Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst SM-600-GREENLINE Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM-600-GREENLINE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Brugsanvisning
SM-600-GREENLINE
SM-600-GREENLINE-POWER
SM-600-GREENLINE-POWER-FFS
DE /DK
5272.0006 /52720007 / 52720008
V5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst SM-600-GREENLINE

  • Seite 1 Betriebsanleitung Brugsanvisning SM-600-GREENLINE SM-600-GREENLINE-POWER SM-600-GREENLINE-POWER-FFS DE /DK 5272.0006 /52720007 / 52720008...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung STEINMAGNET SM-600-GREENLINE Vakuum-Anbaugerät SM-600-GREENLINE SM-600-GREENLINE-POWER SM-600-GREENLINE-POWER-FFS 5272.0006 /52720007 / 52720008...
  • Seite 6 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 7: Eg-Konformitätserklärung

    Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 20.01.2022................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................4 Klassifikation der Sicherheitshinweise ................4 Warnhinweise ........................5 Gebotszeichen ........................5 Sicherheitskennzeichnung ....................6 Bestimmung dieser Anleitung ..................... 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................8 Sicherheit im Betrieb ......................10 Allgemein .........................10 Besondere Gefahren ......................11 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................11 Pflichten des Betreibers ....................13 Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz ..............14 Anforderungen an den Aufstellort ..................14 Anforderungen an den Arbeitsplatz ..................14...
  • Seite 9 Energieversorgung ......................27 Betrieb ....................... 28 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb ..............28 Prüfungen vor Arbeitsantritt ....................30 Verhalten im Notfall ......................30 Option Funkfernsteuerung ....................31 Last anheben – Ansaugen ....................31 Last führen ........................33 Last ablegen – Lösen ......................34 Hebegerät parken ......................35 Lagerung ......................36 Störungsbehebung .....................
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Klassifikation der Sicherheitshinweise Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr ► Gefahrenabhilfe Warnung Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 11: Warnhinweise

    Warnhinweise Erläuterung der in der Betriebs- und Wartungsanleitung verwendeten Warnzeichen. Warnzeichen Beschreibung Warnzeichen Beschreibung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre Warnung vor Handverletzungen Warnung vor herumfliegenden Teilen Warnung vor schwebender Last Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor Unterdruck Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor herabfallenden Teile Warnung vor Gehörschäden Gebotszeichen...
  • Seite 12: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Niemals unter schwebende Last treten. 2904.0209 50 mm Lebensgefahr! Die angesaugte Last darf keinesfalls OHNE zusätzliche Sicherung durch die Lastsicherungskette 2904.0767 55 x 25 mm angehoben und transportiert werden. Produkte niemals außermittig aufnehmen. 2904.0383 WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.:...
  • Seite 13 Täglich Kondenswasser am Gerät ablassen. 2904.0673 40 x 40 mm HINWEISZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Last ansaugen u. lösen 2904.0320 25 x 60 mm (optional) 7/44...
  • Seite 14: Bestimmung Dieser Anleitung

    Hebegeräte Steinmagnet „Standard“ und „Power“ und enthält wichtige Informationen zu ihrer Anwendung. ► Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist auf den Lieferumfang der Fa. Probst abgestimmt. Kundenseitige Änderungen des Systems sind dabei nicht berücksichtigt und grundsätzlich untersagt. ► Nutzung, Anschluss und Inbetriebnahme dürfen erst erfolgen, nachdem...
  • Seite 15 ► Es dürfen zu keiner Zeit Flüssigkeiten oder Schüttgüter durch das Hebegerät gesaugt werden. ► Die Bauteile sind generell vor Beschädigungen jeglicher Art zu schützen! WARNUNG Unfallgefahr durch Nicht-Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise Schaden an Personen / Anlagen / Systemen ► Die zulässige Belastungsgrenzen sind im Kapitel Technische Daten definiert und dürfen nicht unter- oder überschritten werden.
  • Seite 16: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit im Betrieb Allgemein  Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Die angesaugte Last muss unmittelbar nach dem Aufnehmen (z.B. von einer Palette oder von einem LKW) bis knapp über den Boden abgesenkt werden (ca. 20 - 30 cm). Anschließend ist die Last durch die Lastsicherungskette zusichern und darf erst dann zur Verlegestelle transportiert werden.
  • Seite 17: Besondere Gefahren

    Besondere Gefahren  Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.  Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.  Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.  Vorsicht bei Gewitter!  Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Herabfallens der Last bedingt durch Nässe oder Vereisung.
  • Seite 18 Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers Probst verwendet werden! ► Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersagt ! Das Hebegerät wird ohne Saugplatte ausgeliefert.
  • Seite 19: Pflichten Des Betreibers

    WARNUNG Lebensgefahr durch Herabstürzen bei Verwendung als Transportmittel für Mensch und Tier, oder als Steighilfe. Knochenbrüche, schwerste Verletzungen und Tod sind die Folge. ► Das Verwenden des Hebegerätes als Steighilfe oder zum Transport von Menschen und Tieren ist verboten! Pflichten des Betreibers Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden.
  • Seite 20: Anforderungen An Den Aufstellort/Arbeitsplatz

    Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz Anforderungen an den Aufstellort GEFAHR Nicht explosionsgesicherte Schaltbauteile Brand- und Explosionsgefahr ► Das Hebegerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. WARNUNG Explosionsgefahr durch Einsaugen von entzündlichen Stoffen ► Vor dem Aufsetzen des Hebegerätes sicherstellen, dass keine entzündlichen Stoffe (Treibstoffe, Lösungsmittel usw.) eingesaugt werden können.
  • Seite 21: Definition Des Gefahrenbereichs

    Definition des Gefahrenbereichs • Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb oder im Umkreis eines Arbeitsmittels, in dem die Sicherheit oder die Gesundheit von sich darin aufhaltenden Personen gefährdet ist oder gefährdet sein könnte. • Beim Anheben der Last oder beim Transport besteht die Möglichkeit, dass die Last und das Hebegerät herabfallen oder abgesenkt werden.
  • Seite 22: Emissionen

    Emissionen Das Hebegerät emittiert Schall und Abluft. Der vom Gerät ausgehende äquivalente Dauerschalldruckpegel liegt unter 70 dB(A). VORSICHT Lärmbelastung durch Vakuum-Erzeuger Durch die Lärmbelastung kann es zu Hörschäden kommen. ► Gehörschutz tragen Angesaugte Medien werden durch den Vakuumerzeuger zerstäubt und verteilt. Deshalb darf keine verunreinigte oder kontaminierte Umgebungsluft (Partikelgröße max.
  • Seite 23: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung! Installation/Außerbetriebnahme und Entsorgung des Hebegeräts • Sicherheitsschuhe (nach EN 20345 Sicherheitsklasse S1 oder besser) • Feste Arbeitshandschuhe (nach EN 388 Sicherheitskategorie 2133 oder besser) • Industriehelm (nach EN 397) • Gehörschutz (nach EN 352 Klasse L oder höher) •...
  • Seite 24: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestandteile (SM-600) TEINMAGNET TANDARD Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Kranhaken (nicht im Lieferumfang) Schmutzfilter Aufhängung C-Schiene der Saugplatte (nicht im Lieferumfang) Vakuummanometer Last (Steinplatte) Handschiebeventil Lastsicherungskette Rote Blitzleuchte Kettenkasten Ein-/Ausschalter (mit 3 Stellungen) Ablass-Ventil Ladezustandsanzeige Akku Schauglas Gehäuse mit Sicherheitsspeicher Befestigungsbohrung Saugplatte Vakuumpumpen Ladebuchse...
  • Seite 25 (SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS) TEINMAGNET OWER Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Kranhaken (nicht im Lieferumfang) C-Schiene der Saugplatte (nicht im Lieferumfang) Aufhängung Last (Steinplatte) Vakuummanometer Lastsicherungskette Bedientaster Kettenkasten Rote Blitzleuchte Ablass-Ventil Ein-/Ausschalter (mit 3 Stellungen) Schauglas Ladezustandsanzeige Akku Befestigungsbohrung Saugplatte Gehäuse mit Sicherheitsspeicher Betriebsstundenzähler Vakuumpumpen Ladebuchse...
  • Seite 26: Bedienelemente

    Bedienelemente Steinmagnet Standard Steinmagnet Power SM-600-POWER SM-600-POWER SM-600-POWER-FFS Last ansaugen Option Funkfernsteuerung Sperrknopf Zum Verschieben des Handschiebeventils, gleichzeitig Sperrknopf drücken ! Last lösen Option Funkfernsteuerung Sperrknopf Zum Verschieben des Handschiebeventils, gleichzeitig Zum Lösen beide Taster gleichzeitig drücken. Sperrknopf drücken ! 20/44...
  • Seite 27: Typenschild

    Typenschild Das Typenschild dient zur Identifikation des Gerätes. Die Angaben auf dem Typenschild sind bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets anzugeben. Das Typenschild ist an der Außenseite des Hebegerätes angebracht und fest mit diesem verbunden. Auf dem Typenschild sind folgende Daten verzeichnet: •...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Standard Power SM-600 SM-600-POWER /-POWER-FFS Max. Traglast* 600 kg Eigengewicht (ohne Saugplatte) ca. 34 kg ca. 35 kg Volumen Sicherheitsspeicher ca. 2,5 l Saugleistung der Vakuumpumpe Schalterstellung 1 (1 Pumpe läuft) 29 l/min 52 l/min Schalterstellung 2 (2 Pumpen laufen) 58 l/min 104 l/min Max.
  • Seite 29: Anlieferung, Verpackung Und Transport

    Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen! Schäden melden Nach Anlieferung der Sendung sind Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und der Probst GmbH zu melden. Verpackung Das Hebegerät wird auf einer Palette verpackt ausgeliefert.
  • Seite 30: Entnahme Hebegeräts Von Der Palette

