Seite 1
Betriebsanleitung Bodenbearbeitungsmaschine Kreiselgrubber KG 4000-2 KG 5000-2 KG 6000-2 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! MG3033 BAH0031-1 07.14 Für künftige Verwendung aufbewahren!
ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Seite 3
Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG3033 Erstelldatum: 07.14 Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2009 Alle Rechte vorbehalten.
Seite 4
Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de KG BAH0031-1 07.14...
Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine ar- beiten zu lassen, die...
Seite 10
Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen bereitstellen, wie z.B.: • Schutzbrille • Sicherheitsschuhe • Schutzanzug • Hautschutzmittel, etc. Die Betriebsanleitung • immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein! Überprüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Sicherheitseinrichtun- gen!
Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.10 Bauliche Veränderungen Ohne Genehmigung der AMAZONEN-WERKE dürfen Sie keine Ver- änderungen sowie An- oder Umbauten an der Maschine vornehmen. Dies gilt auch für das Schweißen an tragenden Teilen. Alle An- oder Umbau-Maßnahmen bedürfen einer schriftlichen Ge- nehmigung der AMAZONEN-WERKE. Verwenden Sie nur die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Umbau- und Zubehörteile, damit z.
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur Original-AMAZONE-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. For- dern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD075 Gefahr durch Schneiden oder Abschneiden für Finger und Hand durch rotierende Ma- schinenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen mit Verlust von Körperteilen an Finger oder Hand. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Traktormotor bei angeschlossener Ge- lenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitshinweise MD079 Gefahr durch von der Maschine fortschleu- dernde bzw. aus der Maschine herausge- schleuderte Materialien oder Fremdkörper! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper. Achten Sie darauf, dass unbeteiligte Personen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich der Maschine halten, solange der Traktormotor läuft.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitshinweise MD084 Quetschgefahr für den gesamten Körper durch von oben herab schwenkende Maschi- nenteile! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich beweglicher Maschinenteile. Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbe- reich beweglicher Maschinenteile, bevor Sie Ma- schinenteile herabschwenken.
Seite 21
Allgemeine Sicherheitshinweise MD089 Gefahr! Quetschgefahr für den gesamten Körper im Gefahrenbereich unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper bis hin zum Tod. Verboten ist das Aufhalten von Personen unter schwebenden Lasten / Maschinenteilen. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsab- stand zu schwebenden Lasten / Maschinentei- len.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitshinweise MD096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretende Flüs- sigkeit (Hydrauliköl)! Diese Gefährdung verursacht schwerste Verlet- zungen am gesamten Körper, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durch- dringt und in den Körper eindringt. Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulik- schlauch-Leitungen mit der Hand oder den Fin- gern abzudichten.
Seite 23
Allgemeine Sicherheitshinweise MD115 Der maximale Betriebsdruck der Hydraulik- Anlage beträgt 200 bar. MD119 Nenndrehzahl (maximal 1000 1/min) und Dreh- richtung der maschinenseitigen Antriebswelle. MD163 Sturzgefahr von Personen von der Keilring- reifen-Walze durch unbeabsichtigtes Verdre- hen einzelner Walzensegmente! Verursacht schwere Verletzungen am gesamten Körper.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Warnbildzeichen Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnbildzei- chen an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 KG BAH0031-1 07.14...
Allgemeine Sicherheitshinweise Fig. 3 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
Seite 27
Allgemeine Sicherheitshinweise bauen oder von der Traktor-Dreipunkt-Hydraulik abbauen! • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! •...
Seite 28
Allgemeine Sicherheitshinweise Einsatz der Maschine • Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit allen Einrichtun- gen und Betätigungselementen der Maschine sowie mit deren Funktionen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! • Tragen Sie eng anliegende Kleidung! Locker getragene Kleidung erhöht die Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln an An- triebswellen! •...
Seite 29
Allgemeine Sicherheitshinweise • Befestigen Sie Front- oder Heckgewichte immer vorschriftsmä- ßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten! • Beachten Sie die maximale Nutzlast der angebauten / ange- hängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors! • Der Traktor muss die vorgeschriebene Bremsverzögerung für den beladenen Zug (Traktor plus angebaute / angehängte Ma- schine) sichern! •...
