4
Abb. 7-4
Zahnradpumpe anschrauben
1
1
2
3
2
1
1
Abb. 7-5
E 2008 Nordson Corporation
5. Behälter unter die Pumpe (3) stellen, um Materialreste aufzufangen.
3
6. Pumpe abschrauben.
7. Dichtfläche an der Platte (4) reinigen. Materialreste ggf. mit einem
Heißluftgebläse erwärmen und anschließend entfernen.
8. Schmelzgerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
HINWEIS: Die Zahnradpumpe nur an das kalte Schmelzgerät
anschrauben.
HINWEIS: Die Dichtflächen von Platte und Pumpe müssen sauber sein.
O-Ring(e) grundsätzlich auswechseln.
1. Dichtpaste (siehe Abschnitt Wartung, Hilfsstoffe) auf die neue Pumpe
auftragen.
2. Befestigungsschrauben der Pumpe mit Hochtemperaturfett (siehe
Abschnitt Wartung, Hilfsstoffe) bestreichen und nur an den kalten Tank
anschrauben. Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel über Kreuz
anziehen. Drehmoment: 25 Nm / 220 lb in.
3. Siehe Bei der Kupplung beachten.
Der Axialversatz, d.h. die Summe der vier Spalte (4, Abb. 7-5) muss
mindestens 2 mm (0.08 in) Luft ergeben, um die Wärmeausdehnung
während des Betriebes zu berücksichtigen.
Zulässiger Radialversatz: 1 mm (0.04 in)
Zulässiger Winkelversatz: 1°
4 4 4 4
4. Kupplungshälfte auf die Welle der neuen Pumpe schieben.
5. Kupplungsscheiben (1) zentrisch zueinander ausrichten und
Kupplungsglieder (2) senkrecht hängen lassen (siehe Abb. 7-5). Die
Kupplungshälfte, die auf der Motorwelle montiert ist, per Hand in
Position drehen.
6. Kupplungsschrauben (3) festziehen.
7. Schmelzgerät auf Betriebstemperatur aufheizen und Absperrventil
wieder öffnen.
VBN
7-5
Reparatur
P/N 7119415C