Herzlichen Glückwunsch
Sie haben mit dem GlassBuddy Plus ein hochwertiges Messgerät für die Analyse von Flachglas erworben:
egal ob Einfach-, Verbund- oder Isolierglas, ob in ein- oder ausgebautem Zustand – und das alles für mono-
lithisches Glas, 2-fach- oder 3-fach-Isolierglas. In Sekundenschnelle liefert die Lasertechnik des Gerätes
Informationen zu Glasdicke, Scheibenaufbau, Beschichtungen, Zwischenlagen und deren Position in nur
einem Messvorgang und mit einer Genauigkeit von + /- 0,1 Millimetern. Bitte lesen Sie die Bedienungs-
anleitung genau durch, um sich mit der einfachen Bedienung vertraut zu machen. So können Sie alle Vorzüge
Ihres neuen GlassBuddy Plus optimal nutzen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der GlassBuddy Plus ist ein optisches Messgerät zur Bestimmung der Glasdicken von monolithischen Ver-
glasungen, 2-fach-Isolierverglasungen und 3-fach-Isolierverglasungen auch im eingebauten Zustand. Zusätz-
lich können bis zu drei hochreflektierende Beschichtungen angezeigt werden. Insbesondere bei Beschichtun-
gen, die nicht ausreichend mit der verwendeten Laserwellenlänge interagieren oder bei Aufbauten, die stark
vom Standard abweichen, kann es im Einzelfall zu fehlerhaften Ergebnissen kommen (schwach reflektieren-
de/ absorbierende Beschichtungen). Daher sind die ausgegebenen Messergebnisse stets mit dem gebotenen
Sachverstand zu prüfen. Der GlassBuddy Plus erkennt darüber hinaus einige der z. Zt. am Markt erhältlichen
Brandschutzverglasungen mit Zwischenlagen aus Brandschutzgel als monolithische Verglasung oder als
2-fach-Isolierverglasung (siehe auch Kapitel 05). Die maximale messbare Glasdicke in Abhängigkeit vom
Scheibenzwischenraum (SZR) beträgt 100 mm (siehe auch Kapitel 12). Der GlassBuddy Plus ist nicht dazu
geeignet, Kunststoffscheiben (Acrylglas, Polycarbonat u. ä.) zu erkennen und zu bestimmen, weder im Ver-
bund, noch als Einzelscheibe. Der GlassBuddy Plus ist ein Hochpräzisionsgerät, das durch optische Auswer-
tung von Laserstrahlrefle xionen und Lichtbrechungen die Dicke und Anordnung von Glasaufbauten ermitteln
kann. Dieses Verfahren setzt voraus, dass der GlassBuddy Plus zuvor auf die Erkennung bestimmter Spezifi-
kationen programmiert worden ist. Weiterhin können Beschichtungen und deren Position angezeigt werden,
die mit dem verwendeten Laser detektiert werden können. Wir sind bemüht, die Software regelmäßig um
neue Aufbauten zu ergänzen, um ein verlässliches Ergebnis sicherzustellen. Der GlassBuddy Plus ist für die
Verwendung in Innenräumen ausgelegt.
Sicherheitshinweise
Diese Anleitung ist auszudrucken und über die gesamte Lebensdauer in der Nähe des Gerätes griffbereit
aufzubewahren. Die Anleitung ist Teil des Gerätes und muss an jeden nachfolgenden Benutzer oder Besitzer
weitergegeben werden. Das Gerät und sein Zubehör sind ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt und dürfen nicht in die Hände von Kindern (insbesondere Kleinkindern) gelangen. Der Bediener
muss entsprechend den geltenden Unfallverhütungsvorschriften über das zu beachtende Verhalten unterwie-
sen sein. Jede Person, die mit dem Betrieb des Gerätes beauftragt ist, muss diese An leitung und insbeson-
dere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sämtliche Sicherheitshin weise dieser Anlei-
tung sowie die Sicherheitshinweise auf dem Gerät sind zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist nur dann
zulässig, wenn sich dieses in einem einwandfreien Zustand befindet. Bauliche Veränderungen am Gerät sind
nicht zulässig. Jedes Öffnen des Gerätes führt zum Erlöschen der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch die Bohle AG durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler. Der GlassBuddy Plus nutzt zur Bestimmung der Glasdicke eine Laserquelle der Klasse 2M (<1mW).
Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften zur Unfallverhütung. Blicken Sie niemals direkt oder mit
optischen Instrumenten in den Laserstrahl. Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung des Gerätes
keine Person(en) im Umfeld durch den Laserstrahl oder seine Reflexionen beeinträchtigt wird
(werden). Das Gerät ist stets in dem mitgelieferten Transportkoffer aufzubewahren.
DE
3