Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

436
Minor
436WR Minor-Niederdruck-Weichreifen
437
Rider
439
Trac
459
Sprüheinheit
Gebrauchsanweisung
Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung, die
Gebrauchsanweisung zur Regeleinheit und die Gebrauchsanweisung zur Hochdruckpumpe
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
9 436 105
11/03
Motor-Sprühgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solo 436

  • Seite 1 Minor 436WR Minor-Niederdruck-Weichreifen Rider Trac Sprüheinheit Gebrauchsanweisung Motor-Sprühgerät Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung, die Gebrauchsanweisung zur Regeleinheit und die Gebrauchsanweisung zur Hochdruckpumpe gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! 9 436 105 11/03...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sachgerechtes Warten und Pflegen von Pflanzenschutzgeräten Wartung und Pflege Motor Vergaser - Kraftstoffzulauf Zündung Ölbad-Luftfilter Kolbenmembranpumpe Gebläse und Keilriemen Einstellung der Bowdenzüge für Riemenkupplung und Bremse: Typ 436/437 Getriebe: Typ 436/437 Einwinterung Verschleißteile Zubehör / Wahlausrüstung Einbauhinweise für Spritzgestänge Düsenübersicht / Pralldüsen für Spritzbalken Nachrüstsatz Spritzpistole 49 00 413...
  • Seite 4: Ce Konformitätserklärung

    CE Konformitätserklärung SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069 Sindelfingen, erklärt hiermit, dass folgende Maschine in der gelieferten Ausführung Produktbezeichnung: Motor-Sprühgerät Serien-/Typenbezeichnung: 436 / 436WR / 437 / 459 / 439 den Bestimmungen folgender EU-Richtlinien entspricht: 98/37/EG und 2000/14/EG für Maschinen und 89/336/EWG (geändert durch 92/31/EWG) über elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Zubehörsatz angebotenen Flachstrahldüsen. Hinweis zu den einzelnen Modelle auf die sich diese Gebrausanweisung bezieht Die selbstfahrenden Pflanzenschutzgeräte SOLO Minor 436 und SOLO Rider 437 sind die Nachfolge-Modelle der Typen Minor 424/426 und Minor Rider 440. Die SOLO Sprüheinheit 459 ist als Aufsattelgerät für einen selbstfahrenden Unterbau (z.B. Raupe) konzipiert. Vor dem Einsatz ist die bei dem jeweiligen Transportgerät separat beiliegende Gebrauchsanweisung besonders...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten Typ 436 / 436WR Typ 437 Typ 459 Typ 439 Motor 1-Zylinder Arbeitsweise: 2-Takt, luftgekühlt (Kühlung über Turbine des Sprühgebläses) Hubraum: 210 ccm Leistung: 7,4 kW (10 PS) Nenndrehzahl: 5.500 1/min Leerlaufdrehzahl: 1.500 1/min +200 Zündanlage: Elektronik Zündzeitpunkt: fixiert durch Keilnutstellung in der Kurbelwelle Zündkerze:...
  • Seite 7: Zubehör / Wahlausrüstung

    Typ 436 / 436WR Typ 437 Typ 459 Typ 439 Gewichteter Mittelwert der Linker Handgriff 2,5 m/s Beschleunigung Lenkrad 2,1 m/s Rechter Handgriff 2,4 m/s nach ISO 7916 Gebläse Gebläsebauart Radialgebläse Laufrad Nenndrehzahl 5.500 1/min Volumenstrom bei 2500 m Nenndrehzahl Luftleitvorrichtungen/ 8 Stk.
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise

    er mit Strafen und Schadensersatzansprüchen zu Sicherheitsvorschriften, Warnhinweise rechnen. • Pflanzenschutzmittel dürfen in der Bundesrepublik Die wichtigsten Schutzmaßnahmen beim Deutschland nur ausgebracht werden wenn sie die Umgang mit Pflanzenschutzgeräten Zulassung von der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) erhalten Diese Gebrauchsanweisung zum Motorsprühgerät, die haben.
  • Seite 9: Schutzkleidung

    • Pflanzenschutzmittel möglichst nicht gemeinsam mit anderen Sachen wie Futtermitteln Schutzkleidung transportieren. • Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle • Spritzgeräte vor dem Transport überprüfen, ob Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz, durch undichte Stellen Spritzbrühe austritt. Kopfschutz, Fußschutz, Körperschutz, Atemschutz - siehe Skizze).
  • Seite 10: Sachgerechte Beseitigung Von Restmengen

