2.3
Verwendete Werkstoffe
Die verwendeten Werkstoffe und Materia-
lien sind gegenüber den im Trinkwasser zu
erwartenden physikalischen, chemischen
und korrosiven Beanspruchungen bestän-
dig.
Die Werkstoffe und Materialien im Kontakt
mit Trinkwasser erfüllen die Anforderungen
des §17 der Trinkwasserverordnung, die in
den aktuellen Bewertungsgrundlagen und
Leitlinien des Umweltbundesamts in konkre-
tisierter Form vorliegen.
2.4
Prüfzeichen
Das Gerät ist in hygienischer und mechani-
scher Hinsicht konform mit den allgemein
anerkannten Regeln der Technik.
Das DIN-DVGW-Zeichen ist beantragt.
3
Installation
VORSICHT
Das Gerät darf ausschließlich von
Fachpersonal installiert werden.
Eine Installation des Geräts vor dem Haus-
wasserzähler ist grundsätzlich nicht erlaubt.
3.1
Voraussetzungen
VORSICHT
Gefahr von Sach- bzw. Wasser-
schäden!
Die Rohrleitung muss das Gerät
sicher tragen können (Gewicht
siehe Kapitel 8). Gegebenenfalls
muss die Rohrleitung zusätzlich
fixiert bzw. gestützt werden.
Zur Bedienung und Wartung unbedingt
oberhalb und unterhalb des Geräts einen
Freiraum von mindestens 250 mm einhal-
ten.
1703431 • 2022/06
Produktinformation
3.1.1 Anforderungen an den Ein-
VORSICHT
Der Raum für die Installation muss
trocken und frostfrei sein.
Die Umgebungstemperatur darf
30 °C nicht überschreiten! Bei
höheren Temperaturen oder direk-
ter Sonneneinstrahlung kann es zu
Materialschäden bis hin zum Bruch
von Geräteteilen kommen.
Falls kein Umgehungsventil ein-
gebaut wird, muss vor und nach
dem Gerät ein Absperrventil instal-
liert sein, um die Wasserzufuhr
bei Installation, Wartung, Repara-
tur oder Fehlfunktion des Geräts
unterbrechen zu können.
Zum Anschluss an das Strom-
netz ist oberhalb des Geräts im
Abstand von höchstens 1,5 m eine
spritzwassergeschützte Steckdose
mit andauernder Stromversorgung
erforderlich, gemäß den gesetzli-
chen Vorschriften für Nassräume.
Das Gerät darf keinen starken
Erschütterungen ausgesetzt sein.
Das Gerät wird in der Regel vor dem
Schutzfilter eingebaut.
3.2
VORSICHT
Die Flanschfläche des Einbaudreh-
flanschs muss senkrecht stehen.
Den Einbaudrehflansch so ein-
bauen, dass keine mechanischen
Verspannungen auftreten. Ansons-
ten kann es zu einer mechanischen
Beschädigung bis hin zum Bruch
der Rohrleitung oder des Einbau-
drehflanschs kommen.
JUDO ZEWA i-SAFE
bauort
Montage des Einbaudreh-
flanschs
9