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.2 Angebaute Arbeitsgeräte • Beim Anbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Ma- schine unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden! • Hersteller-Vorschriften beachten! • Vor dem An- und Abbau von Maschinen an die Dreipunktauf- hängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen sind! •...
Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hyd- raulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.4 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
Seite 33
Allgemeine Sicherheitshinweise • Sichern Sie den Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ket- te(n) gegen Mitlaufen! • Achten Sie bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohr- überdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung! (Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Gelenkwellen-Herstellers!) • Beachten Sie bei Kurvenfahrten die zulässige Abwinklung und den Schiebeweg der Gelenkwelle! •...
Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von Original-AMAZONE-Ersatzteilen! KG BAH0031-1 07.14...
Ver- und Entladen Ver- und Entladen Kranverladung Das Piktogramm (Fig. 4) kennzeichnet die Stelle, an der die Kette zum Anheben der Maschine mit einem Kran zu befestigen ist. GEFAHR Befestigen Sie die Ketten zum Ver- laden der Maschine mit einem Kran nur an den gekennzeichneten Stel- len.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel • gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Maschi- • liefert die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stelltei- Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So ma- chen Sie sich optimal mit der Maschine vertraut. Übersicht –...
Seite 37
Produktbeschreibung (1) Dreigang-Schaltgetriebe (4) Kühlungskit für Schaltgetriebe (Option) (2) Gelenkwelle mit Überlastkupplung (5) Keilringwalze (3) Winkelgetriebe KG BAH0031-1 07.14...
• das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von Original-AMAZONE- Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Perso- nen erreicht werden können • durch arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine und seiner Arbeitswerkzeuge • durch aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper • durch unbeabsichtigt absenkende, angehobene Arbeitswerkzeu- •...
Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung vom Typenschild (Fig. 13/1) und der CE-Kennzeichnung (Fig. 13/2). Auf dem Typenschild sind angegeben: • Masch.-Ident-Nr. • • Baujahr • Werk • Grundgewicht kg Fig. 13 Die CE-Kennzeichnung (Fig. 14) an der Maschi- ne signalisiert die Einhaltung der Bestimmungen der gültigen EU-Richtlinien.
Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung 88 kW (120 PS) KG 4000-2: ab 110 kW (150 PS) KG 5000-2: ab 132 kW (180 PS) KG 6000-2: Elektrik Batterie-Spannung: 12 V (Volt) Steckdose für Beleuchtung:...
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Fig. 15 Der Kreiselgrubber (Fig. 15/1) wird zur Bodenbearbeitung auf land- wirtschaftlichen Flächen eingesetzt. Die Maschine kommt als Solo- maschine mit Walze (Fig.
Seite 47
Aufbau und Funktion Die Bodenbearbeitungsmaschine läuft beson- ders ruhig. Die Laufbahnen der Bodenbearbei- tungszinken (Fig. 16/1) zwei nebeneinander an- geordneter Werkzeugträger überschneiden sich im Boden. Bei der Einarbeitung von Stroh ermöglichen die langen, aus gehärtetem Borstahl gefertigten Bo- denbearbeitungszinken eine große Durchgangs- höhe.
Aufbau und Funktion Die Bodenbearbeitungszinken sind in Taschen befestigt, die so geformt sind, dass die Boden- bearbeitungszinken Steinen oder anderen Hin- dernissen federnd ausweichen können. Fig. 19 Walzen Der Kreiselgrubber stützt sich auf zwei Walzen ab und hält so die Ar- beitstiefe exakt ein.
Aufbau und Funktion Zahnpackerwalze PW Setzen Sie die Zahnpackerwalze auf leichten bis schweren Böden ein. Die Rückverfestigung durch die Zahnpackerwal- ze erfolgt gleichmäßig über die gesamte Arbeits- breite. Einstellbare, hartmetallbeschichtete Abstreifer reinigen die Walze. Fig. 21 Antrieb Der Kreiselgrubber besitzt ein Dreigang-Schalt- getriebe (Fig.
Aufbau und Funktion 5.2.1 Traktor-Zapfwellendrehzahl / Zinkendrehzahl Traktor-Zapfwellendrehzahl Stellen Sie die Drehzahl der Traktorzapfwelle immer auf 1000 /min. ein. Die Arbeit mit Traktor-Zapfwellendrehzahl 540 /min. führt zu sehr ho- hen Drehmomenten an der Gelenkwelle und kann einen schnellen Verschleiß der Überlastkupplungen bewirken. Zinkendrehzahl Unterschiedliche Böden erfordern zur Erzielung des gewünschten fei- nen Saatbettes eine Anpassung der Zinkendrehzahl.
