Der Einbaudrehflansch dient als Verbin-
dungselement zwischen Hauswasserinstal-
lation und Gerät. Er ist sowohl für waag-
rechte als auch für senkrechte Rohrleitun-
gen geeignet.
Er besteht aus:
Einbaudrehflansch
•
Profilflanschdichtung
•
zwei Überwurfmuttern
•
zwei Tüllen
•
zwei Flachdichtungen.
•
Achtung: Den Einbaudrehflansch in Fließ-
richtung installieren! Diese ist durch einen
eingegossenen Pfeil angezeigt.
Bei verdrehtem Einbau ist eine Funk-
INFO_NO_HEADER
tion des Geräts nicht möglich.
1
2
Abb. 4:
Einbaudrehflansch
1
Profilflanschdichtung
2
Fließrichtungspfeil
Vorgehensweise:
1.
Die beiden Überwurfmuttern des Ein-
baudrehflanschs lösen und jeweils mit
dem Stutzen vom Einbaudrehflansch
entfernen.
2.
Die beiden Stutzen mit Überwurfmutter
in die Rohrleitung montieren.
3.3
Montage des Geräts
VORSICHT
Zur korrekten Abdichtung muss
das Profil der Profilflanschdich-
10
Installation
tung zum Einbaudrehflansch zei-
gen (siehe Abbildung 4).
Die LAN-Buchse des Geräts ist vor
INFO_NO_HEADER
dem Einbau besser zugänglich.
Wenn das Gerät mit dem Internet
verbunden werden soll, empfiehlt
es sich, noch vor dem Einbau des
Geräts ein LAN-Kabel in die LAN-
Buchse des Geräts einzustecken
(siehe Abbildung 2 und Kapitel 5.2).
Abb. 5:
1
Schrauben durchführen
2
Im Uhrzeigersinn drehen zum Einras-
ten
Abb. 6:
Ausgangssituation:
Der Einbaudrehflansch wurde in die
•
Rohrleitung eingebaut und ist noch
durch den Montagedeckel verschlos-
sen.
JUDO ZEWA i-SAFE
Gerät ansetzen und einrasten
(Befestigungsprinzip)
Geräteanschluss eingerastet
(Befestigungsprinzip)
1703431 • 2022/06