    Entnahme Hebegeräts von der Palette Die Verpackung ist vorsichtig zu öffnen! Bei der Verwendung von Messern oder Klingen zum Öffnen der Verpackung ist darauf zu achten, dass keine Bauteile beschädigt werden. Entnehmen Sie nun vorsichtig das Hebegerät! VORSICHT Schwere Bauteile auf der Palette Beim Öffnen der Verpackung können Teile verrutscht sein und herunterfallen.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die nachfolgend beschriebenen Bedienschritte von einer qualifizierten Fachkraft überprüft und das Kapitel 1.10 (Anforderungen und Hinweise an das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal) gelesen werden. Werkzeugliste Zur Installation wird kein Werkzeug benötigt. Hebegerät anschlagen WARNUNG Abreißgefahr durch fehlerhafte Montage Personen werden durch herabstürzende Teile verletzt oder erschlagen! ►...
  • Seite 32 Befestigungsmaterial Saugplatte (nicht im Lieferumfang enthalten): Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Saugplatte Gewindestange C-Schiene Nutenstein Ringmutter Beide Gewindestangen so in die Nutensteine schrauben, dass das Gewinde vollständig eingeschraubt ist. Beide Gewindestangen von unten in die zwei Befestigungsbohrungen des Gehäuses soweit einführen, bis die Gewindestangen oben aus dem Gehäuse herausragen.
  • Seite 33: Wechseln Der Saugplatte

    Die Installation des Hebegeräts ist abgeschlossen, sobald mindestens 3-4 Testläufe mit einer Last erfolgreich durchgeführt wurden. Die in Europa nach der DIN EN 13155 erforderlichen Prüfungen vor Inbetriebnahme sind durch eine Bauartprüfung abgedeckt. Wechseln der Saugplatte Hebegerät auf einer sauberen, ebenen Fläche abstellen. Hebegerät ausschalten.
  • Seite 34: Betrieb

    Betrieb Hinweis zur Vermietung/Verleihung: Bei jeder Verleihung/Vermietung des Hebegerätes muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mitzuliefern)! Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb WARNUNG Missachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise zum laufenden Betrieb Schaden an Personen und System sind die Folge.
  • Seite 35 WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände wenn der Unterdruck zusammenbricht wenn die Last durch Kollision abschert wenn Bauteile durch Überbelastung oder unzulässige Umbauten versagen Personen werden getroffen und verletzt oder erschlagen! ► Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich der Last aufhalten. ►...
  • Seite 36: Prüfungen Vor Arbeitsantritt

    Prüfungen vor Arbeitsantritt WARNUNG Gefahr durch herabfallende Gegenstände. ► Ladezustand des Akkus prüfen (Anzeige Pos. 7, zum Austausch des Akkus siehe Kap. 9.2). • Der Akku ist voll, wenn die Ladezustandsanzeige in den ersten 10 Sekunden nach dem Einschalten auf GRÜN steht. •...
  • Seite 37: Option Funkfernsteuerung

    Option Funkfernsteuerung Die Funkfernsteuerung wurde überprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen in Wohngebieten gewährleisten. Die Funkfernsteuerung erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzwellen aus, die zu Störungen des Funkverkehrs führen können, wenn sie nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen verwendet wird.
  • Seite 38 WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung des Hebegerätes ► Last immer im Schwerpunkt greifen ► Last muss lose sein. ► Last darf nirgends anhaften. ► Last darf nicht verkantet sein. Last ansaugen Steinmagnet Standard Steinmagnet Power SM-600 SM-600-POWER | SM-600-POWER-FFS Option Funkfernsteuerung Zum Verschieben des Handschiebeventils, gleichzeitig Sperrknopf drücken !
  • Seite 39: Last Führen

    Hebegerät im Schwerpunkt der Last positionieren. Sicherstellen, dass die gesamte Fläche der Saugplatte auf der Last aufsitzt. Last mit Hilfe der Lastsicherungskette sichern: • angesaugte Last ca. 20-30 cm anheben • Lastsicherungskette unter der Last durchführen (durchwerfen) • Gefahr: dabei NIEMALS unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fasssen → Quetschgefahr!!! •...
  • Seite 40: Last Ablegen - Lösen

    WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende Last ► Niemals das Hebegerät mit angesaugter Last schnell über unebenes Gelände verfahren. Last ablegen – Lösen WARNUNG Verletzungsgefahr durch kippende Teile ► Last vorsichtig absenken (ca. 20-30 cm Abstand zum Boden), Lastsicherungskette aushängen und unter Last hervorziehen. Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! Lastsicherungskette wieder in den Kettenkasten legen.
  • Seite 41: Hebegerät Parken

    Zum Verschieben des Handschiebeventils, Zum Lösen beide Taster gleichzeitig drücken. gleichzeitig Sperrknopf drücken ! Last absenken und sicher auf freie, ebene Fläche ablegen, Sicherstellen, dass die Last nicht abrutschen oder kippen kann. Zum Absetzen Bedienelement betätigen (siehe Abb. oben je nach Modell) Die Last löst sich.
  • Seite 42: Lagerung

    Lagerung Möglichkeiten der korrekten Lagerung bei Nichtbenutzung: • Hebegerät hängen lassen oder • Hebegerät stehend einlagern, WICHTIG ! Vor dem Abstellen Saugplatte abmontieren und gesondert lagern. ACHTUNG Beschädigung des Sauggreifers Sauger werden deformiert, altern vorzeitig und fallen aus. Lagerung der Sauger und Sauggreifer nach Lagerempfehlung für ►...
  • Seite 43: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden. Siehe Kapitel 1.10 Pflichten des Betreibers. Prüfen Sie nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten auf jeden Fall die Sicherheitseinrichtungen wie in Kapitel "9.5 Sicherheitseinrichtungen prüfen" beschrieben. Wenn die Last nicht gehoben werden kann, gehen Sie die folgende Liste durch, um den Fehler zu finden und zu beheben.
  • Seite 44: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert werden. Siehe Kapitel 1.10 Pflichten des Betreibers. WARNUNG Unfallgefahr bei Wartung des Systems durch ungeschultes Personal Schwere Personenschäden sind die Folge ► System ausschließlich durch geschultes Personal warten, welches die Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden hat.
  • Seite 45: Saugplatten / Dichtlippen

    Saugplatten / Dichtlippen • Dichtlippen mindestens einmal wöchentlich von anhaftenden Gegenständen und Schmutz wie Sand, Steinpartikel u. Staub usw. reinigen. • Schwammgummi mit Druckluft und/oder Wasserstrahl oder Seifenwasser reinigen. • Beschädigte oder verschlissene Saugplatten (Risse, Löcher, Wellenbildung) sofort austauschen. • Saugplatten immer komplett austauschen ! Tipp: Durch Erwärmung lässt sich die Verschraubung der Saugplatte besser lösen!
  • Seite 46: Dichtheit Prüfen

    Dichtheit prüfen Dichtheitsprüfung monatlich durchführen. 9.5.3.1 Dichtheitsprüfung der Saugplatte Gerät mit Saugplatte auf eine dichte und glatte Oberfläche (z.B. Stahlplatte) stellen. Vakuum einschalten. Warten bis der erforderliche Unterdruck erreicht ist (Gerät schaltet automatisch bei ca. -0,66 bar ab). 4. Angesaugte Last (Stahlplatte) etwas anheben (20-30 cm). →...
  • Seite 47: Filter

    Filter Schmutzfilter mindestens einmal wöchentlich überprüfen. Bei starker Verschmutzung Filter austauschen. Vorgehen: Gerätedeckel öffnen. Schlauchschelle lösen und Filter entnehmen. Neuen Filter einsetzen und mit Schlauchschelle befestigen. 4. Gerätedeckel wieder schließen. 5. Dichtheit prüfen (siehe oben). Kondenswasser ablassen Bei der Vakuumerzeugung entsteht aufgrund der Luftfeuchtigkeit Kondenswasser. Das Kondenswasser muss mindestens einmal täglich abgelassen werden.
  • Seite 48: Wartungsplan

    Wartungsplan Mechanik Die unten genannten Intervalle sollten bei harten Einsatzbedingungen verkürzt werden. Intervall Auszuführende Arbeiten Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (sicherstellen, dass die Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
  • Seite 49: Jährliche Prüfung

    ● Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! ● Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com ● Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 50: Reinigung

    Nur für die von uns gelieferten Originalersatzteile übernehmen wir eine Gewährleistung. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jegliche Haftung und Gewährleistung seitens der Probst GmbH ausgeschlossen. Bei jeder Ersatzteilbestellung bitte Auftragsnummer, Seriennummer des Hebegerätes sowie die Artikelnummer des Bauteils angeben (siehe Typenschild und Ersatzteilliste).
  • Seite 51: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 53 Brugsanvisning Oversættelse af den originalebrugsanvisning STONEMAGNET SM-600-GREENLINE SM-600-GREENLINE SM-600-GREENLINE-POWER SM-600-GREENLINE-POWER-FFS 5272.0006 /52720007 / 52720008...
  • Seite 54: Eg-Overensstemmelseserklæring

    Kompressorer og vakuumpumper; sikkerhedskrav - Del 1 og 2. DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Maskinsikkerhed, elektrisk udstyr til industrimaskiner. Del 1: Generelle krav Dokumentationsansvarlig: Navn: J. Holderied Adresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; 71729 Erdmannhausen, Tyskland Underskrift, oplysninger om underskriveren: Erdmannhausen, 20.01.2022................(Eric Wilhelm, administrerende direktør)
  • Seite 55 Indholdsfortegnelse Sikkerhedsinstruktioner ..................4 Klassificering af sikkerhedsforskrifter ................4 Advarsler ..........................5 Budtegn ..........................5 Sikkerhedsmærkning ......................6 Formålet med denne vejledning..................8 Generelle sikkerhedsanvisninger ..................8 Sikkerhed i drift ........................10 Generelt ...........................10 Særlige farer ........................11 Påtænkt anvendelse ......................11 Operatørens opgaver .......................13 Krav til installationsstedet/arbejdspladsen ................14 Krav til installationsstedet ....................14 Krav til arbejdspladsen .....................14...
  • Seite 56 Energiforsyning ........................27 Operation ......................28 Generelle sikkerhedsanvisninger for drift .................28 Undersøgelser før arbejdets påbegyndelse ...............30 Adfærd i en nødsituation ....................30 Mulighed for radiofjernbetjening ..................31 Løft af lasten - Sugning .....................31 Blybelastning........................33 Afsætning af et læs - frigørelse ..................34 Parkering af løfteanordningen ..................35 Opbevaring ......................
  • Seite 57: Sikkerhedsinstruktioner

