Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Display; Erste Schritte - Grundlagen Zum Arbeiten Mit Dem Glass Buddy Plus; Ausschalten - Bohle GlassBuddy Plus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GlassBuddy Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04 Das Display

Erklärung der verwendeten Zeichen
Glasdicke, Foliendicke bzw. Schei-
4 oder 4.2
benzwischenraum in mm oder Zoll
oder als Zoll-Bruch
Position einer Beschichtung, die
«oder»
Pfeilrichtung gibt die Lage an
Hinweiszeichen, dass nicht alle
!
Eigenschaften zweifelsfrei erkannt
wurden
Glasscheibe mit Position
G1, G2, ...
Glasscheibe mit Position im
G 1.1, G 1.2
Verbund
Scheibenzwischenraum mit
SZR1, SZR2
Position
Dicke der im Aufbau verwendeten
Folie 0,38
Folie
Dicke des im Aufbau verwendeten
Gel 1,4
Brandschutzgels
Dicke der im Aufbau verwendeten
Layer 4,3
Zwischenschicht
05 Erste Schritte
Grundlagen zum Arbeiten mit dem GlassBuddy
Plus
Zum Einschalten des GlassBuddy Plus halten Sie
etwa 2 Sekunden gedrückt. Auf dem vier-
zeiligen, beleuchteten Display müssen Sie nun den
Glastyp auswählen, den Sie analysieren möchten
(siehe auch Unterpunkt „GLASTYP").
Nach der Auswahl informiert Sie der GlassBuddy
Plus nun über das aktuelle Datum, die Uhrzeit und
den ausgewählten Glastyp.
Aus Energiespargründen schaltet sich die Beleuch-
tung des Displays nach ca. 60 Sekunden aus, kann
aber durch Betätigen der Taste
eingeschaltet werden. Nach ca. 10 Minuten ohne
Tastenbetätigung schaltet sich der GlassBuddy
Plus automatisch aus.
Erklärung der Menüpunkte
Über
gelangen Sie in das Menü und können
über die Tasten
oder
Menüpunkten wählen. Der jeweils aktive Menü-
punkt befindet sich in der Mitte und ist rechts und
links durch Pfeile eingefasst. Zur Anwahl eines
Menüpunktes die Taste

Ausschalten

Schaltet den GlassBuddy Plus aus.
Glastyp
Hier können Sie mit den Tasten
auswählen, den Sie analysieren möchten. Bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit
kein ISO-Glas (Menüanzeige: kein ISO)
n
– für die Analyse von Einfachglas von 2,6 mm
bis 19 mm Dicke
– für die Analyse von monolithischem Verbund-
und Verbundsicherheitsglas (VG und VSG)
– für die Analyse von monolithischem Mehrfach-
verbundglas (MVG), mit Ausnahme von Brand-
schutzgläsern
Hinweis: Wenn Sie andere Gläser in dieser Ein­
stellung messen, kann das zu einer verfälschten
Analyse führen.
oder
wieder
zwischen den einzelnen
drücken.
den Glastyp
.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis