13.1 Luftfilter Wartung
Der Luftfilter hält den mit der Verbrennungsluft
angesaugten Schmutz zurück und vermindert
damit den Verschleiß des Motors.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die
Lebensdauer Ihres Gerätes.
Verschmutzte Luftfilter haben eine
Leistungsminderung des Motors zur Folge. Sie
erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die
Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten
erschwert.
Vor dem Öffnen des Luftfiltergehäuses die
Starterklappe schließen, damit kein
Schmutz in den Vergaser gelangen kann.
Fig. 13
Zum Öffnen des Luftfiltergehäuses die schwarze
Klemmung eindrücken und den Gehäusedeckel
nach unten aufklappen.
Fig. 14
Schaumstofffilter entnehmen.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich
gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall auch
zwischendurch.
Bei leichter Verschmutzung bzw. täglich:
Luftfilter ausklopfen oder ausblasen.
Bei stärkerer Verschmutzung bzw. wöchentlich:
Bei stärkerer Verschmutzung kann der Filter in
nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit
(warmes Seifenwasser) gereinigt werden. Das
Luftfiltergehäuse mit einem trockenen oder nur
leicht feuchten Tuch sauber abwischen.
Vor dem Einsetzen des Filters müssen das
Gehäuse und der Filter wieder vollständig
trocknen sein.
Auf keinen Fall feuchte oder nasse
Schaumstofffilter einsetzen!
Beim Einbau ist auf einwandfreie Einbaulage des
Schaumstofffilters besonders zu achten.
Bei beschädigtem Filtermaterial sind die
entsprechenden Teile sofort zu ersetzen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße
Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch
abgeleitet werden.
13.2 Vergasereinstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je
nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine
Korrektur der Vergasereinstellung erforderlich
werden.
Fig. 15
Geringfügige Einstellungskorrekturen des
Standgases auf die in den technischen Daten
angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl können über
die Leerlauf-Anschlagschraube "T" mit Hilfe eines
Drehzahlmessers wie folgt vorgenommen werden:
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem
Uhrzeigersinn etwas auf.
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor
also stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf-
Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch
Korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T"
nicht erreicht werden, lassen Sie bitte den
Vergaser durch eine autorisierte Fachwerkstatt
optimal einstellen.
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch
"L" und Volllastgemisch "H" dürfen nur von
der autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden.
13.3 Zündkerze
Die Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B. unter
folgenden Bezeichnungen erhältlich:
BOSCH
WSR6F
CHAMPION RCJ-6Y
NGK
BPMR7A
Der vorschriftsmäßige Elektrodenabstand beträgt
0,5 mm.
Überprüfen Sie regelmäßig alle 50
Betriebsstunden die Zündkerze. Bei stark
abgebrannten Elektroden muss sie ersetzt werden.
DEUTSCH 9