    Sikkerhedsinstruktioner Klassificering af sikkerhedsforskrifterne Fare Denne advarsel advarer om en fare, der kan medføre død eller alvorlig personskade, hvis den ikke undgås. FARE Farens art og kilde Konsekvens af faren ► Afhjælpning af farer Advarsel Denne advarsel advarer om en fare, der kan medføre død eller alvorlig personskade, hvis den ikke undgås. ADVARSEL Farens art og kilde Konsekvens af faren...
  • Seite 58: Advarsler

    Advarsler Forklaring af de advarselstegn, der anvendes i brugs- og vedligeholdelsesvejledningen. Advarselsskilt Beskrivelse Advarselstegn Beskrivelse Generelt advarselsskilt Advarsel om eksplosiv atmosfære Advarsel mod håndskader Advarsel om flyvende dele Advarsel om suspenderet belastning Advarsel om risiko for knusning Advarsel om undertryk Advarsel om fare for fald Advarsel om faldende dele Advarsel om høreskader...
  • Seite 59: Sikkerhedsmærkning

    Sikkerhedsmærkning FORBUDSTEGN Symbol Betydning Best.nr: 2904.0209 50 mm Træd aldrig under en svævende last. Fare for livet! Den sugede last må under ingen omstændigheder løftes og transporteres UDEN yderligere sikring med 2904.0767 55 x 25 mm lastsikringskæden. Saml aldrig produkter op uden for midten. 2904.0383 ADVARSEL Symbol...
  • Seite 60 Tøm kondensvand fra enheden dagligt. 2904.0673 40 x 40 mm REFERENCE TEGN Symbol Betydning Best.nr: Størrelse: Sug ind og slip belastningen 2904.0320 25 x 60 mm (valgfrit) 7/44...
  • Seite 61: Formålet Med Denne Vejledning

    Formålet med denne vejledning ADVARSEL Fare for ulykker, hvis vejledningen ikke følges ► Denne betjenings- og vedligeholdelsesvejledning er en integreret del af Steinmagnet "Standard" og "Power" løfteanordningerne og indeholder vigtige oplysninger om deres anvendelse. ► Brugs- og vedligeholdelsesvejledningen er baseret på Probsts leveringsomfang.
  • Seite 62 ► Komponenterne skal generelt beskyttes mod skader af enhver art! ADVARSEL Fare for ulykker som følge af manglende overholdelse af de generelle sikkerhedsforskrifter Skader på personer/udstyr/systemer ► De tilladte belastningsgrænser er defineret i kapitlet Tekniske data og må ikke over- eller underskrides. ►...
  • Seite 63: Sikkerhed I Drift

    Sikkerhed i drift Generelt  Arbejdet med dette apparat må kun udføres i områder tæt på jorden. Umiddelbart efter at lasten er taget op (f.eks. fra en palle eller en lastbil), skal den sænkes ned til lige over jorden (ca. 20 - 30 cm). Lasten skal derefter fastgøres med lastsikringskæden, og først derefter må...
  • Seite 64: Særlige Farer

    Særlige farer  Sikre arbejdsområdet bredt for uvedkommende personer, især børn.  Belys arbejdsområdet tilstrækkeligt.  Vær forsigtig med våde, frosne eller snavsede byggematerialer.  Forsigtighed under tordenvejr!  Det er forbudt at arbejde med apparatet i vejrforhold under 3 °C (37,5° F)! Der er risiko for, at lasten falder ned på...
  • Seite 65 Nogle af de sugeplader, der kan monteres på enheden, reducerer dens bæreevne. Den tilladte belastning er angivet på hver sugeplade. Der må kun anvendes sugeplader fra producenten Probst! ► Det er strengt forbudt at overskride den tilladte og angivne belastning af sugepladerne ! Løfteanordningen leveres uden sugeplade.
  • Seite 66: Operatørens Opgaver

    ADVARSEL Fare for liv ved fald, når det anvendes som transportmiddel for mennesker og dyr eller som klatrehjælpemiddel. Knoglebrud, alvorlige kvæstelser og dødsfald er resultatet. ► Det er forbudt at bruge løfteanordningen som klatrehjælp eller til transport af personer og dyr! Operatørens opgaver Løfteanordningen må...
  • Seite 67: Krav Til Installationsstedet/Arbejdspladsen

    Krav til installationsstedet/arbejdspladsen Krav til installationsstedet FARE Ikke-eksplosionssikre komponenter til koblingsudstyr Brand- og eksplosionsfare ► Løfteanordningen må ikke anvendes i eksplosionsfarlig atmosfære. ADVARSEL Eksplosionsfare på grund af sugning af brændbare stoffer ► Før løfteanordningen opstilles, skal du sikre dig, at der ikke kan suges brændbare stoffer (brændstoffer, opløsningsmidler osv.) ind.
  • Seite 68: Definition Af Farezonen

    Definition af farezonen • Farligt område er et område inden for eller omkring arbejdsudstyr, hvor sikkerheden eller sundheden for de personer, der befinder sig der, er eller kan være i fare for at være i fare. • Ved løft af lasten eller under transport er der mulighed for, at lasten og løfteanordningen kan falde ned eller sænkes ned.
  • Seite 69: Emissioner

