Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Not-Auf-Funktion; Betriebsdaten Und Informationen Anzeigen - Judo ZEWA i-SAFE Einbau- Und Betriebsanleitung

Mikroleckageschutz-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Überwachung der Grenzwerte
INFO_NO_HEADER
erfolgt über die Gerätesteuerung,
unabhängig von der Internetverbin-
dung.
Wenn eine Sonderregelung aktiv ist,
erscheint am Ende der 2. Zeile auf
dem Display des Geräts ein „S".
4.8

Not-Auf-Funktion

Das Absperrventil des Leckageschutz-Sys-
tems lässt sich auch ohne Stromversorgung
öffnen, z. B. bei Stromausfall durch Gebäu-
debrand. Dies ist besonders wichtig, wenn
Löschwasser benötigt wird.
Abb. 7:
Verkleidung nach vorne abneh-
men
Abb. 8:
Roten Arretierstift entfernen und
Motor drehen
So lässt sich das Absperrventil manuell
öffnen:
1.
Netzgerät ausstecken.
1703431 • 2022/06
Betrieb
2.
Verkleidung nach vorne abnehmen
(siehe Abbildung 7).
3.
Roten Arretierstift entfernen (siehe
Abbildung 8).
4.
Motor gegen den Uhrzeigersinn um ca.
90 Grad (eine viertel Umdrehung) dre-
hen (siehe Abbildung 8). Dafür muss
keine Schraube gelöst werden.
Das Absperrventil wird geöffnet.
Bei Wiederinbetriebnahme in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
4.9
So lässt sich die Gesamtwassermenge
seit Inbetriebnahme anzeigen:
1.
Taste Menü drücken.
2.
Mit den Pfeiltasten zu Betriebsdaten
navigieren und mit OK bestätigen.
Auf dem Display erscheint:
Gesamt
Wassermenge
3.
Mit OK bestätigen.
Die durchgeflossene Gesamtwasser-
menge in Litern seit Inbetriebnahme
wird angezeigt.
Über die Taste Menü und den Menüpunkt
Info lassen sich außerdem folgende
Informationen zum Gerät abrufen:
Art der Grenzwertüberschreitung
Gerätetyp
Geräte-ID
Softwareversion der Gerätesteuerung
Messwerte (aktueller Volumenstrom)
JUDO ZEWA i-SAFE
Betriebsdaten und Informatio-
nen anzeigen
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zewa

Inhaltsverzeichnis