Hinweis: Der Zubehörsatz der Flüssigkeitspumpe
beinhaltet einen speziellen Dosierkörper, der bei
Verwendung der Flüssigkeitspumpe einzubauen
ist.
Achtung: Bei der Verwendung einer
Flüssigkeitspumpe ist unbedingt darauf
zu achten, dass immer ausreichen
Brühflüssigkeit im Brühebehälter vorhanden
ist. Beim Trockenlauf kann die
Flüssigkeitspumpe Schaden nehmen. Bei
Verwendung des Gerätes als Stäuber sowie bei
Verwendung als Blasgerät muss sie aus
diesem Grund abgenommen werden.
12.2 Sprühen
Beim Ausbringen des Spritzmittels muss durch
geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen
sichergestellt werden, dass die unbeabsichtigte
Freisetzung auf andere Flächen minimiert wird
und eine Abdrift in die Umgebung verhindert
wird.
Beim Sprühen muss äußerst vorsichtig
vorgegangen werden.
Das Gerät nicht bei Wind oder Regen einsetzen,
um eine Abdrift in die Umgebung zu vermeiden.
Vor Arbeitsbeginn Windrichtung prüfen und
Sprührichtung windabgewandt vom Bediener
wählen.
Sprühen Sie am besten in den Morgen- oder
Abendstunden, da es eher windstill ist.
Achten Sie darauf, dass nur das besprüht wird,
was wirklich behandelt werden soll.
Sprühen Sie nicht in Richtung auf Personen,
Tiere, geöffnete Türen und Fenster, Autos oder
anderes, was durch Spritzmittel geschädigt
werden könnte.
Sprühen:
Gehen Sie im Leerlauf an das Objekt heran,
geben Sie Vollgas und öffnen dann die
Brühezufuhr.
Weitstrahldüse (18):
Fig. 12
Zum Besprühen von Flächen und Bäumen
empfehlen wir grundsätzlich die Weitstrahldüse
(18) auf die rote Standarddüse (15) aufzustecken.
Dadurch werden größere Reichweiten und gleich-
mäßigere Tröpfchen erzielt. Die Weitstrahldüse
wird auf die Standarddüse aufgeschoben, bis der
Wulst einrastet.
In engen Kulturen und zur Nachbehandlung
empfiehlt es sich, das Breitstrahlgitter (18a) auf die
Weitstrahldüse (18) zusätzlich aufzusetzen.
Hierdurch wird der Sprühstrahl abgedämpft und
verbreitert eventuelle Beschädigungen an den
Blättern werden vermieden.
DEUTSCH 8
12.3 Restmenge des Sprühmittels
Sobald beim Sprühen bei korrekter Stellung des
Dosierkörpers keine Flüssigkeit im Sprühstrahl mit
ausgebracht wird oder sich Luftblasen im
Zulaufschlauch bilden, ist das Gerät abzuschalten.
Im Brühebehälter befindet sich dann noch eine
Restmenge von weniger als 100 ml.
Wenn Sie kein weiteres Sprühmittel nachfüllen
wollen und das Sprühen beenden wollen, ist diese
verbleibende Restmenge mit 2l Wasser zu
verdünnen und auf der behandelten Fläche
auszubringen.
13. Wartung und Pflege
Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten nur
bei abgestelltem Motor durchführen -
Zündkerzenstecker abziehen.
Ausnahmen: Leerlaufeinstellung
Andere Wartungsarbeiten, als die in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen, dürfen nur
von einer autorisierten SOLO Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Keine Änderung am Motor-Sprühgerät vornehmen
- Ihre eigene Sicherheit ist dadurch gefährdet.
Keine Wartung und Aufbewahrung in der Nähe von
offenem Feuer.
Regelmäßig den Kraftstoffverschluss auf
Dichtheit/Belüftung überprüfen. Einwandfreie
Zündkerzen verwenden. Zündkabel auf
Beschädigung überprüfen.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Das Motor-Sprühgerät nicht mit defektem oder
demontiertem Schalldämpfer betreiben
(Brandgefahr, Gehörschäden). Heiße
Schalldämpfer nicht berühren.