    Emissioner Løfteanordningen afgiver lyd og udstødningsluft. Det ækvivalente kontinuerlige lydtrykniveau, der udsendes af enheden, er under 70 dB(A). FORSIGTIG Støjforurening fra vakuumgeneratorer Støjeksponering kan forårsage høreskader. ► Brug høreværn De indsugede medier forstøves og fordeles af vakuumgeneratoren. Derfor må der ikke suges forurenet eller forurenet luft (partikelstørrelse max.
  • Seite 70: Personlige Værnemidler

    Personlige værnemidler Bær altid passende beskyttelsesudstyr! Installation / nedlukning og bortskaffelse af løfteanordningen • Sikkerhedssko (i henhold til EN 20345 sikkerhedsklasse S1 eller bedre) • solide arbejdshandsker (i henhold til EN 388 sikkerhedskategori 2133 eller bedre) • Industrihjelm (i henhold til EN 397) •...
  • Seite 71: Produktbeskrivelse

    Produktbeskrivelse Komponenter (SM-600) TENMAGNET STANDARD Pos. Beskrivelse Pos. Beskrivelse Kran krog (ikke inkluderet i leveringen) Snavsfilter Ophængning C-skinne til sugepladen (ikke inkluderet i leveringsomfanget) Vakuummanometer Belastning (stenplade) Manuel skydeventil Kæde til sikring af lasten Rødt blinkende lys Kæde Tænd/sluk-knap (med 3 positioner) Aftapningsventil Indikator for batteriets opladningsniveau Synsglas...
  • Seite 72 (SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS) TONE AGNET OWER Pos. Beskrivelse Pos. Beskrivelse Kran krog (ikke inkluderet i leveringen) C-skinne til sugepladen (ikke inkluderet i leveringsomfanget) Ophængning Belastning (stenplade) Vakuummanometer Kæde til sikring af lasten Betjeningsknap Kæde Rødt blinkende lys Aftapningsventil Tænd/sluk-knap (med 3 positioner) Synsglas Indikator for batteriets opladningsniveau Monteringshul sugeplade...
  • Seite 73: Driftselementer

    Driftselementer Sten magnet standard Sten magnetkraft SM-600-POWER SM-600-POWER | SM-600-POWER-FFS Suge ind i lasten Mulighed for radiofjernbetjening Låseknap For at flytte den manuelle skydeventil skal du trykke på låseknappen samtidig ! Frigør belastning Mulighed for radiofjernbetjening Låseknap For at flytte den manuelle skydeventil skal du trykke Tryk på...
  • Seite 74: Typeplade

    Navneskilt Typeskiltet bruges til at identificere enheden. Oplysningerne på typeskiltet skal altid angives ved bestilling af reservedele, garantikrav og andre forespørgsler om enheden. Typepladen er fastgjort på ydersiden af løfteanordningen og er solidt forbundet med den. Følgende data er registreret på typeskiltet: •...
  • Seite 75: Tekniske Data

    Tekniske data Standard Strøm SM-600 SM-600-POWER /-POWER-FFS Max. Belastning* 600 kg Egenvægt (uden sugeplade) ca. 34 kg ca. 35 kg Opbevaring af sikkerhedsmængder ca. 2,5 l Vakuumpumpens sugekapacitet Omskifterposition 1 (1 pumpe kører) 29 l/min 52 l/min Skifterposition 2 (2 pumper kører) 58 l/min 104 l/min Max.
  • Seite 76: Levering, Emballering Og Transport

    Kontroller, om hele forsendelsen er komplet med de vedlagte leveringsdokumenter! Anmeld skade Efter levering af forsendelsen skal skader som følge af mangelfuld emballage eller transportskader straks anmeldes til transportøren og til Probst GmbH. Pakning Løfteanordningen leveres pakket på en palle.
  • Seite 77 Fjernelse af løfteanordningen fra pallen Åbn emballagen omhyggeligt! Når du bruger knive eller knive til at åbne emballagen, skal du passe på ikke at beskadige nogen komponenter. Fjern nu forsigtigt løfteanordningen! FORSIGTIG Tunge komponenter på pallen Ved åbning af emballagen kan dele være gledet ud og faldet ned. Dette kan føre til blå...
  • Seite 78: Idriftsættelse

    Idriftsættelse Før den første idriftsættelse skal de nedenfor beskrevne driftstrin kontrolleres af en kvalificeret specialist, og kapitlet 1.10 (Krav og instruktioner til installations-, vedligeholdelses- og driftspersonale). Værktøjsliste Der kræves intet værktøj til montering. Fastgør løfteanordningen ADVARSEL Fare for afrivning på grund af forkert montering Folk kommer til skade eller bliver dræbt af faldende dele! ►...
  • Seite 79 Monteringsmateriale Sugeplade (ikke inkluderet i leveringsomfanget): Pos. Beskrivelse Pos. Beskrivelse Sugeplade Gevindstang C-skinne Slotmøtrik Ringmøtrik Skru begge gevindstænger ind i glideblokkene, så gevindet er skruet helt ind. Sæt begge gevindstænger nedefra ind i de to fastgørelseshuller i huset, indtil gevindstængerne stikker ud fra toppen af huset.
  • Seite 80: Udskiftning Af Sugepladen

    Installationen af løfteanordningen er afsluttet, så snart mindst 3-4 prøvekørsler med en last er blevet udført med succes. De test, der kræves i Europa i henhold til DIN EN 13155 før idriftsættelse, er omfattet af en typeprøvning. Udskiftning af sugepladen Parker løfteanordningen på...
  • Seite 81: Operation

