Aufbau und Funktion des Spritzgestänges
6.2
Q-plus-Gestänge
Übersicht – Q-plus-Gestänge
Fig. 1
(1) Gestängeträger-Rahmen zur Höhen-Verstel-
lung des Spritzgestänge s
(2) Spritzleitungen
(3) Gestänge-Mittelteil
(4) Transport-Verriegelung zum Verriegeln des
eingeklappten Spritzgestänge s in Transport-
stellung gegen unbeabsichtigtes Ausklappen
– hier entriegelt
(5) Ent- und verriegelbarer Schwingungsaus-
gleich
(6) Zugfedern zur parallelen Gestängeausrich-
tung.
(7) Stoßdämpfer
96
(8) Durchflussmesser zum Ermitteln der Auf-
wandmenge [l/ha] (nur bei Mengenregelung)
(9) Rückflussmesser zum Ermitteln der in den
Spritzflüssigkeitstank zurückgeleiteten Spritz-
flüssigkeit (nur mit Bedien-Terminal)
(10) Motorventile zum Ein- und Ausschalten der
Teilbreiten (Bedienungsarmatur)
(11) Bypass-Ventil
(12) Druckanschluss für Spritzdruck-Manometer
(13) Druckentlastung, baut den Überdruck in den
Spritzleitungen ab nach dem Abschalten ei-
ner Teilbreite
UF02 BAG0226.1 01.22