Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexlite GX
Bedienungsanleitung - DE
Flexlite GX
1
© Kemppi
1921390 / 2124

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemppi Flexlite GX

  • Seite 1 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Flexlite GX © Kemppi 1921390 / 2124...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5. Wartung und Pflege 5.1 Fehlerbehebung 5.2 Entsorgung der Maschine 6. Technische Daten 6.1 Technische Daten: Flexlite GX 200A/250A (gasgekühlt) 6.2 Technische Daten: Flexlite GX 300A/350A (gasgekühlt) 6.3 Technische Daten: Flexlite GX 250A/300A (flüssiggekühlt) 6.4 Technische Daten: Flexlite GX 400A (gasgekühlt) 6.5 Technische Daten: Flexlite GX 300A/400A/420A (flüssiggekühlt)
  • Seite 3: Allgemeines

    Diese Anweisungen beschreiben die Verwendung der Kemppi Flexlite GX MIG-Schweißbrenner. Flexlite GX Schweiß- brenner sind für professionelles Handschweißen konzipiert worden. Die Flexlite GX-Produktreihe umfasst sowohl flüssig- als auch gasgekühlte Modelle für MIG-Schweißen. Flexlite GX-Schweißbrenner sind in drei verschiedenen Serien (3, 5 und 8) erhältlich, die jeweils für spezifische Schweißanforderungen ausgelegt sind.
  • Seite 4 Angaben zu gewährleisten, übernimmt Kemppi keine Haftung für Fehler und Auslassungen. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankün- digung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, auf- gezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
  • Seite 5: Über Die Ausrüstung

    Griff Brennertaster Abdeckplatte >> Sie deckt den Griff ab, wenn kein Fernregler für den Schweißbrenner verwendet wird (Flexlite GX-Modelle der Serien 5 und 8) Weitere Informationen zu Brennerfernreglern finden Sie unter "Installieren des Brenner-Fern- reglers" auf Seite 9. >> Nicht verfügbar für Flexlite GX-Modelle der Serie 3.
  • Seite 6 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 11. Zusätzlicher Griff IDENTIFIKATION DER AUSRÜSTUNG QR-Code Gerätebezogene Informationen oder ein Weblink zu den entsprechenden Informationen finden Sie in Form eines QR-Codes auf dem Gerät. Der Code kann z. B. mit einer Kamera eines mobilen Geräts und einer QR-Code-Anwen- dung gelesen werden.
  • Seite 7: Installation

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 3. INSTALLATION Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine nicht mit dem Stromnetz verbunden und der Schweißbrenner in dieser Phase noch nicht an die Schweißmaschine angeschlossen ist. Schützen Sie das Gerät vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Seite 8: Montage Des Brenners

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 3.1 Montage des Brenners Die richtigen Komponenten finden Sie unter "Komponentenauswahl" auf Seite 55. Benötigte Werkzeuge: 8 mm Bringen Sie den Düsenstockadapter an und ziehen Sie ihn mit der Hand fest. Es ist wichtig, den Düsenstock richtig anzuziehen, um eine feste Verbindung der Stromdüse zum Brenner zu ermöglichen.
  • Seite 9: Installieren Des Brenner-Fernreglers

    Der Fernregler für Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 5 kann nur mit Kemppi Fastmig verwendet werden. (GXR10) Die Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 8 können nur mit dem Kemppi X8 MIG Welder verwendet werden. (GXR80) Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine nicht mit dem Stromnetz verbunden und der Schweißbrenner in dieser Phase noch nicht an die Schweißmaschine angeschlossen ist.
  • Seite 10 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Setzen Sie die neue Pistolenfernbedienung gegen den Brennerkörper etwas nach vorne ab und schieben Sie sie nach hinten, so dass die Anschlüsse (*) ausgerichtet sind und einrasten. Befestigen Sie die Abdeckung des Fernreglers mit den seitlichen Schrauben.
  • Seite 11: Anschluss Des Brenners