Seite 51
Aufbau und Funktion Gangwechsel mit dem Schalthebel des Dreigang-Schaltgetriebes Die Gänge des Dreigang-Schaltgetriebes werden mit dem Schalthebel (Fig. 24) eingelegt. Die Zahlen (1 bis 3) kennzeichnen die Schalthe- belstellung des eingelegten Ganges. Die Figur (Fig. 24) zeigt das Dreigang- Schaltgetriebe mit eingelegtem zweitem Gang. Fig.
Aufbau und Funktion 5.2.2 Gelenkwellen Eine Gelenkwelle (Fig. 26/1) überträgt die An- triebskraft der Traktorzapfwelle auf das Maschi- nengetriebe. Zwei weitere Gelenkwellen (Fig. 26/2) sind zur Kraftübertragung verbaut. Nur hohe Sicherheitsanforderungen lassen den gefahrlosen Gelenkwellenbetrieb zu. Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die grundsätzlichen Regeln beim Umgang mit den Gelenkwellen.
Seite 53
Aufbau und Funktion • Verwenden Sie die Gelenkwelle niemals ohne Schutzeinrichtung oder mit beschädigter Schutzeinrichtung oder ohne korrektes Benutzen der Haltekette. • Prüfen Sie vor jedem Einsatz ο ob alle Schutzeinrichtungen der Gelenkwelle montiert und funktionstüchtig sind. ο ob die Freiräume um die Gelenkwelle herum in allen Be- triebszuständen ausreichend sind.
Seite 54
Aufbau und Funktion GEFAHR Gefahren von Erfassen und Aufwickeln • durch ungeschützte Teile der Gelenkwelle • durch beschädigte Schutzeinrichtungen • durch eine ungesicherte Gelenkwelle (Haltekette) Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Arbeiten Sie nur mit vollständig geschütztem Antrieb zwischen Traktor und angetriebener Maschine, d.h.
Aufbau und Funktion 5.2.3 Elektronische Antriebsüberwachung (Option) Zwei Nockenschaltkupplungen verhindern Getriebeschäden, die z.B. bei Stillstand der Werkzeugträger entstehen können. Auf jeder Win- kelgetriebe-Eingangswelle steckt eine Nockenschaltkupplung. Wenn die Maschine mit dem Bordrechner AMATRON+ oder dem Bordrechner AMALOG+ ausgestattet ist, gibt der Bordrechner bei Stillstand eines Winkelgetriebes Alarm (siehe Betriebsanleitung Bord- rechner).
Seite 56
Aufbau und Funktion Bordrechner AMALOG+ Der AMALOG+ besteht aus dem Bedien- Terminal (Fig. 30) und der Grundausrüstung (Kabel- und Befestigungsmaterial). Befestigen Sie das Bedien-Terminal anhand der Betriebsanleitung AMALOG+ in der Traktorkabi- Über das Bedien-Terminal erfolgt die Eingabe der maschinenspezifischen Daten. Fig.
Aufbau und Funktion Kreiselgrubber-Arbeitstiefe Die Arbeitstiefe des Kreiselgrubbers wird durch die entsprechende Abstützung auf der Walze eingestellt. Der Kreiselgrubber ist mit 4 Verstellsegmenten ausgestattet. Zwei äußeren Verstellsegmenten (Fig. 32/1) und zwei Verstellsegmenten (Fig. 35) in Maschinenmitte. Nehmen Sie immer gleiche Einstellungen in den zwei äußeren Ver- stellsegmenten (Fig.
Aufbau und Funktion In Maschinenmitte ist der Excenterbolzen (Fig. 35/1) an einer Bedienstange befestigt. Bei Einstellarbeiten in Maschinenmitte steht der Bediener neben der Maschine. Sichern Sie die Bedienstange stets mit einem Klappstecker (Fig. 35/2). Fig. 35 5.3.1 Kreiselgrubber-Arbeitstiefe, hydr. Verstellung (Option) Die Arbeitstiefe des Kreiselgrubbers kann wäh- rend der Arbeit, z.B.
