Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prozessbeschreibung - Grundfos Selcoperm SES 125 Montage- Und Betriebsanleitung

Electrochlorinator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Selcoperm SES 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Prozessbeschreibung

Die Anordnung der Komponenten geht aus Abb.
2.4.1 Selcoperm
Natriumhypochloritlösung (das Produkt) wird in einem einfachen
Durchlauf-Batchprozess erzeugt, der durch den Stand im Pro-
dukttank (M) gestartet wird.
Das Wasser ist über ein Doppelrückschlagventil an den Haupt-
wassereinlass (C) der Chlorelektrolyseanlage anzuschließen.
Das Wasser gelangt über ein Absperrventil (16a) in die Anlage.
Das Wasser strömt durch ein Druckreduzierventil (10), das für
einen geregelten Druck in der gesamten Anlage sorgt.
Das gesamte Wasser passiert ein Wasserenthärtersystem (4).
Das enthärtete Wasser fließt über ein Absperrventil (16b) in den
Soletank (A), wo eine Solelösung erzeugt wird. Dies wird von
einem Schwimmerventil (21) im Soletank (A) geregelt.
Gesättigte Sole steht dann zur Regenerierung des Wasserenthär-
ters (4) über ein Absperrventil (16c) und für die Solepumpe (3)
über ein Absperrsystem (16d) bereit.
Der Prozess wird vom Niveausensor (25) im Produkttank (M)
gestartet. Wenn der Produktfüllstand unter den Start-Füllstand
(25a) fällt, öffnet sich das Wasser-Magnetventil (5), sodass ent-
härtetes Wasser durch den Durchflussmesser (6) strömen kann.
Wenn dieser Wasserdurchfluss den magnetischen Schwimmer im
Durchflussmesser (6) anhebt, wird der Durchflussmesserschalter
(20) ausgelöst und die Solepumpe (3) beginnt zu fördern.
Die Pumpe dosiert gesättigte Sole über das Sole-Injektionsventil
(15) in den Wasserstrom. Die dabei entstehende verdünnte
Solelösung von 20-30 g/l NaCl fließt durch die Elektrolysezelle
(1). Sind alle Sicherheitseinrichtungen aktiv, wird eine Spannung
an die Elektrolysezelle (1) angelegt. Wenn die Elektrolysezelle
(1) komplett mit Flüssigkeit gefüllt ist und der Entgasungssäu-
len-Niveausensor (9) von der Flüssigkeit aktiviert wird, dann fließt
ein Strom. Das dabei entstehende Produkt (Natriumhypochloritlö-
sung) verlässt die Elektrolysezelle (1) und tritt in die durchsich-
tige Entgasungssäule (2) ein. Danach fließt es in den
Produkttank (M).
Sobald das Produkt den Stopp-Füllstand (25b) im Produkttank
(M) erreicht, wird der Prozess beendet. Der Prozess wird erneut
gestartet, wenn der Füllstand im Produkttank (M) unter den
Start-Füllstand fällt. Der Prozess lässt sich auch manuell über die
Steuerung (28) starten.
Während die Anlage das Produkt herstellt, wird das als Neben-
produkt anfallende Wasserstoffgas in der Entgasungssäule (2)
entfernt und durch eine doppelt umschlossene nahtlose Rohrlei-
tung (11) an einen sicheren Austrittspunkt geleitet. Ein Gebläse
(19) verdünnt das Wasserstoffgas auf eine Konzentration von
25 % der UEG (untere Explosionsgrenze). Die Luft wird kontinu-
ierlich durch die Elektrolyse- und Entgasungskammer sowie die
doppelt ummantelten Leitungen geblasen, damit sich kein Was-
serstoffgas in höherer Konzentration ansammelt. Bei Blockade
oder Verengung der Entlüftungsleitung (12), oder wenn der Dich-
tungsdeckel der Elektrolyse- und Entgasungskammer entfernt
wird, schaltet ein Luftdurchsatz-Sensor (13) die Chlorelektrolyse-
anlage ab.
Die Chlorelektrolyseanlage ist störungssicher. Bei Störungen
zeigt das Display am Schaltschrank (28) die Ursachen an und
gibt ein Signal (potentialfreier Kontakt) an den Alarmausgang.
2.4.2 Wasserenthärter
Hartes Wasser enthält Kalzium und Magnesium. Der Wasserent-
2
und
3
hervor.
härter (4) enthält Harzperlen, die Natriumionen enthalten.
Wenn hartes Wasser durch die Harzperlen im Wasserenthärter
fließt, dann entziehen die Harzperlen dem Wasser Kalzium- und
Magnesiumionen und geben Natrium ab. Nach diesem Ionenaus-
tausch ist das Wasser weich.
Wenn die Harzperlen mit Kalzium- und Magnesiumionen angerei-
chert sind, müssen sie regeneriert werden, um wieder Wasser
enthärten zu können. Das Salz im Soletank (A) vermischt sich mit
dem enthärteten Wasser und reinigt die Harzperlen. Nur saube-
res, weiches Wasser darf zur Herstellung von Sole eingesetzt
werden. Die Sole löst die für die Wasserhärte verantwortlichen
Mineralien aus den Harzperlen, und die Anlage spült die Minera-
lien durch den Ablauf (E) aus.
Hinweis
Undichte Hähne und Rohre sollten repariert werden,
damit das Wasserenthärtungssystem einwandfrei
läuft.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis