Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwen- Dung; Verwendungsgrenzen; Wasserqualität - Judo ZEWA i-SAFE Einbau- Und Betriebsanleitung

Mikroleckageschutz-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Sicherheit

Die Betriebsanleitung muss ständig am Ein-
satzort des Geräts verfügbar sein.
1.1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Das Gerät ist bestimmt zur Absperrung der
Wasserzufuhr in Trinkwasserinstallationen,
bei Überschreitung der einstellbaren Werte
für
die maximale Entnahmedauer
die maximale Entnahmemenge
den maximalen Volumenstrom,
zum Schutz vor Wasserschäden, Wasser-
verlust und ungewolltem Wasserverbrauch.
Es ist für den Einbau in alle handelsüblichen
Trinkwasserleitungen geeignet. Installation
und Nutzung unterliegen den jeweils gelten-
den nationalen Bestimmungen.
1.2

Verwendungsgrenzen

1.2.1 Wasserqualität
Das Wasser muss der europäischen Trink-
wasserrichtlinie (98/83/EG) entsprechen.
Vor einer Nutzung des Geräts mit Wasser,
das dieser Richtlinie nicht entspricht, ist
unbedingt mit dem Hersteller Rücksprache
zu halten.
1.2.2 Wasserdruck
VORSICHT
Der Wasserdruck darf 16 bar Ein-
gangsdruck nicht überschreiten. Bei
einem Netzdruck über 16 bar (auch
kurzzeitig) darf das Gerät nicht instal-
liert werden!
Nenndruck
4
Sicherheit
PN 16
JUDO ZEWA i-SAFE
1.2.3 Wasser- und Umgebungstem-
peratur
Das Gerät ist für den Einsatz in kaltem
Trinkwasser bis zu einer Wasser- und
Umgebungstemperatur von 30 °C geeignet.
1.3

Sicherheitshinweise

GEFAHR
Das Gerät könnte nachgelagerten
Sicherheitseinrichtungen, die eine
ständige Bereitschaft zur Wasser-
entnahme voraussetzen (z.B. ther-
mische Ablaufsicherung, Sprink-
leranlage), im Bedarfsfall die Was-
serzufuhr begrenzen oder absper-
ren.
In der Folge könnte es gegebenen-
falls zu Bränden oder Explosionen
kommen.
Wenn nachgelagerte Sicherheits-
einrichtungen vorhanden sind und
die Leitung zur Wasserversorgung
dieser Einrichtungen nicht bereits
vor dem Gerät abzweigt, dann darf
das Gerät nicht eingebaut werden!
GEFAHR
An der Rückseite des Geräts sitzt
das motorisch angetriebene Kugel-
ventil. Durch die Öffnung an der
Rückseite des uneingebauten
Geräts ist das Kugelventil per Fin-
ger zugänglich.
Wenn das Gerät im nicht einge-
bauten Zustand in Betrieb genom-
men bzw. an das Stromnetz ange-
schlossen wird, besteht die Gefahr
von Quetschungen durch dre-
hende Teile.
Das Gerät keinesfalls im nicht voll-
ständig eingebauten Zustand in
Betrieb nehmen bzw. ans Strom-
netz anschließen!
1703431 • 2022/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zewa

Inhaltsverzeichnis