Aufbau und Funktion 5.3.2 Länge der Bodenbearbeitungszinken Der Kreiselgrubber ist mit Bodenbearbeitungs- zinken „Griff Super“ (Fig. 37/1) ausgestattet. Die Bodenbearbeitungszinken unterliegen einer Abnutzung. Tauschen Sie die Bodenbearbei- tungszinken bei Erreichen der Mindestlänge (siehe Tabelle, Fig. 38) aus. Bei großen Arbeitstiefen ist der Austausch der Bodenbearbeitungszinken schon vor Erreichen der Mindestlänge erforderlich, um Schäden bzw.
Aufbau und Funktion Seitenbleche Die Seitenbleche (Fig. 39/1) bewirken, dass der bearbeitete Boden nicht zur Seite austreten kann. Der Erdstrom wird so nach hinten geführt, dass er direkt vor die Walze gelangt. Fig. 39 Damit die Begrenzung des Erdstromes wirksam wird, ist die Arbeits- tiefe der Seitenbleche der Arbeitstiefe des Kreiselgrubbers und die Federspannung den Bodenverhältnissen anzupassen.
Aufbau und Funktion Planierschiene Eventuell vorhandene Bodenunebenheiten hinter dem Kreiselgrubber werden von der Planier- schiene (Fig. 41/1) beseitigt. Sie zerkleinert die Restkluten auf schweren Bö- den und lockerer Boden wird von der Planier- schiene vorverfestigt. Über Handhebel (Fig. 41/2) erfolgt die Höhen- verstellung der Planierschiene, die danach mit Bolzen (Fig.
Aufbau und Funktion Mitteldammlockerer (Option) Aus konstruktiven Gründen überschneiden sich die Laufbahnen der Zinken nicht in Maschinen- mitte. Dort kann ein Erddamm stehen bleiben. Abhilfe schafft der Mitteldammlockerer (Fig. 43/1). Um Beschädigungen beim Abstellen zu vermeiden achten Sie darauf, dass der Mitteldammlockerer in losem Bo- den eintauchen kann, die Bodenbear- beitungsmaschine aber auf festem Un-...
Aufbau und Funktion Hydraulikschlauch-Leitungen WARNUNG Infektionsgefahr durch unter hohem Druck austretendes Hyd- rauliköl! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulikschlauch- Leitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage sowohl traktor- als auch maschinenseitig drucklos ist. Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. 5.9.1 Hydraulikschlauch-Leitungen ankuppeln WARNUNG...
Aufbau und Funktion 5.9.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung). 2. Entriegeln Sie die Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik-Muffen. 3. Sichern Sie die Hydraulik-Stecker und Hyd- raulik-Steckdosen mit den Staubschutzkap- pen gegen Verschmutzung. 4.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben. •...
Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung (angebaute Maschine) Fig. 47 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Gesamtgewicht Heckanbau-Maschine oder siehe Kap. „Daten zur Berechnung der Trak- Heckgewicht torgewichte und Traktorachslasten“, Seite 44, oder Heckgewicht...
Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnen der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
Seite 69
Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck Gesamtgewicht ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast ≤ ≤ • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine.
Inbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme Einzelne Komponenten sind bei Auslieferung der Maschine lose bei- gelegt und vor Inbetriebnahme zu montieren oder an den Traktor an- zupassen. 6.3.1 Gelenkwellen-Schutzgitter befestigen Den Gelenkwellenschutz (Fig. 48/1) an vier Be- festigungspunkten (Pfeil) anschrauben. Fig. 48 6.3.2 Befestigung der Walzen am Kreiselgrubber (Fachwerkstatt) Der Kreiselgrubber darf nur mit Keilring- oder Zahnpackerwalze (sie-...
Seite 72
Inbetriebnahme 4. Die Walze mit Hilfe eines Krans aufrichten (siehe Fig. 49). WARNUNG Die Walze mit Hilfe eines Krans montieren. Fig. 49 5. Den Walzentragarm (Fig. 50/1) an dem Ab- stützungsteil (Fig. 50/2) mit einem Bolzen (Fig. 50/3) abstecken und mit einer Schrau- be und einer Mutter (Fig.
