“ (Aufzeichnung) Im Menü Recording (Aufzeichnung) können Sie den Datenlogger starten/ stoppen, die Abtastrate (Intervall) der Aufzeichnung konfigurieren, die Auf- zeichnungsdauer (Zeit) einstellen und protokollierte Daten anzeigen oder lö- ✔ schen. Verwenden Sie zum Scrollen die Pfeiltasten. Drücken Sie F3 , um eine Option zu öffnen oder auszuwählen.
Programmiermenü Abbildung 7.5 Erste Seite im Menü „Environment“ (Umgebung). Weitere Bildschirme und Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Probe“ (Messfühler). 7.5 Menü Einstellungen Im Menü Settings (Einstellungen) können Sie Anzeigesprache, Timer für die Abschaltautomatik (APO), Display-Helligkeit, Datum/Uhrzeit und Tastenton EIN/AUS einstellen. Sie können zudem die Firmware-Version des Messgeräts abrufen (Informationen zur Firmware-Aktualisierung finden Sie in Ab- ✔...
Seite 24
Programmiermenü • Display-Helligkeit: Drücken Sie F3, um die Helligkeitsstufe von 1 (ganz dunkel) bis 10 (ganz hell) einzustellen. • Einstellung Datum/Uhrzeit: Über die Pfeiltasten können Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minuten einstellen. Sie können zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format wählen. Im 12-Stunden-Format wird nach der Uhrzeit „AM“...
RH600 (grafisch oder als Textübersicht) angezeigt und für die Ansicht in einem Tabellenkalkulationsprogramm auf dem PC heruntergeladen werden. Das RH600 zeigt auf der Startseite zwar nur drei Messwerte gleichzeitig an, es werden bei der Aufzeichnung aber all (alle) verfügbaren Messwerte erfasst, wie in Abbildung 8.7 unten gezeigt.
Messwerte in einer Datei mit dem Namen Hold and Save (Hal- ten und Speichern) im internen Flash-Laufwerk gespeichert. Diese Messwerte können auf dem Display des RH600 grafisch oder als Text angezeigt und auf den PC heruntergeladen werden (siehe Abschnitte 8.6 und 8.8 unten). Drük- ken Sie F1 , um den Zwischenspeichermodus zu beenden.
Datenaufzeichnung 8.5 Abrufen aufgezeichneter Daten auf dem Display des RH600 Wenn Sie im Datenlogger oder Zwischenspeicher gespeicherte Messwerte abrufen möchten, blättern Sie im Menü Recording (Aufzeichnung) zur Option View Data File (Datendatei anzeigen), und drücken Sie F3. Die Liste der ge- speicherten Dateien wird wie in Abbildung 8.2 angezeigt.
Seite 28
Datenaufzeichnung Abbildung 8.3 Beispielhafte geöffnete Datenprotokolldatei auf dem Display des RH600. 1. Dateiname für gespeicherte Datenprotokolldatei. 2. Protokollierte Messwerte. 3. Uhrzeit und Datum der Messwerte. 4. Drücken Sie F3 , um die grafischen Darstellungen der protokollierten Daten zu durchblättern, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Seite 29
Datenaufzeichnung Abbildung 8.4 Beispielhafte geöffnete Zwischenspeicherdatei auf dem Display des RH600. 1. Insgesamt können in einer Datei 1000 Messwerte gespeichert werden. Im RH600 können bis zu 32 Dateien gespeichert werden. 2. Gespeicherte Messwerte. 3. Uhrzeit und Datum der Messwerte. 4. Drücken Sie F3 , um durch die grafischen Darstellungen der Messwerte zu blättern, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Datenaufzeichnung 8.6 Abrufen von Datendateien als Diagramm Wenn Sie in einer geöffneten Datenprotokoll- oder Zwischenspeicherdatei die Taste F3 drücken, werden die Daten als Diagramm angezeigt. Drücken Sie auf F3 , um die vier Diagramme zu durchlaufen. Das zuerst angezeigte Dia- gramm fasst alle Messwerte zusammen, wie oben links in Abbildung 8.5 ge- zeigt.
Abbildung 8.6 unten zeigt ein Beispiel für eine in einer Tabelle geöffnete Datendatei. Um Dateien herunterzuladen und zu sichern, schließen Sie das RH600 über das mitgelieferte USB-Kabel an einen PC an. Der USB-Anschluss des RH600 befindet sich oben am Messgerät (siehe Abschnitt 2.1). Navigieren Sie nach dem Anschließen zu Functions (Funktionen) im Programmiermenü, und...
