9. Kraftstoff-Information
Zweitaktmotor und muss mit einer Benzin-
Ölmischung (Benzin und Öl = Kraftstoffgemisch)
oder mit im Fachhandel erhältlichen,
vorgemischten Sonderkraftstoffgemischen für 2-
Takt-Motoren betrieben werden.
Wir empfehlen das Sonderkraftstoffgemisch der
Marke „Aspen 2-takt". Die Angaben des
Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.
Informationen zum eigenständigen Mischen des
Kraftstoffgemisches
Das Kraftstoffgemisch ist aus folgenden
Komponenten zu bilden:
Bleifreies Normalbenzin oder bleifreies
Superbenzin (Oktanzahl 92 ROZ)
Marken 2-Takt-Motoröl, das der Norm
ISO-L-EGD oder JASO FD entspricht
Empfehlung:
Verwenden Sie "SOLO Profi 2T-Motoröl" in einem
Mischungsverhältnis Öl:Benzin von 1:50 (2 %).
Lagern Sie das Kraftstoffgemisch nicht länger als
3 Wochen.
Mix-Tabelle für Kraftstoffgemisch:
Kraftstoff-Mischungsverhältnis
Öl:Benzin = 1:50 (2 %)
Marken 2-Takt-Motoröl
20 ml
40 ml
100 ml
200 ml
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des
Mischungsverhältnisses können ernsthafte
Motorschäden zur Folge haben!
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht
zulässig!
Vor dem Tanken die Maschine abkühlen
lassen.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und
Augenkontakt mit Mineralölprodukten
vermeiden. Beim Betanken Handschuhe
tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und
reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motor-
Sprühgerät sofort säubern. Kraftstoff nicht mit
Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff
an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort
wechseln.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins
Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
DEUTSCH 6
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden
(Explosionsgefahr).
Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren und
lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht
zugänglich machen.
Achten Sie bei der Arbeit darauf, dass Sie die
Abgase des Motors nicht einatmen. Benutzen
des Motor-Sprühgerätes in geschlossenen
Räumen ist verboten.
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert
vorsichtige und umsichtige Handlungsweise.
Unbedingt Sicherheitshinweise beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern.
Tankverschluss abschrauben und
Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens einfüllen. Nicht überfüllen und
nach Möglichkeit einen Siebtrichter verwenden.
Vorsicht beim Einfüllen: Kein Kraftstoffgemisch
oder Öl verschütten.
Tankverschluss wieder fest aufschrauben.
Beachten Sie beim Umgang mit Spritzmittel
Benzin
unbedingt die Sicherheitsvorschriften dieser
1 l
Gebrauchsanweisung (besonders Kap. 5.6) und
2 l
die Hinweise des Spritzmittelherstellers.
5 l
Spritzmittelmenge:
10 l
Spritzmittel nach den Vorschriften der Spritzmittel-
hersteller ansetzen.
Menge nach dem tatsächlichen Bedarf wählen.
Ansetzen von Spritzmitteln:
Spritzmittel nur im Freien ansetzen, niemals in
Wohnräumen, Stallungen oder Lagerräumen für
Lebens- und Futtermittel.
Spritzmittel niemals direkt im Spritzmitteltank
mischen.
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
schon vorgefiltert ist.
Beim Befüllen des Gerätes ist stets der in der
Tanköffnung integrierte Siebtrichter zu verwenden
und der Befüllvorgang während der gesamten
Dauer zu beaufsichtigen.
Die Maschenweite des Siebtrichters beträgt
0,5 mm. Verwenden Sie bei Ersatz nur den
Original Siebtrichter Best.Nr.: 15137 mit der
regulären Maschenweite.
10. Sprühmittel einfüllen