Inbetriebnahme 6.3.3 Gelenkwelle an den Traktor anpassen (Fachwerkstatt) WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes • Verrollen des Traktors und der angekuppelten Maschine! • Absenken der angehobenen Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten, unbeabsichtigtes Verrollen und die angehobene Maschine gegen unbeabsichtigtes Absenken, bevor Sie zum Anpassen der Gelenk- welle den Gefahrenbereich zwischen Traktor und angehobene Ma- schine betreten.
Seite 74
Inbetriebnahme anleitung des Gelenkwellenherstellers an der Traktorzapfwelle und der Getriebeeingangswelle. Stecken Sie die Gelenkwellenhälften nicht ineinander. 5. Ziehen Sie die Traktor-Feststellbremse an. 6. Heben und Senken Sie die Maschine. Betätigen Sie dazu die Steuerventile am vorgesehenen Arbeits- platz am Heck des Traktors. 7.
Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 26. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeab- sichtigt vom Traktor löst! • Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. • Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
Maschine an- und abkuppeln 7.1.2 Dreipunkt-Verlängerungsrahmen (Option) befestigen (Fachwerkstatt) Fig. 52 1. Den Dreipunkt-Verlängerungsrahmen (Fig. 52/1) in einen Kran einhängen. 2. Den Dreipunkt-Verlängerungsrahmen am Kreiselgrubber abste- cken mit ο dem Oberlenkerbolzen ∅ 31,7 mm (Fig. 52/2) ο zwei Unterlenkerbolzen ∅ 36,6 mm (Fig. 52/3) ο...
Maschine an- und abkuppeln 7.1.3 Maschine mit/ohne Dreipunkt-Verlängerungsrahmen am Traktor ankuppeln Der Anbau des Kreiselgrubbers ist nur an Traktoren mit Anbaukatego- rie Kat. III oder Kat. IV gestattet. Sie können den Kreiselgrubber mit oder ohne Dreipunkt-Verlänge- rungsrahmen am Traktor ankuppeln. Die Komponenten, mit denen Sie die Ober- und Unterlenker- Anlenkpunkte des Kreiselgrubbers bzw.
Seite 79
Maschine an- und abkuppeln alle Typen 3. Sichern Sie die Ober- und Unterlenkerbolzen mit Klappsteckern. 4. Passen Sie die Länge der Gelenkwelle an den Traktor an ο vor dem Ersteinsatz ο nach der Montage/Demontage des Dreipunkt- Verlängerungsrahmens ο vor dem Einsatz eines anderen Traktortyps (siehe Kap.
Seite 80
Maschine an- und abkuppeln 14. Befestigen Sie den Bügel an der Transport- halterung (Fig. 58/1) und sichern Sie ihn mit einem Klappstecker. Fig. 58 15. Die Versorgungsleitungen am Traktor ankuppeln (siehe Kap. „Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Ma- schine“, Seite 39). 16.
Seite 81
Maschine an- und abkuppeln Spurlockerer montieren (Option) Fig. 60 22. Den Spurlockererhalter (Fig. 60/3) mit der Klemmplatte (Fig. 60/4) am Dreipunkt-Verlängerungsrahmen anschrauben. 23. Stecken Sie den Spurlockerer (Fig. 60/1) mit dem Absteckbolzen (Fig. 60/2) ganz oben ab. Die Einstellung der Arbeitstiefe erfolgt auf dem Feld. 24.
Maschine an- und abkuppeln Maschine vom Traktor abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die Maschine auf eine waagerechte Abstellfläche mit fes- tem Untergrund ab. 1. Traktor-Zapfwelle abschalten. Warten, bis die Bodenbearbeitungszinken zum Stillstand ge- kommen sind.
Seite 83
Maschine an- und abkuppeln VORSICHT Heiße Gelenkwellen-Bauteile können Verbrennungen verursa- chen. Handschuhe tragen. 11. Ziehen Sie die Gelenkwelle von der Traktor- Zapfwelle ab (Hinweise des Gelenkwellen- herstellers beachten). 12. Hängen Sie die Gelenkwelle in den Bügel (Fig. 62/1) ein. Fig. 62 KG BAH0031-1 07.14...