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 3.3 Anschluss des Brenners Ziehen Sie die Brenneranschlüsse mit der Hand an. Lockere Anschlüsse können überhitzen oder Kontaktstörungen, mechanische Beschädigungen und Wasser- oder Gasaustritt verursachen. Für den Anschluss des Brenners (und der entsprechenden Verlängerungsteile) beachten Sie bitte auch die Anwei- sungen Ihrer Schweißmaschine.
  • Seite 12: Installation Und Auswechseln Des Drahtleiters

    3.4 Installation und Auswechseln des Drahtleiters Neue Flexlite GX MIG-Schweißbrenner werden mit vorinstalliertem Drahtleiter ausgeliefert, außer S-Modelle (lange Aus- führung). Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn der Drahtleiter ausgetauscht werden muss oder wenn Sie ein Flexlite GX S- Modell verwenden. Der Drahtleiter ist Verbrauchsmaterial und muss ersetzt werden, wenn er verschlissen ist oder der Zusatzwerkstoff geän- dert wird.
  • Seite 13 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Entfernen Sie am Drahtvorschubende des Schlauches die Endkappe, Hülse und Kegel des Drahtleiters. Entfernen Sie den alten Drahtleiter aus dem Kabelschlauch. Wenn Sie den gleichen Drahtleiter später noch einmal verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass Sie den Drahtleiter dabei nicht beschädigen.
  • Seite 14 Zur Beendigung der Drahtleiterinstallation siehe (abhängig vom Modell Ihres Schweißbrenners): "Installieren der Hülse und Abschneiden des Drahtleiters (Euro-Stecker: Schweißbrenner der Serien 3 und 5)" unten oder "Installieren der Hülse und Abschneiden des Drahtleiters (Kemppi-Stecker: Schweißbrenner der Serie 8)" auf der nächs- ten Seite.
  • Seite 15: Installieren Der Hülse Und Abschneiden Des Drahtleiters (Kemppi-Stecker: Schweißbrenner Der Serie 8)

    Installieren der Hülse und Abschneiden des Drahtleiters (Kemppi-Stecker: Schweißbrenner der Serie Haltekegel und Hülsenmutter (ohne Endkappe) auf den Drahtleiter setzen und befestigen. Alle Flexlite GX-Modelle der Serie 8 (Kemppi-Stecker) verfügen über eine längere Drahtleiterhülse. Die gasgekühlten Modelle und S-Modelle der Serie 8 verfügen außerdem über einen zusätzlichen Dichtring (*): ©...
  • Seite 16: Austausch Des Stahlspiraldrahtleiters

    3.4.2 Austausch des Stahlspiraldrahtleiters Benötigte Werkzeuge: Entfernen und Einsetzen des Drahtleiters Diese Methode gilt sowohl für Schweißbrenner mit Euro-Stecker (GX-Serien 3 und 5) als auch mit Kemppi-Stecker (GX-Serie 8), die optischen Einzelheiten können jedoch variieren. Richten Sie den Schlauch des Schweißbrenners aus.
  • Seite 17 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Entfernen Sie am Drahtvorschubende des Schlauches die Endkappe, Hülse und Kegel des Drahtleiters. Entfernen Sie den alten Drahtleiter aus dem Kabelschlauch. Wenn Sie den gleichen Drahtleiter später noch einmal verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass Sie den Drahtleiter dabei nicht beschädigen.
  • Seite 18 Zur Beendigung der Drahtleiterinstallation siehe (abhängig vom Modell Ihres Schweißbrenners): "Installieren der Hülse und Abschneiden des Drahtleiters (Euro-Stecker: Schweißbrenner der Serien 3 und 5)" unten oder "Installieren der Hülse und Durchtrennen des Drahtleiters (Kemppi-Stecker: Schweißbrenner der Serie 8)" auf der nächs- ten Seite.
  • Seite 19: Installieren Der Hülse Und Durchtrennen Des Drahtleiters (Kemppi-Stecker: Schweißbrenner Der Serie 8)