    Die folgende Darstellung gibt Ihnen Gelegenheit, sich diese Abfallbeseitigungsmaßnahmen genau Sachgerechte Beseitigung von Restmengen einzuprägen. Restmengen an Pflanzenschutzmitteln entstehen durch: Beseitigung der Reste von • Falsche Einschätzung des tatsächlichen Bedarfes. Pflanzenschutzmitteln und der gebrauchten Fehlerquellen: Falsch eingeschätzte Flächengröße, Verpackungen: falsch eingestelltes Gerät, falsche Fahrgeschwindigkeit, Gehgeschwindigkeit, zuviel Wasser im Spritzfass/Behälter.
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften Für Motorisierte Pflanzenschutzgeräte

    Kurbelwelle sitzendes Radial- dieses Pflanzenschutzgerät nicht bedienen. Gebläselaufrad (5) und Ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahre b) bei Typ 436/437 über Fliehkraftkupplung (3) und unter Ausbildungsbedingungen. Riemenuntersetzung (2) ein Zweigang- • Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich des Wendegetriebe (4) an.
  • Seite 12: Funktionsschema Solo 436 Minor / Solo 437 Rider

    Trommelbremsen, die über ein Fußpedal Bremshebel am Lenkholm bzw. Fahrschemel und kann betätigt werden. durch Einrasten des Arretierdrückers als Feststellbremse fungieren. Funktionsschema SOLO 436 Minor / SOLO 437 Rider 1 Antriebsmotor 11 Zerstäuberdüse und Filter 2 Riemenuntersetzung und Kupplung 12 Brühebehälter 3 Fliehkraftkupplung 13 Einfüllkorb...
  • Seite 13: Funktionsschema Solo 459

    Funktionsschema SOLO 459 1 Antriebsmotor 11 Zerstäuberdüse und Filter 5 Radialgebläse. Laufrad 12 Brühebehälter 6 Gebläsegehäuse und Deckel 13 Einfüllkorb 8 Untersetzungsgetriebe Kupplung 14 Entleereinrichtung 7 Steckkupplung 15 Armatur mit Manometer 9 Kolben-Membranpumpe 16 Saugfilter 10 Krümmerdüse 19 Druckfilter...
  • Seite 14: Schlauchverlegung (Symbolisch)

    Schlauchverlegung (symbolisch) Druckleitung über Druckfilter von der Pumpe Schlauch I. – Ø 12 mm Rücklauf in Behälter Schlauch I. - Ø 10 mm Druckleitung für Spritzdüsen links Schlauch I. - Ø 10 mm Druckleitung für Spritzdüsen rechts Schlauch I. - Ø 10 mm Saugleitung vom Behälter zur Pumpe Schlauch I.- Ø...
  • Seite 15: Betriebsfertig Machen

    Zweitaktmotor und muss mit einer Benzin- Ölmischung (Benzin und Öl = Kraftstoffgemisch) oder Aus verpackungstechnischen Gründen wird der mit im Fachhandel erhältlichen, vorgemischten Lenkholm und die Regeleinheit beim Minor 436 Sonderkraftstoffgemischen für 2-Takt-Motoren werkseitig nicht montiert. betrieben werden. Für das Kraftstoffgemisch kann...
  • Seite 16: Starten Des Motors

    Wahl der Fahrtrichtung Typ 436 / 437 Starten des Motors Leerlauf = Hebel (4) in Mittelstellung Wichtiger Hinweis Typ 436 / 437: Beim Starten des Motors ist der Hebel (4) in Stellung "I" einrasten Fahrtrichtungsschalthebel (4) stets in Mittelstellung - Gerät läuft vorwärts.
  • Seite 17: Funktions- / Bedienelemente Typ 436

    Funktions- / Bedienelemente Typ 436 1 Handbremse 2 Gashebel 3 Abstellhähne 4 Fahrtrichtungsschalthebel 5 Kurzschlussknopf 6 Kupplungshebel. Riemenkupplung 7 Knebel für Holmhöhenverstellung 8 Schaltung 9 Manometer 10 Druckregler 11 Prüfanschluss 12 Bowdenzugverstellung 13 Druckfilter...
  • Seite 18: Funktions- / Bedienelemente Typ 437

    Funktions- / Bedienelemente Typ 437 1 Handbremse 2 Gashebel 3 Abstellhähne 4 Fahrtrichtungsschalthebel 5 Kurzschlussknopf 6 Kupplungshebel. Riemenkupplung 7 Knebel für Holmhöhenverstellung 8 Schaltung 9 Manometer 10 Druckregler 11 Prüfanschluss 12 Bowdenzugverstellung 13 Druckfilter 14 Fußbremse...
  • Seite 19: Funktions- / Bedienelemente Typ 459 / 439

    Funktions- / Bedienelemente Typ 459 / 439 2 Gashebel 3 Abstellhähne 5 Kurzschlussknopf 9 Manometer 10 Druckregler 11 Prüfanschluss 13 Druckfilter...
  • Seite 20: Vergasereinstellung