Einstellungen Arbeitstiefe des Kreiselgrubbers einstellen (auf dem Feld) 1. Die Maschinenausleger auf dem Feld aus- klappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklappen“, Seite 96). 2. Heben Sie die Maschine nur soweit an, bis die Tiefenregulierungsbolzen (Fig. 63/2) von dem Tragarmen (Fig. 63/1) frei kommen. 3.
Seite 86
Einstellungen WARNUNG Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. 8. Den Kreiselgrubber absenken. → Die Tragarme (Fig. 66/1) stützen sich auf den Tiefenregulierungsbolzen (Fig. 66/2) Fig. 66 Anzupassen sind der neuen Kreiselgrubber-Arbeitstiefe • die Seitenbleche (siehe Kap. „Seitenbleche einstellen“, Seite 87) • die Planierschiene (siehe Kap.
Einstellungen Seitenbleche einstellen 1. Die Maschinenausleger auf dem Feld ausklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklappen“, Seite 96). 2. Traktor-Zapfwelle ausschalten, Traktor-Feststellbremse anzie- hen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Abwarten, bis die Werkzeugträger zum Stillstand gekommen sind. Vertikale Einstellung 3. Das Seitenblech (Fig. 67/1) ist mit zwei Muttern (Fig.
Einstellungen Planierschiene einstellen 1. Die Maschinenausleger auf dem Feld ausklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklappen“, Seite 96). 2. Traktor-Zapfwelle ausschalten, Traktor-Feststellbremse anzie- hen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Abwarten, bis die Werkzeugträger zum Stillstand gekommen sind. 3. Das Verlängerungsrohr (Fig. 69/1) umge- dreht auf den Hebel (Fig.
Einstellungen Drehzahl der Bodenbearbeitungszinken einstellen GEFAHR • Einstellungen nur bei abgeschalteter Traktor-Zapfwelle, abgeschaltetem Motor, angezogener Traktor-Feststell- Bremse und abgezogenem Zündschlüssel vornehmen! • Abwarten, bis die Werkzeugträger zum Stillstand gekom- men sind. • Heiße Getriebeteile nicht berühren, Handschuhe tragen. Schalten am Schalthebel 1.
Transportfahrten Transportfahrten Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege müssen Traktor und Maschine den nationalen Straßenverkehrsvorschriften (in Deutsch- land die StVZO und die StVO) und den Unfallverhütungsvorschriften (in Deutschland denen der Berufsgenossenschaft) entsprechen. Fahrzeughalter und Fahrzeugführer sind für die Einhaltung der ge- setzlichen Bestimmungen verantwortlich.
Seite 91
Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch unbe- absichtigte Bewegungen der Maschine. • Kontrollieren Sie bei klappbaren Maschinen das korrekte Verrie- geln der Transport-Verriegelungen. • Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen, bevor Sie Transportfahrten durchführen.
Transportfahrten Maschine nach der Feldarbeit in Straßentransportstellung bringen 1. Die Maschinen-Ausleger einklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklap- pen“, Seite 96). Fig. 73 2. Den mit einem Federstecker gesicherten Bolzen entfernen. Fig. 74 3. Verschwenken Sie beide Ausleger der Be- leuchtungsanlage in Straßentransportstel- lung.
Seite 93
Transportfahrten 5. Die Beleuchtungsanlage auf Funktion überprüfen (siehe Kap. „Verkehrstechnische Ausrüstungen“, Seite 40). 6. Den Bordcomputer (Option) ausschalten. 7. Die Traktor-Steuergeräte während der Transportfahrt sperren. Fig. 76 GEFAHR • Die Traktor-Steuergeräte während der Transportfahrt sper- ren. • Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und die Schwungmas- se der Maschine berücksichtigen.
Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Ma- schine", ab Seite 17 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 26. Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Abschneiden, Einziehen, Fangen und Stoß...
Seite 95
Einsatz der Maschine WARNUNG Gefahren durch Erfassen und Aufwickeln und Gefahren durch Wegschleudern von erfassten Fremdkörpern im Gefahrenbe- reich der angetriebenen Gelenkwelle! • Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Maschine die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Gelenkwelle auf ihre Funktion und Vollständigkeit.
