ISO-Glas (Menüanzeige: ISO)
n
– für die Analyse von 2-fach-Isolierglas aus
2 x Einfachglas
– für die Analyse von 2-fach-Isolierglas mit VG
– für die Analyse von 2-fach-Isolierglas mit VSG
– für die Analyse von 2-fach-Isolierglas mit
MVG, mit Ausnahme von Brandschutzglas
Hinweis: Wenn Sie andere Gläser in dieser Ein
stellung messen, kann das zu einer verfälschten
Analyse führen.
ISO3-Glas (Menüanzeige ISO3)
n
– für die Analyse von 3-fach-Isolierglas aus
3 x Einfachglas
– für die Analyse von 3-fach-Isolierglas mit VG
– für die Analyse von 3-fach-Isolierglas mit VSG
Hinweis: Wenn Sie andere Gläser in dieser Ein
stellung messen, kann das zu einer verfälschten
Analyse führen.
kein ISO-Brandschutzglas
n
(Menüanzeige: kein ISO MVG)
– für die Analyse von monolithischem Mehr-
fachverbundglas (MVG) als Brandschutzglas
8
Hinweis: Wenn Sie andere Gläser in dieser Ein
stellung messen, kann das zu einer verfälschten
Analyse führen. Es werden nur Brandschutzgele von
1,4 mm 3,2 mm als „Gel" angezeigt. Brandschutz
gele von 3,9 mm 7,0 mm werden als „Layer" ange
zeigt. Hiervon abweichende Aufbauten können nicht
korrekt gemessen werden.
ISO mit Brandschutzglas (Menüanzeige: ISO
n
MVG)
– für die Analyse von 2-fach-Isolierglas mit MVG
als Brandschutzglas
Hinweis: Wenn Sie andere Gläser in dieser Ein
stellung messen, kann das zu einer verfälschten
Analyse führen.
Es werden nur Brandschutzgele von
1,4 mm 3,2 mm als „Gel" angezeigt. Brandschutz
gele von 3,9 mm 7,0 mm werden als „Layer" ange
zeigt. Hiervon abweichende Aufbauten können nicht
korrekt gemessen werden.
Der eingestellte Glastyp wird im Menü angezeigt.
Hinweis: Nach dem Ausschalten wechselt der
GlassBuddy Plus automatisch in die Grundeinstel
lung zurück und Sie müssen beim nächsten Ein
schalten den Glastyp neu wählen.
Durchschnitt
Um eine Durchschnittsmessung durchzuführen,
müssen Sie zunächst den richtigen Glastyp wählen.
Im Menü können Sie dann unter dem Menüpunkt
„Durchschnitt" die Durchschnittsmessung aktivie-
ren. Das Zeichen Ø neben dem Glastyp zeigt an,
dass die Durchschnittsmessung aktiviert ist. Für
eine Durchschnittsmessung können bis zu 19 Einzel-
messungen herangezogen werden. Diese Einzelmes-
sungen werden hintereinander durch wiederholtes
Drücken der Taste
betisch bezeichnet. Nachdem die 2 bis 19 Einzel-
messungen durchgeführt wurden, wird durch
Drücken der
Taste das arithmetische Mittel
errechnet. Zur schnelleren Information werden
ausgeführt und alpha-