    Installieren der Hülse und Durchtrennen des Drahtleiters (Kemppi-Stecker: Schweißbrenner der Serie 8) Haltekegel und Hülsenmutter (ohne Endkappe) auf den Drahtleiter setzen und befestigen. Flexlite GX-Modelle der Serie 8 (Kemppi-Stecker) verfügen über eine längere Drahtleiterhülse. Die gasgekühlten Modelle der Serie 8 verfügen außerdem über einen zusätzlichen Dichtring (*): © Kemppi...
  • Seite 20: Wechsel Des Drahtleiters Für Multihals-Brenner

    Die Endkappe anbringen. 3.4.3 Wechsel des Drahtleiters für Multihals-Brenner Bei Flexlite GX Multihals-Schweißbrennern muss der Drahtleiter für den Hals separat getauscht werden. Weitere Infor- mationen zum Austausch des Drahtleiters im Allgemeinen siehe "Austausch des Stahlspiraldrahtleiters" auf Seite 16 und © Kemppi...
  • Seite 21 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE "Austausch des DL Chili-Drahtleiters" auf Seite 12. Entfernen Sie den Hals. Lösen Sie den Verschluss des Halsleiters und entfernen Sie den alten Drahtleiter für den Hals. © Kemppi 1921390 / 2124...
  • Seite 22 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Führen Sie den neuen Drahtleiter für den Hals in den Hals ein und sichern Sie ihn mit dem Verschluss. Verbinden Sie den montierten Hals mit dem Brennerkörper. Mit dem Halsspanner sichern. Nur mit der Hand anziehen. Zu starkes Anziehen und/oder der Gebrauch von Werkzeug kann die Bren- nerkomponenten beschädigen.
  • Seite 23: Austausch Des Brennertasters

    3.5 Austausch des Brennertasters Im normalen Gebrauch ist der Austausch des Brennertasters nur selten notwendig. Das vorübergehende Entfernen des Brennertasters kann jedoch erforderlich sein, z.B. bei Verwendung eines Flexlite GX-Schweißbrenners der Serie 5 mit einem anderen Schweißgerät (nicht Kemppi Fastmig).
  • Seite 24: Einstellung Des Brennertasters (Gx Serie 5) - W015263 Bis 9/2020

    Diese Anleitung gilt für die Brennertasterplatinen W015263 der Serie 5 mit der Versionskennung C (9/2020) oder älter (z.B. A oder B). Versionsinformationen finden Sie auf dem Etikett auf der Schaltplatine: Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 5 sind standardmäßig für Kemppi Fastmig-Geräte konzipiert und eingerichtet (Brennertasterplatinen W015263 9/2020 oder älter). Die sekundäre Einstellung des Brennertasters bietet nur begrenzte Unterstützung bei der Verwendung anderer Schweißgeräte als Kemppi Fastmig.
  • Seite 25: Einstellung Des Brennertasters (Gx Serie 5) - W015263 Seit 10/2020

    Versionsinformationen finden Sie auf dem Etikett auf der Schaltplatine: Die Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 5 sind standardmäßig für die Kemppi-Ausrüstung des Typs Fastmig, Pro und Kempact Pulse ausgelegt und eingerichtet (ab Platinenversion R04 des Brennertasters (10/2020)). Die sekundäre Ein- stellung des Brennertasters bietet allgemeine Unterstützung auch bei der Verwendung von Schweißgeräten, die nicht...
  • Seite 26 - FitWeld - Kemppi Pro - X3 MIG Welder - Kempact RA - Andere als Kemppi Benötigte Werkzeuge: Zur Änderung der Einstellung: Lösen Sie den Brennertaster. Siehe "Austausch des Brennertasters" auf Seite 23 für detaillierte Anweisungen. Lösen Sie die kleine Schraube, die die Leiterplatte des Brennertasters hält, und entfernen Sie die Leiterplatte.
  • Seite 27: Einstellung Des Brennertasters (Gx Serie 5) - W022322