    Operation Bemærkninger om udlejning/udlån: Ved udlån/udlejning af løfteanordningen skal den tilsvarende originale brugsanvisning medfølge (hvis sproget i det pågældende brugerland afviger, skal den pågældende oversættelse af den originale brugsanvisning også medfølge)! Generelle sikkerhedsanvisninger for drift ADVARSEL Tilsidesættelse af de generelle sikkerhedsanvisninger for den løbende drift Skader på...
  • Seite 82 ADVARSEL Fare ved nedfaldende genstande når undertrykket kollapser hvis belastningen skæres af som følge af kollision hvis komponenterne svigter på grund af overbelastning eller uautoriserede ombygninger Folk bliver ramt og kommer til skade eller bliver dræbt! ► Ingen personer må opholde sig i lastens farezone. ►...
  • Seite 83: Undersøgelser Før Arbejdets Påbegyndelse

    Undersøgelser før arbejdets påbegyndelse ADVARSEL Fare for nedfaldende genstande. ► Kontroller batteriets opladningsstatus (display pos. 7, for udskiftning af batteriet se kap. 9.2). • Batteriet er fuldt, når indikatoren for opladningsniveauet er GRØN i de første 10 sekunder efter tændingen. •...
  • Seite 84: Mulighed For Radiofjernbetjening

    Mulighed for radiofjernbetjening Radiofjernbetjeningen er blevet testet og fundet i overensstemmelse med grænseværdierne for en digital enhed i klasse B i henhold til del 15 i FCC-reglerne. Disse grænser er beregnet til at yde rimelig beskyttelse mod skadelig interferens i en installation i boliger. Radiofjernbetjeningen genererer, bruger og udsender radiofrekvensbølger, som kan forårsage forstyrrelser i radiokommunikationen, hvis den ikke anvendes i overensstemmelse med instruktionerne.
  • Seite 85 ADVARSEL Risiko for personskade på grund af ukontrolleret bevægelse af løfteanordningen ► Hold altid fast i lasten ved tyngdepunktet ► Belastningen skal være løs. ► Belastningen må ikke sidde fast nogen steder. ► Lasten må ikke hældes. Suge ind i lasten Sten magnet standard Sten magnetkraft SM-600...
  • Seite 86: Blybelastning

    Placer løfteanordningen i lastens tyngdepunkt. Sørg for, at hele sugepladens overflade sidder fast på lasten. Fastgør lasten med lastsikringskæden: • Løft den indsugede last ca. 20-30 cm • Udfør lastsikringskæden under lasten (gennemkast) • Fare: Ræk ALDRIG under lasten (stenplade) med hænderne→ Risiko for knusning!!! •...
  • Seite 87 ADVARSEL Risiko for personskade ved faldende last ► Flyt aldrig løfteanordningen hurtigt over ujævnt terræn med lasten suget ind. Placer belastningen - Slip ADVARSEL Risiko for personskade ved væltende dele ► Sænk forsigtigt lasten ned (ca. 20-30 cm fra jorden), løsn lastsikringskæden og træk den ud under lasten.
  • Seite 88: Parkering Af Løfteanordningen

    Sænk lasten, og placer den sikkert på en fri, plan overflade, Sørg for, at lasten ikke kan glide eller tippe. Tryk på betjeningselementet for at sætte ned (se illustrationen ovenfor, afhængigt af modellen). Lasten frigøres. Løfteanordningen kan løftes igen. Parkering af løfteanordningen At parkere hejseværket i kort tid, når det er slukket, kaldes "parkering".
  • Seite 89: Opbevaring

    Opbevaring Muligheder for korrekt opbevaring, når den ikke er i brug: • Lad løfteanordningen hænge eller • Opbevar løfteanordningen oprejst, VIGTIGT ! Før du opbevarer den, skal du fjerne sugepladen og opbevare den separat. HENVISNING Skader på sugekoppen Sugerne bliver deforme, ældes for tidligt og svigter. Opbevaring af sugekopper og sugepuder i overensstemmelse med ►...
  • Seite 90: Fejlfinding

    Fejlfinding Løfteanlægget må kun installeres, vedligeholdes og repareres af kvalificeret personale og mekanikere. Se kapitel 1.10 Operatørens opgaver. Efter reparations- eller vedligeholdelsesarbejde skal du altid kontrollere sikkerhedsanordningerne som beskrevet i kapitel "9.5 Kontroller sikkerhedsanordninger". Hvis lasten ikke kan løftes, skal du gennemgå følgende liste for at finde og rette fejlen. Fejl Årsag Afhjælpning...
  • Seite 91: Vedligeholdelse

    Vedligeholdelse Generelle bemærkninger Løfteanlægget må kun installeres, vedligeholdes og repareres af kvalificeret personale og mekanikere. Se kapitel 1.10 Operatørens opgaver. ADVARSEL Fare for ulykker under vedligeholdelse af systemet af uuddannet personale Alvorlige personskader er resultatet ► Systemet må kun serviceres af uddannet personale, som har læst og forstået betjenings- og vedligeholdelsesvejledningen.
  • Seite 92: Sugerplader/Tætningslæber