    Dosierung - Ausliterung - Düsentabelle Vergasereinstellung Um eine optimale Wirkung des eingesetzten Präparates zu erreichen, muss exakt die vom Der Motor darf im Leerlauf nicht in zu hohen Mittelhersteller vorgeschriebene Dosis (%) in einer Drehzahlen laufen. bestimmten Menge von Spritzflüssigkeit auf eine Der Vergaser ist werkseitig optimal eingestellt vorgeschriebene Fläche (L/ha) ausgebracht werden.
  • Seite 21 Ermittlung der Aufwandmenge durch Ausbringmengen in l/min Überfahren einer Messstrecke: Flachstrahldüse 1 Düse 4 Düsen 6 Düsen 8 Düsen 01-F80 (orange) Brüheverbrauch auf Messstrecke (L) x 10.000 Spritzdruck in bar 0,38 1,55 2,28 3,10 Arbeitsbreite (m) x Länge der Messstrecke (m) 0,45 1,80 2,70...
  • Seite 22: Sachgerechtes Warten Und Pflegen Von Pflanzenschutzgeräten

    Wechseln der Zündkerze bzw. des Überprüfungsabstände: Kerzensteckers nicht behoben werden können, dürfen a) Sichtkontrolle vor jedem Einsatz. nur von autorisierten Service-Werkstätten bzw. Fachhändlern der Firma SOLO KLEINMOTOREN b) Funktionskontrolle nach etwaigen Störungen oder repariert werden. Reparaturen. Jede Störungssuche der Zündanlage sollte bei der c) Gesetzliche Kontrolle nach zwei Jahren.
  • Seite 23: Gebläse Und Keilriemen

    Einfüllen von Getriebeöl die obere der beiden "Tanken"). zusätzlichen Verschlussschrauben verwendet. (Getriebeöl SAE 90, Füllmenge 0,7 L). Typ 436/437 - Bei Fahrzeugen mit Niederdruck- Weichreifen wird zur Vermeidung von Reifenschäden Achtung - Wichtiger Hinweis empfohlen, das Fahrzeug unter der Nach Wartungs- und Reparaturarbeiten sind vor Hauptantriebsachse abzustützen und aufzubocken.
  • Seite 24: Zubehör / Wahlausrüstung

    Einbauhinweise für Spritzgestänge Zubehör / Wahlausrüstung mit 2 Düsen - 49 00 248 mit 4 Düsen - 49 00 247 1. Bei entleertem Brühebehälter Druckschlauch (3) Spritzgestänge 49 00 248 mit 2 Stück und (4) links und rechts an den Spritzdüsen Spritzdüsen abschrauben.
  • Seite 25 Mit den nachstehenden Formeln lassen sich der Brüheaufwand in I/ha bzw. der Düsenausstoss in I/min errechnen. Brüheaufwand (I/ha) = Düsenausstoß (I/min) x 600 (fester Faktor) Spritzbreite (m) x Fahrgeschwindigkeit (km/h) Düsenausstoß (L/min) / sämtliche Einzeldüsen gewünschte Aufwandmenge (l/ha) Zeilenbreite (m) Fahrgeschwindigkeit(km/h) Für die Fahrgeschwindigkeit wurden im 1.
  • Seite 26: Düsenübersicht / Pralldüsen Für Spritzbalken

    Düsenübersicht / Pralldüsen für Spritzbalken Ausbringmenge I/ha je Düse bei Fahrgeschwindigkeit im 1.Gang V+ R = 4,5 km/h; 2. Gang V+ R = 5,5 km/h Höhenabstand der Spritzdüse in cm Spritzdüse Farbe Spritzbreite je Düse in m Best. -Nr. 2,28 DT 5,0 Farbe: blau Best.
  • Seite 27: Nachrüstsatz Spritzpistole 49 00 413

    Ausbringmenge der Spritzpistole mit Düse Ø 2,3 mm: Nachrüstsatz Spritzpistole 49 00 413 Spritzdruck 15 bar Spritzwinkel 40° 30° 20° 10° Vollstrahl Ausbringmenge 10,1 10,8 In l/min Spritzdruck 10 bar Spritzwinkel 40° 30° 20° 10° Vollstrahl Ausbringmenge In l/min Spritzdruck 5 bar bestehend aus: Spritzwinkel 40°...
  • Seite 28: Garantie

    Anbau an Typ 436 / 437 / 459 / 439 Hinweise auf die Richtlinien für (s. auch "Funktions- / Bedienelemente", Seiten 17 - 19) Flüssigkeitsstrahler 1. Die 2er Ventilgruppe wird an der Regeleinheit Für motorisch betriebene Pflanzenschutz-Spritzgeräte, gegenüber der vorderen Abstellhähne (3) montiert.

Diese Anleitung auch für:

439437459436wr

Inhaltsverzeichnis