Einsatz der Maschine WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen und Stoß durch aus der Maschine herausgeschleuderte Gegenstände bei angetriebener Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine, bevor Sie die Zapfwelle einschalten. 10.1 Maschinenausleger aus- / einklappen GEFAHR Verweisen Sie Personen aus dem Schwenkbereich der Maschi- nenausleger, bevor Sie die Maschinenausleger aus- und einklap- pen! Richten Sie Traktor und Maschine auf ebener Fläche gerade aus,...
Einsatz der Maschine 10.1.1 Maschinenausleger ausklappen 1. Die Traktor-Unterlenker anheben. 1.1 Den Kreiselgrubber soweit anheben, bis die Bodenbearbeitungszinken und die Walze genug Bodenfreiheit beim Klappvorgang haben. 2. Die Riegel (Fig. 78/1), durch Betätigen der beiden Seile (Fig. 78/2) vom Traktorsitz aus öffnen.
Einsatz der Maschine 10.1.2 Maschinenausleger einklappen 1. Die Traktor-Zapfwelle ausschalten. Abwarten, bis die Werkzeugträger zum Stillstand gekommen sind. 2. Die Traktor-Unterlenker anheben. 2.1 Den Kreiselgrubber soweit anheben, bis die Bodenbearbeitungszinken und die Walze (siehe Fig. 80) genug Bo- denfreiheit beim Klappvorgang haben. 3.
Einsatz der Maschine 10.2 Einsatz 1. Verschwenken Sie die Ausleger der Be- leuchtungsanlage von Straßentransport- stellung in Maschinen-Arbeitsstellung (sie- he Fig. 83). Fig. 83 2. Die Ausleger der Beleuchtungsanlage mit Bolzen und Federstecker abstecken und sichern. Fig. 84 3. Die Maschinenausleger auf dem Feld ausklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklappen“, Seite 96).
Seite 100
Einsatz der Maschine Korrigieren Sie bei Zinkenverschleiß die Einstellung • der Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungsmaschine • der Seitenbleche • der Planierschiene • der Traktor-Spurlockerer. Bei großen Arbeitstiefen sind die Bodenbearbeitungszinken schon vor Erreichen der Mindestlänge gegen neue Bodenbearbeitungszin- ken auszutauschen, um Schäden bzw. Verschleiß an den Werk- zeugträgern zu vermeiden.
Störungen Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.1 Maschine reinigen • Überwachen Sie die Hydraulikschlauch-Leitungen besonders sorgfältig! • Behandeln Sie die Hydraulikschlauch-Leitungen niemals mit Benzin, Benzol, Petroleum oder Mineralölen. • Schmieren Sie die Maschine nach der Reinigung ab, insbeson- dere nach der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger / Dampf- strahler oder fettlöslichen Mitteln.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Schmiervorschrift GEFAHR Traktor-Zapfwelle ausschalten, Traktor-Feststellbremse anzie- hen, Traktormotor abstellen und Zündschlüssel abziehen. GEFAHR Die Maschine zum Abschmieren ausklappen (siehe Kap. „Maschinenausleger aus- / einklappen“, Seite 96) und ganz ab- senken, wenn nicht anders beschrieben. Die Maschine nach Angaben des Herstellers abschmieren. Schmiernippel und Fettpresse vor dem Abschmieren sorgfältig reini- gen, damit kein Schmutz in die Lager hineingepresst wird.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2.2 Schmierstellen – Übersicht Entnehmen Sie der Tabelle (Fig. 86) die Schmierstellen und die Schmierintervalle. Schmierstellen Anzahl der Schmierintervall Hinweis (siehe Figur) Schmiernippel Fig. 87/1 50 h Fig. 87/2 250 h Siehe Kapitel: Fig. 87/3 250 h Den Gelenkwellen-Schutztopf auf der Ge- lenkwelle verschieben, Fig.
Reinigen, Warten und Instandhalten Fig. 89 12.2.2.1 Den Gelenkwellen-Schutztopf auf der Gelenkwelle verschieben Fig. 90 Fig. 91 1. Traktor-Zapfwelle abschalten, Traktor- Feststellbremse anziehen, Traktormotor ab- stellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Den Gelenkwellen-Schutztopf lösen. 2.1 Die Druckknöpfe mit zwei breiten Schraubendrehern betätigen (Fig. 90). 3.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten Frist durch. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen Kap. 12.11 Vor Inbetriebnahme kontrollieren und warten. Die Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren.