    Sugerplader/tætningslæber • Rengør tætningslæberne mindst en gang om ugen for at fjerne fastsiddende genstande og snavs som f.eks. sand, stenpartikler og støv osv. • Rengør svampegummi med trykluft og/eller vandstråle eller sæbevand. • Udskift beskadigede eller slidte sugeplader (revner, huller, bølger) med det samme. •...
  • Seite 93: Kontroller Tætheden

    Kontroller tætheden Udfør en tæthedsprøve hver måned. 9.5.3.1 Tæthedsprøvning af sugepladen Placer enheden med sugeplade på en tæt og glat overflade (f.eks. en stålplade). Tænd for vakuum. Vent, indtil det ønskede vakuum er nået (apparatet slukker automatisk ved ca. -0,66 bar). 4.
  • Seite 94: Filter

    Filter Kontroller smudsfilteret mindst en gang om ugen. Udskift filteret, hvis det er meget snavset. Procedure: Åbn apparatets låg. Løsn slangeklemmen, og fjern filteret. Sæt det nye filter i, og fastgør det med en slangeklemme. 4. Luk apparatets låg igen. 5.
  • Seite 95: Vedligeholdelsesplan

    Vedligeholdelsesplan Mekanik De nedenfor nævnte intervaller bør forkortes under barske driftsforhold. Interval Arbejde, der skal udføres Første inspektion efter Kontroller eller stram alle skruer til fastgørelse ( 25 driftstimer må kun udføres af en ekspert). Spænd alle skruer igen (sørg for, at skruerne er spændt i overensstemmelse med de gældende tilspændingsmomenter for de tilsvarende styrkeklasser).
  • Seite 96: Årlig Revision

    ● De tilsvarende lovbestemmelser og bestemmelserne i overensstemmelseserklæringen skal overholdes! ● Ekspertinspektionen kan også udføres af producenten Probst GmbH. Kontakt os på: service@probst-handling.com ● Vi anbefaler, at kontrolmærket "Sachkundigenprüfung / Expert inspection" (Best.nr.: 2904.0056+Tüv-mærkat med årstal) anbringes på et tydeligt synligt sted, efter at apparatet er blevet kontrolleret og fejl og mangler er blevet udbedret.
  • Seite 97: Rengøring

    Reservedele Vi yder kun garanti på originale reservedele, som vi har leveret. Ethvert ansvar og enhver garanti fra Probst GmbH's side for skader, der skyldes brug af ikke-originale reservedele og tilbehør, er udelukket. Ved bestilling af reservedele skal du angive ordrenummeret, løfteanordningens serienummer og komponentens artikelnummer (se typeskilt og reservedelsliste).
  • Seite 98 Efter hvert enkelt udført vedligeholdelsesinterval skal denne dokumentation for vedligeholdelsen (med underskrift og stempel) omgående sendes til os 1) pr. mail til service@probst-handling.de / pr. fax eller post Driftsleder: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 101: Ersatzteilliste / Spare Parts List

    Ersatzteilliste / Spare Parts List SM-600 / SM-600-POWER / SM-600-POWER-FFS Artikel-Nr. Pos. Verwendung / Use Bezeichnung / Description Part-Nr. SM-600 Built-in female connector SM-600-POWER 2410.0404 LADEBUCHSE für KFZ-Nornstecker 18 12 SW SM-600-POWER-FFS SM-600 Sealing plug (el) SM-600-POWER 2410.0405 Abdeckung für Ladebuchse SM-600-POWER-FFS SM-600 Battery lock...
  • Seite 102 SM-600 No-return valve SM-600-POWER 2204.0027 Rückschlagventil RSV 10.2 SM-600-POWER-FFS SM-600 Two-way drainage valve SM-600-POWER 2206.0009 2/2-Wege-Kugelhanhn KVZ 8 2/2 SM-600-POWER-FFS SM-600 SM-600-POWER Vacuum/pressure switch, 2290.0003 SM-600-POWER-FFS Druckschalter SM-600 Vacuum/pressure switch 2290.0004 SM-600-POWER Druckschalter SM-600-POWER-FFS SM-600 Filter insert (round) 4271.0004 SM-600-POWER Filtereinssatz PAP VM-SM SM-600-POWER-FFS SM-600...
  • Seite 103 SM-600 Connection cable 4272.0355 SM-600-POWER Verbindungskabel SM-600-POWER-FFS SM-600 Silicone hose SM-600-POWER 4272.0027 Silikonschlauch SM-600-POWER-FFS SM-600 U-handle SM-600-POWER 2160.0020 Handtragegriff 196 SM-600-POWER-FFS SM-600-POWER Abdeckblech oben 4272.0386 SM-600-POWER-FFS Top cover Abdeckblech oben SM-600 4272.0389 Top cover...
  • Seite 104 A52720006 SM-600-GL A52720007 SM-600-GL-POWER A52720008 SM-600-GL-POWER-FFS 29040767 29040690 29040220 29040056 29040322 29040861 52720006 | SM-600: 29040320 52720008 | SM-600- POWER-FFS 29040647 29040673 29040209 29040665 29040383 29040220 Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 22.02.2021 / Simon, Swen ----- / ----- Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Inhaltsverzeichnis