    Diese Anleitung gilt für die Brennertasterplatinen W022322. Versionsinformationen finden Sie auf dem Etikett auf der Schaltplatine: Die Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 5 sind standardmäßig für die Kemppi-Ausrüstung des Typs Fastmig, Pro und Kempact Pulse ausgelegt und eingerichtet (Brennertasterplatinen W022322). Die sekundäre Einstellung des Bren- nertasters bietet allgemeine Unterstützung auch bei der Verwendung von Schweißgeräten, die nicht von Kemppi...
  • Seite 28 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Lösen Sie den Brennertaster. Siehe "Austausch des Brennertasters" auf Seite 23 für detaillierte Anweisungen. Stellen Sie die beiden Dip-Schalter auf der Schaltplatine auf die richtige Position (siehe Einstelldiagramm oben). Montieren Sie den Brennertaster wieder und setzen Sie ihn wieder ein. Siehe "Austausch des Brennertasters" auf Seite 23 für detaillierte Anweisungen.
  • Seite 29: Installation Und Entfernung Des Griffs (Optional)

    Bedienungsanleitung - DE 3.6 Installation und Entfernung des Griffs (optional) Der zusätzliche Griff ist für alle Flexlite GX MIG-Schweißbrenner erhältlich. Halten Sie die Unterseite des Griffs nach vorne gerichtet und setzen Sie die Innenrillen des Griffs über die Schrauben des Brenners.
  • Seite 30: Einstellen Und Anziehen Des Halses (Gasgekühlte Modelle)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 3.7 Einstellen und Anziehen des Halses (gasgekühlte Modelle) Bei den gasgekühlten Flexlite GX Schweißbrennern (G-Modelle), kann die Halsposition angepasst werden. Benötigte Werkzeuge: 24 mm Lösen Sie die Halsmutter nicht stärker, als es zur Einstellung des Halses erforderlich ist. Typischerweise wird die Hals- halsmutter so angezogen, dass der Hals noch von Hand verstellbar ist, aber nicht versehentlich beim Schweißen die...
  • Seite 31: Betrieb

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 4. BETRIEB Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie bitte sicher, dass alle notwendigen Installationsarbeiten gemäß Anwei- sungen und Maschineneinrichtung durchgeführt wurden. Schweißen an brand- und explosionsgefährdeten Standorten ist verboten! Schweißgase können zu Verletzungen führen. Achten Sie beim Schweißen auf ausreichende Belüftung und tragen Sie einen Atemschutz! Überprüfen Sie vor jeder Verwendung Ihrer Schweißmaschine, ob sich das Zwischenkabel, der Schutzgasschlauch,...
  • Seite 32: Verwendung Des Schweißbrenner-Fernreglers Gxr10 (Serie 5)

    Bedienungsanleitung - DE 4.1 Verwendung des Schweißbrenner-Fernreglers GXR10 (Serie 5) Der Fernregler für Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 5 kann nur mit Kemppi Fastmig verwendet werden. Stellen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein oder ändern Sie den Speicherkanal, indem Sie den Rollenschalter am Brennergriff drehen.
  • Seite 33: Verwendung Des Schweißbrenner-Fernreglers Gxr80 (Serie 8)

    Bedienungsanleitung - DE 4.2 Verwendung des Schweißbrenner-Fernreglers GXR80 (Serie 8) Der Flexlite GX-Schweißbrenner der Serie 8 und der digitale Fernregler des Brenners können nur mit dem Kemppi X8 MIG Welder verwendet werden. Mit dem Fernregler Flexlite GX der Serie 8 können Sie Speicherkanäle und WPSs (Schweißanweisungen) auswählen sowie Drahtvorschubgeschwindigkeit, Feineinstellung und Dynamik einstellen.
  • Seite 34 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE WPS-Warnung. Einer der grundlegende Schweißparameter wurde über die Grenzwerte der aktuellen WPS hinaus ein- gestellt. Der betreffende Parameter wird rot angezeigt. Schweißen ist aktiviert, selbst wenn das Symbol angezeigt wird. Systemfehler. Schweißen ist deaktiviert. © Kemppi...
  • Seite 35: Wartung Und Pflege

    • Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Komponenten fest angezogen sind. • Prüfen Sie, ob die Stromübertragungsfläche auf dem Kemppi Brenneradapter sauber und nicht verkratzt ist und ob die Steckerstifte gerade und unbeschädigt sind. • Prüfen Sie den Schutzschlauch um das Kabel auf Beschädigungen.
  • Seite 36 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE • Reparatur der defekten Teile und Austausch der defekten Komponenten • Wartungstest • Test und Kalibrierung des Betriebs und der Leistungswerte bei Bedarf. Sie finden Ihre nächstgelegene Servicewerkstatt auf der Kemppi-Website. © Kemppi 1921390 / 2124...
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    Diese Liste möglicher Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typischen Situationen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können. Für weitere Infor- mationen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihre nächste Kemppi-Servicewerkstatt. Allgemeines: Das Schweißsystem schaltet sich nicht ein •...
  • Seite 38: Schweißqualität

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Der Brennerhals überhitzt • Stellen Sie sicher, dass Sie Kemppi Originalersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden. Falsche Ersatzteile können zur Überhitzung des Halses führen. Anschluss des Schweißbrenners überhitzt • Stellen Sie sicher, dass der Anschluß ordnungsgemäß am Drahtvorschub angeschlossen ist.
  • Seite 39: Entsorgung Der Maschine

    Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Entsorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer ver- pflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
  • Seite 40: Technische Daten

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6. TECHNISCHE DATEN "Technische Daten: Flexlite GX 200A/250A (gasgekühlt)" auf der nächsten Seite "Technische Daten: Flexlite GX 300A/350A (gasgekühlt)" auf Seite 43 "Technische Daten: Flexlite GX 250A/300A (flüssiggekühlt)" auf Seite 45 "Technische Daten: Flexlite GX 400A (gasgekühlt)" auf Seite 47 "Technische Daten: Flexlite GX 300A/400A/420A (flüssiggekühlt)"...
  • Seite 41: Technische Daten: Flexlite Gx 200A/250A (Gasgekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.1 Technische Daten: Flexlite GX 200A/250A (gasgekühlt) Flexlite GX 203G / 205G 208GMN 253G / 255G Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Manuell Kühlart Luft Luft Luft Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max.
  • Seite 42 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 IEC 60974-7 *Brennerlänge (m) 3,5 / 5 3,5 / 5 3,5 / 5 * Gemessen mit der am längsten verfügbaren Brennerlänge. Halsabmessungen, G-Modelle: Halsabmessungen, W-Modelle: Halsabmessungen, MN-Modelle: ©...
  • Seite 43: Technische Daten: Flexlite Gx 300A/350A (Gasgekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.2 Technische Daten: Flexlite GX 300A/350A (gasgekühlt) Flexlite GX 303G / 305G GX 305GMN 305GS 308GMN Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Manuell Manuell Kühlart Luft...
  • Seite 44 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Länge x (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Höhe y (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Halswinkel ɑ (°) (siehe nach- stehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 IEC 60974-7 IEC 60974-7 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 3,5 / 5...
  • Seite 45: Technische Daten: Flexlite Gx 250A/300A (Flüssiggekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.3 Technische Daten: Flexlite GX 250A/300A (flüssiggekühlt) Flexlite GX 303W / 305W 305WS Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Kühlart Wasser Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,6l/min* (kW) IEC 60974-7 Min.
  • Seite 46 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 * Gemessen mit der am längsten verfügbaren Brennerlänge. Halsabmessungen, G-Modelle: Halsabmessungen, W-Modelle: Halsabmessungen, MN-Modelle: © Kemppi 1921390 / 2124...
  • Seite 47: Technische Daten: Flexlite Gx 400A (Gasgekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.4 Technische Daten: Flexlite GX 400A (gasgekühlt) Flexlite GX 403G / 405G 408GMN Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Kühlart Luft Luft Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,6l/min* (kW) IEC 60974-7 Min.
  • Seite 48 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 3,5 / 5 * Gemessen mit der am längsten verfügbaren Brennerlänge. Halsabmessungen, G-Modelle: Halsabmessungen, W-Modelle: Halsabmessungen, MN-Modelle: © Kemppi...
  • Seite 49: Technische Daten: Flexlite Gx 300A/400A/420A (Flüssiggekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.5 Technische Daten: Flexlite GX 300A/400A/420A (flüssiggekühlt) Flexlite GX 403W / 405W 405WS 428W 428WS Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Manuell Manuell Kühlart Wasser Wasser...
  • Seite 50 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Länge x (mm) (siehe nachstehende 132 / 232 Abbildung) Höhe y (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Halswinkel ɑ (°) (siehe nach- stehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 IEC 60974-7 IEC 60974-7 Brennerlänge (m) 3,5 / 5...
  • Seite 51: Technische Daten: Flexlite 500A/520A (Flüssiggekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.6 Technische Daten: Flexlite 500A/520A (flüssiggekühlt) Flexlite GX 503W / 505W 528W Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Kühlart Wasser Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,6l/min* (kW) IEC 60974-7 Min.
  • Seite 52 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 3,5 / 5 * Gemessen mit der am längsten verfügbaren Brennerlänge. Halsabmessungen, G-Modelle: Halsabmessungen, W-Modelle: Halsabmessungen, MN-Modelle: © Kemppi...
  • Seite 53: Technische Daten: Flexlite Gx 600A (Flüssiggekühlt)

