2.5
Vorbereitung für den Betrieb
Kühlflüssigkeit kann Verletzungen hervorrufen! Vermeiden Sie daher Berührungen mit
HINWEIS!
der Haut oder den Augen. Bei Verletzungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Siehe auch 2.4.2. Hauptbauteile der Kühleinheit
1.
Verbinden Sie Netz- und Steueranschlüsse der Kühleinheit mit den entsprechenden
Anschlüssen auf der Unterseite der Stromquelle. Die Verbindung der Geräte kann über
die Unterseite der Stromquelle erfolgen, oder durch Entfernen der rechten Seitenplatte
des Fastcool 10.
2.
Befestigen Sie die Stromversorgung an der FastMig 10 Kühleinheit.
3.
Verbinden Sie die Kühlwasserschläuche mit dem Drahtvorschubgerät. Beachten Sie die
Farbmarkierungen.
4.
Füllen Sie den Behälter mit Kühlflüssigkeit. Es wird empfohlen, Kemppi Kühlflüssigkeit zu
verwenden. Ebenso kann Wasser verwendet werden, falls die Temperatur nicht unter 0
Grad Celsius sinkt. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von 3 Litern.
5.
Schalten Sie die Stromzufuhr ein.
6.
Drücken und halten Sie den Testschalter, bis die Brennerschläuche mit Flüssigkeit gefüllt
sind.
7.
Je nach betreffendem FastMig-Modell und eingebautem Bedienfeld befolgen Sie
bitte die nachstehende grafische Anweisung, um die Wasserkühlfunktion ab- oder
anzuwählen. Der Betrieb von FastMig Pulse oder FastMig X ist auf „AUTO" eingestellt.
Bei FastMig KM-, KMS- und M-Geräten ist die Wasserfunktion ab Werk aktiviert. Sollte
keine Kühleinheit angeschlossen sein, so wählen Sie die Kühlfunktion bitte gemäß den
Anweisungen ab. Wenn die Kühlfunktion aktiviert ist und keine Kühleinheit angebaut ist,
wird der Schweißvorgang verhindert.
Wenn FastCool 10 zum ersten Mal an die FastMig Stromquelle angeschlossen wird, ist die
HINWEIS!
Kühlerfunktion normalerweise aktiv. Um die Kühlerfunktion zu deaktivieren, befolgen Sie bitte die
nachstehenden Anweisungen je nach eingesetzter Stromquelle.
© Kemppi Oy / 1515
TEST
DE
5