Seite 32
Abbildung 8.7 In einer Kalkulationstabelle geöffnete Datendatei. Beachten Sie, dass ALLE verfügbaren Messwerte erfasst werden, nicht nur die drei Messwerte, die auf der Startseite des RH600 angezeigt werden. Jeder Messwert ist nummeriert und mit einem Datum-/Zeit- stempel versehen. #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...
Alarmfunktion 9.1 Übersicht zur Alarmfunktion Das RH600 hat einen programmierbaren Alarm für untere und obere Alarmschwellen. Im Programmiermenü können Sie die Alarmfunktion aktivie- ren und deaktivieren, einen zu überwachenden Parameter auswählen und die unteren und oberen Alarmschwellen einstellen. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, blinkt oben im Display ein rotes Alarmsymbol, und der Summer ertönt.
Seite 34
Abbildung 9.1 Menü „Functions“ (Funktionen) mit oberer und unterer Alarmschwelle. Be- achten Sie, dass die Option „Connect to Computer“ (Mit Computer verbinden) beim Anschlie- ßen des RH600 an einen PC verwendet wird (siehe Abschnitt 10, „PC-Schnittstelle“). #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...
Taste F3 ✔, um die Verbindung aufzubauen. 6. Das USB-Symbol wird oben am Display des RH600 angezeigt, wenn die Verbindung besteht. Der PC erkennt das RH600 als externen Stan- dardspeicher. Der Speicher des RH600 wird im File Explorer (Datei-Explo- rer) (Windows) bzw. im Finder (Mac) angezeigt.
Seite 36
PC-Schnittstelle 2. Klicken Sie auf den Menüpunkt DOWNLOADS, wie abgebildet. Abbildung 10.1 Klicken Sie auf „DOWNLOADS“. 3. Klicken Sie wie abgebildet auf Software und Firmware. Abbildung 10.2 Klicken Sie in der Optionsliste auf den Eintrag „Software und Firmware“. 4. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden oder ein Konto zu erstellen, wie dargestellt.
Seite 37
PC-Schnittstelle 5. Für Abbildung 10.3 unten, 1. Geben Sie in das Suchfeld RH600 ein; 2. Wählen Sie aus dem Menü FLIR / Extech Meters Software; 3. Wählen Sie aus dem Menü Extech Software aus; 4. Klicken Sie auf SEARCH (SUCHEN); 5. Klicken Sie auf die Aktualisierungsdatei, um sie auf den PC herunterzuladen.
Seite 38
Abbildung 10.4 Beispiel für einen Windows-PC: Verschieben der Update-Datei in das Stammverzeichnis des RH600. HINWEIS Ziehen Sie nur die Update-Datei in das Stammverzeichnis des RH600. Ziehen Sie keine anderen Dateien oder Ordner, die mit der Update-Datei zusammenhängen könnten (z. B. readme.txt), in das Stammverzeichnis.
Technische Daten 11.1 Allgemeine Daten Display Farbiges Multifunktions-LCD mit einstellbarer Helligkeit. Steuertasten Drei (3) kontextsensitive Funktionstasten und vier (4) Pfeiltasten für Navigation und Programmierung. Programmiermenü Die intuitive Benutzeroberfläche umfasst fünf (5) Menükategorien (Display (Anzeige), Functions (Funktionen), Recording (Aufzeich- nung), Environment (Umgebung) und Settings (Einstellungen) zum Anpassen und Konfigurieren des Messgeräts.
Technische Daten 11.3 Liste der Messungen und berechneten Messwerte Parameters (Parameter) Ranges (Bereiche) Temperatur (T) –10,00 bis 60,00 ℃ (14,00 bis 140,00 ℉) Taupunkt-/Frostpunkttemperatur (Td/Tf) –50,00 bis 30,00 ℃ (-58,00 bis 86,00 ℉) Taupunkttemperatur (T t) –50,00 bis 30,00 ℃ (-58,00 bis 86,00 ℉) Taupunkt-/Frostpunkttemperatur im atmo- –50,00 bis 20,00 ℃...
Vorschriften. Wenden Sie sich ggf. an den Kundendienst. 12.2 Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse des Messgeräts RH600 und den Messfühler RH601 mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel. Trocknen Sie das Gerät vor dem Ge- brauch vollständig ab.
Garantie FLIR Systems, Inc. garantiert, dass dieses Gerät der Marke Extech für 2 Jah- re ab dem Lieferdatum frei von Teile- und Verarbeitungsfehlern ist. Die voll- ständigen Garantiebedingungen finden Sie unter diesem Link: http://www.extech.com/support/warranties #NAS100113; r. AA/87255/87255; de-DE...