Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GlassBuddy Basic
GlassBuddy Plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohle GlassBuddy series

  • Seite 1 GlassBuddy Basic GlassBuddy Plus...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang Merkmale des GlassBuddy Die Tastenbelegung Das Display Erste Schritte – Grundlagen zum Arbeiten mit dem Glass Buddy Glasanalyse mit dem GlassBuddy Ablesen der Messergebnisse Fehler- und Warnmeldungen Akku laden Pflege und Instandhaltung Installation und Bedienung der GlassBuddy-Software Glassorten und Messbereiche Firmware-Update Technische Daten Technischer Support...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Jedes Öffnen des Gerätes führt zum Erlöschen der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche. Reparaturen am Gerät dürfen nur durch die Bohle AG durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler. Der GlassBuddy nutzt zur Bestimmung der Glasdicke eine Laserquelle der Klasse 2M (<1mW).
  • Seite 4: Entsorgung

    Elektroaltgeräte nicht mit dem üblichen, unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden. Bitte führen Sie den GlassBuddy und sein Zubehör am Ende ihrer Lebensdauer einer fachgerechten Entsorgung zu. Sie können diese Teile an die Bohle AG zur fachgerechten Entsorgung zurücksenden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 5: Lieferumfang

    01 Lieferumfang 03 Die Tastenbelegung 1 x GlassBuddy Der GlassBuddy kommt trotz seiner umfangreichen 1 x Transportkoffer Funktionen mit wenigen Tasten aus. Die Benutzer- 1 x Kurzanleitung führung ist intuitiv und daher schnell und einfach zu 1 x USB-Stick mit Bedienungs- erlernen.
  • Seite 6: Das Display

    04 Das Display Aus Energiespargründen schaltet sich die Beleuch- tung des Displays nach ca. 60 Sekunden aus, kann Erklärung der verwendeten Zeichen aber durch Betätigen der Taste oder wieder eingeschaltet werden. Nach ca. 10 Minuten ohne 4 oder 4.2 Glasdicke, Foliendicke bzw. Schei- Tastenbetätigung schaltet sich der GlassBuddy benzwischenraum in mm oder Zoll automatisch aus.
  • Seite 7 ISO-Glas (Menüanzeige: ISO) Hinweis: Wenn Sie andere Gläser in dieser Ein­ – für die Analyse von 2-fach-Isolierglas aus stellung messen, kann das zu einer verfälschten 2 x Einfachglas Analyse führen. – für die Analyse von 2-fach-Isolierglas mit VG – für die Analyse von 2-fach-Isolierglas mit VSG ISO mit Brandschutzglas (nur GlassBuddy Plus) (Menüanzeige: ISO MVG) –...
  • Seite 8 Beispiel: Version 03a310113_1415 Anzeige der Seriennummer des Gerätes und der 03b310113_1416 Version der Gerätefirmware. 03c310113_1417 Datum 03_310113_14:18 Hier gelangen Sie nach der Auswahl mit in das Die ersten beiden Stellen bezeichnen die laufende Untermenü. Dort können die Einstellungen über die Nummer der Messung.
  • Seite 9: Glasanalyse Mit Dem Glassbuddy

    06 Glasanalyse mit dem Speichern Mit dieser Auswahl können Sie das aktuelle Mess- GlassBuddy ergebnis über im Speicher des GlassBuddy ablegen. Abgelegt wird das Ergebnis unter der Num- Für eine fehlerfreie Analyse muss das Glas immer mer, die der GlassBuddy mit dem Messergebnis im sauber und trocken sein, da schon ein Fingerabdruck Display oben links anzeigt.
  • Seite 10: Fehler- Und Warnmeldungen

    ändern diese bei Bedarf. suche und bei der Weiterentwicklung des „Akku leer“ Gerätes. Die Analyse dieser Datensätze ist mit dem mitgelieferten PC-Programm nicht – Diese Meldung erscheint, wenn der Akkulade- möglich und kann nur von Bohle durchgeführt zustand unter 5 % liegt. werden.
  • Seite 11: Akku Laden

    Akku mit einer sehr langen Lebensdauer, der fest verbaut ist. Sollte dieser nach vielen Jahren deut- Lösung: Upgrade auf GlassBuddy Plus lich an Leistung verloren haben, kann der Akku bei Bohle ausgetauscht werden. „Fehler“ – Diese Fehlermeldung erscheint, wenn ein 10 Pflege und Instandhaltung interner Fehler im GlassBuddy vorliegt.
  • Seite 12: Installation Und Bedienung Der Glassbuddy-Software