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.7 Technische Daten: Flexlite GX 600A (flüssiggekühlt) Flexlite GX 605W 608W Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG MIG/MAG Stromdüse M10x1 M10x1 Führungsmethode Manuell Manuell Kühlart Wasser Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,6l/min* (kW) IEC 60974-7 Min.
  • Seite 54 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 IEC 60974-7 Brennerlänge (m) * Gemessen mit der am längsten verfügbaren Brennerlänge. Halsabmessungen, G-Modelle: Halsabmessungen, W-Modelle: Halsabmessungen, MN-Modelle: © Kemppi 1921390 / 2124...
  • Seite 55: Komponentenauswahl

    Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE 6.8 Komponentenauswahl Die folgende Tabelle enthält grundlegende Hinweise zur Kompatibilität der Flexlite GX-Komponenten. Modell Gasdüse Stromdüse GX 253G L61 / OD18 / D14 / gewindefrei 1.0C1 M6 GX 255G GX 203G L57 / OD22 / D14 / mit Gewinde 1.0C1 M10...
  • Seite 56 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE GX 528W L64 / OD28 / D17 / mit Gewinde 1.2C1 M10 GX 608W L64 / OD30 / D17 / mit Gewinde GX 428WS L61 / OD25 / D16 / mit Gewinde GX 528W N250...
  • Seite 57: Bestellnummern

    GX408GMN5 Flexlite GX 428W GX428W35 GX428W5 Flexlite GX 428WS GX428WS8 Flexlite GX 528W GX528W35 GX528W5 Flexlite GX 608W GX608W5 Flexlite GX 428W (250 mm Hals) GX428W35N250 GX428W5N250 Flexlite GX 528W (250 mm Hals) GX528W35N250 GX528W5N250 © Kemppi 1921390 / 2124...
  • Seite 58 Flexlite GX Bedienungsanleitung - DE Flexlite GX Fernregler (optional) Produkt Bestellnummer Schweißbrennern-Fernregler GXR10, Serie 5 GXR10 © Kemppi 1921390 / 2124...

Inhaltsverzeichnis