Den abgeschlossenen Download zum GlassBuddy
Plus mit „OK" bestätigen.
Trennen Sie nun den GlassBuddy Plus von Ihrem PC
oder Laptop und schalten den GlassBuddy Plus aus.
Zur Aktivierung des Updates drücken Sie dann
gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang die Tasten
und
. So gelangen Sie in das
Bootloader-Menü.
Nun können Sie zwischen zwei Firmware-Versionen
wählen, die jeweils mit ihrer Versionsnummer ange-
zeigt werden. Mit den Tasten
Sie die gewünschte Version auswählen und mit
aktivieren.
Es können maximal zwei Firmware-Versionen auf
dem GlassBuddy Plus hinterlegt werden. Wenn Sie
eine neue Version auf das Gerät übertragen, wird die
zurzeit nicht aktivierte Version auf dem Gerät über-
schrieben.
14 Technische Daten
Typ
Spannungsversorgung
Laser
Laser-Wellenlänge
Messbereich
Anzeigegenauigkeit
Maßtoleranz
Anzeige Display
Abmessungen
Gewicht
Arbeitstemperatur
15 Technischer Support
Technische Fragen, Kommentare oder Hinweise rich-
ten Sie bitte per E-Mail an glassbuddy@bohle.de.
Wenn Sie Fragen zu durchgeführten Messungen
haben, halten Sie bitte die entsprechende .gdm-
Datei bereit.
oder
können
V5.0
Lithium-Ionen-Akku
< 1 mW; Klasse 2M
650 nm
bis 100 mm
0,1 mm
1% auf den Messbereich
64 x 128 Pixel
180 x 83
x 42 mm
350 g
+ 5° C bis + 40° C
16 Tipps und Tricks
Der GlassBuddy Plus arbeitet mit einem Laser der
Wellen länge 650 nm. Eigenschaften von Gläsern und
Glasaufbauten, die bei dieser Wellenlänge nicht
dargestellt werden können, kann der GlassBuddy
Plus konzeptbedingt nicht erkennen.
Alles, was die Reflexion des Laserstrahls an den
unterschiedlichen Grenzflächen beeinflusst, beein-
flusst auch das Messergebnis und damit die Aus-
wertung. Dies führt im Einzelfall dazu, dass eine
Information wie „!" oder „Details nicht möglich"
zusätzlich zum Ergebnis ausgegeben wird.
In einigen Fällen kann eine unzureichende Reflexion
an einer oder mehreren Oberflächen auch zur Mel-
dung „Messung nicht möglich" führen. In den
meisten dieser Fälle erhält man durch eine erneute
Messung das korrekte Ergebnis.
Um die Reflexionseigenschaften der Glasoberflächen
zu verbessern, genügt es oft schon, die zugänglichen
Glasoberflächen gewissenhaft zu reinigen.
Witterungsbedingtes Beschlagen des Sensorschlit-
zes, z. B. durch schnellen Wechsel von kalter in
warme Umgebung, kann zu Fehlmessungen führen.
Bitte warten Sie einige Minuten, bis das Gerät sich
an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
Je nach vorherrschender Lichtsituation kann es
auch hilfreich sein, die Lage des GlassBuddy Plus
auf der Glas oberfläche zu verändern. Die Messung
des GlassBuddy Plus ist nicht an die senkrechte
Orientierung gebunden. Es muss nur sichergestellt
sein, dass alle vier Füße fest aufliegen und der
GlassBuddy Plus während der Messung nicht
bewegt wird.
Der GlassBuddy Plus wird in kalibriertem Zustand
ausgeliefert. Eine Neukalibrierung ist im Allgemei-
nen nicht erforderlich. Sollten Sie eine dauerhafte
Fehlfunktion an Ihrem GlassBuddy Plus feststellen,
so kann eine Kalibrierung (kostenpflichtig) notwendig
sein. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.
DE
19