    Gerät zur Montage neuer Füße und zur notwendigen Kalibrierung an die Scheibenliste Bohle AG einzusenden. Diese Reparatur ist Hier werden die aus dem GlassBuddy übertragenen kostenpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihren Messungen nach laufender Nummer angezeigt.
  • Seite 13 Bauteilnummer Die Verbindung des Programms mit dem Hier kann für den in der Scheibenliste gewählten Glass Buddy wird nun hergestellt. Wenn die Ver- Eintrag eine Bauteilnummer vergeben werden. bindung erfolgreich war, leuchtet in der Programm- maske der Bereich unter Verbunden hellgrün. Sollte Scheibengröße dieser Bereich nicht hellgrün leuchten, klicken Sie den Punkt Geräte - Aktualisieren erneut an.
  • Seite 14 Geräte Unter dem Menüpunkt Geräte finden Sie den Unter- punkt „Aktualisieren“. Hierüber können Nutzer mit mehreren GlassBuddys zwischen den verschie- denen Geräten wechseln. Es kann immer nur ein GlassBuddy gleichzeitig mit dem Programm kommunizieren. Gespeicherte Daten aufrufen Auf dem PC als .gdm-Datei gespeicherte Daten können Sie wieder aufrufen und anschauen, mit einem Kommentar versehen oder die Scheibengröße nachtragen und wieder abspeichern.
  • Seite 15 Markiertes Detail Sprache Wenn Sie eine Messung aus der Scheibenliste aus- Im Menü Sprache können Sie zwischen der gewählt haben, können Sie hier die Details zu der eng lischen und der deutschen Sprache wählen. Messung mit Kommentar sowie den anderen von Ihnen eingegebenen Informationen ausdrucken.
  • Seite 16: Geräteinformation

    Verbindung mit dem PC-Programm wieder geändert werden. Logo wählen Sie können das Standardlogo „Bohle“ gegen Ihr eigenes Logo austauschen. Dazu muss das neue Logo als .bmp-Datei in der maximalen Größe von 300 Pixel Breite und 90 Pixel Höhe vorliegen und in einem Ordner auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.
  • Seite 17: Glassorten Und Messbereiche

    12 Glassorten und Messbereiche Spezifikation GlassBuddy Basic GlassBuddy Plus Einfachglas Monolithisches Verbundglas (VG) Monolithisches Verbundsicherheitsglas (VSG) Monolithisches Mehrfachverbundglas (MVG) Monolithisches MVG als Brandschutzglas nein 2-fach-Isolierglas aus 2 x Einfachglas 2-fach-Isolierglas mit VG 2-fach-Isolierglas mit VSG 2-fach-Isolierglas mit MVG nein 2-fach-Isolierglas mit MVG als Brandschutzglas nein 3-fach-Isolierglas aus 3 x Einfachglas 3-fach-Isolierglas mit VG...
  • Seite 18: Firmware-Update

    13 Firmware-Update Es ist möglich, für den GlassBuddy Basic und den GlassBuddy Plus Firmware-Updates zu erhalten. Die auf der Website www.bohle-group.com unter den Artikelnummern BO 51 647 60 für den GlassBuddy Basic und BO 51 647 55 für den GlassBuddy Plus in unregelmäßigem Turnus erschei- nenden Updates zur Fehlerbehebung können vom...
  • Seite 19: Technische Daten

    Eine Neukalibrierung ist im Allgemeinen nicht Technische Fragen, Kommentare oder Hinweise rich- erforderlich. Sollten Sie eine dauerhafte Fehlfunktion ten Sie bitte per E-Mail an glassbuddy@bohle.de. an Ihrem GlassBuddy feststellen, so kann eine Kali- Wenn Sie Fragen zu durchgeführten Messungen brierung (kostenpflichtig) notwendig sein.
  • Seite 20 Germany Hungary Sweden Bohle AG – Head Office Bohle GmbH - Forgalmazás HU Bohle Scandinavia AB Dieselstraße 10 Lemböckgasse 63/2/1 Pyramidbacken 3 D-42781 Haan A-1230 Wien SE-14175 Kungens Kurva info@bohle.de info@bohle.at info@bohle.se Austria Italy United States Bohle GmbH Bohle Italia s.r.l.

Diese Anleitung auch für:

Glassbuddy plusGlassbuddy basic

Inhaltsverzeichnis