Seite 108
Reinigen, Warten und Instandhalten Kontrolle: Kap. 5.3.2 Täglich vor Arbeitsbeginn Länge der Bodenbearbeitungszin- Kontrolle: Kap. 12.9 Ober- und Unterlenkerbolzen kon- trollieren/ersetzen Maschine reinigen (bei Bedarf) Kap. 12.1 Täglich nach Arbeitsende Fachwerkstatt Hydraulikschlauch-Leitungen Kap. 12.11 Jede Woche, spätestens kontrollieren und warten. alle 50 Betriebsstunden Die Inspektion ist vom Betreiber zu protokollieren.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Dreigang-Schaltgetriebe Ölstand kontrollieren 1. Die Maschine auf einer waagerechten Flä- che abstellen. 2. Die Ölkontrollschraube (Fig. 93/1) heraus- schrauben. Der Ölspiegel reicht bis zur Unterkante der Kontrollöffnung. 3. Getriebeöl ggf. nachfüllen (siehe „Getriebeölwechsel“, unten). 4. Die Ölkontrollschraube einschrauben. Fig.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 Winkelgetriebe Ölstand kontrollieren 1. Die Maschine auf einer waagerechten Flä- che abstellen. 2. Die Ölkontrollschraube (Fig. 96/1) heraus- schrauben. Der Ölspiegel reicht bis zur Unterkante der Kontrollöffnung. 3. Getriebeöl ggf. nachfüllen (siehe „Getriebeölwechsel“, unten). 4. Die Ölkontrollschraube einschrauben. Fig.
Schmutz darf beim Einfüllen nicht in die Stirnradwanne gelangen. Ölwechsel ist nicht erforderlich. Gesamtfüllmenge Füllmenge pro Maschine pro Stirnradwanne (2 Stirnradwannen) 18 Liter 36 Liter KG 4000-2 21 Liter 42 Liter KG 5000-2 25 Liter 50 Liter KG 6000-2 Fig. 99 KG BAH0031-1 07.14...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Keilringwalzen-Abstreifer kontrollieren/einstellen Die Abstreifer (Fig. 102/1) mit einem Abstand von 10 mm zum Walzenrohr anschrauben. Fig. 102 12.8 Zahnpackerwalzen-Abstreifer kontrollieren/einstellen Die hartmetallbeschichteten Abstreifer dürfen nicht am Walzenmantel anliegen, damit der Walzenmantel nicht beschädigt wird. 1. Die Maschinenausleger ausklappen (siehe Kap.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.9 Ober- und Unterlenkerbolzen kontrollieren/ersetzen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen, Fangen und Stoß entste- hen für Personen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie Ober- und Unterlenkerbolzen bei jedem Kuppeln der Maschine auf augenfällige Mängel. Tauschen Sie Ober- und Unter- lenkerbolzen bei Verschleiß...
Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hyd- raulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
12.11.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: • Verwenden Sie nur Original-AMAZONE Hydraulikschlauch- Leitungen! • Achten Sie grundsätzlich auf Sauberkeit. • Sie müssen Hydraulikschlauch-Leitungen grundsätzlich so ein- bauen, dass in allen Betriebszuständen...
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12 Bodenbearbeitungszinken austauschen 1. Die Maschinenausleger einklappen (siehe Kap. Maschinenausleger aus- / einklappen, Seite 96). 2. Den Klappstecker (Fig. 106/1) entfernen. 3. Den Bolzen (Fig. 106/2) nach oben aus dem Werkzeugträger herausschlagen. 4. Den Bodenbearbeitungszinken (Fig. 106/3) austauschen [siehe Tabelle (Fig.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.13 Geschwindigkeit der Ausleger beim Klappen einstellen (Fachwerkstatt) Eine höhere Ausklappgeschwindigkeit des Kreiselgrubbers als werkseitig eingestellt kann zu Schäden an der Maschine führen. Des- halb nur in begründeten Ausnahmefällen eine Korrektur vornehmen. Mit einem Innensechskantschlüssel (Fig. 108/1) wird der Öffnungska- nal einer Drossel und damit die Ölzufuhr zum Hydraulikzylinder ver- ändert.
Reinigen, Warten und Instandhalten 12.14 Schrauben-Anzugsmomente Anzugs-Momente [Nm] Schlüsselweite Gewinde in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...