Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfeld; Sleepmodus; Urlaubsmodus; Mikroleckageprüfung - Judo ZEWA i-SAFE Einbau- Und Betriebsanleitung

Mikroleckageschutz-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.1 Bedienfeld

Abb. 3:
Bedienfeld des Leckageschut-
zes
1
Zweizeiliges Display
2
Tastatur
Der Leckageschutz wird über die Tastatur
bedient.
Die Tasten haben folgende Funktionen:
Taste Menü
- Zugang zum Menü Einstellungen
Pfeiltaste
- Blättern im Menü nach oben
- Wert vergrößern
Pfeiltaste
- Blättern im Menü nach unten
- Wert verkleinern
Taste Zurück
- Eine Menüebene zurück, ohne zu
speichern
OK-Taste
- Zugang zum Untermenü
- Wert übernehmen und speichern,
dann eine Menüebene zurück
- Meldung quittieren
8
Produktinformation
Bedeutung der Hintergrundbeleuchtung
des Displays:
Keine:
Blau, blinkend: Betriebszustand bei Was-
Weiß:
Gelb:
Rot:

2.2.2 Sleepmodus

Die Überwachung der Grenzwerte lässt sich
für eine festzulegende Zeitdauer ausset-
zen, wenn große Wassermengen auf einmal
benötigt werden (Garten bewässern, Pool
befüllen etc.).

2.2.3 Urlaubsmodus

Bei längerer Abwesenheit lassen sich die
Grenzwerte bequem reduzieren oder der
Wasserzufluss komplett absperren.
2.2.4 Mikroleckageprüfung
Auch kleine Leckagen im Wasserleitungs-
system lassen sich mit der Mikroleckage-
prüfung feststellen.

2.2.5 Not-Auf-Funktion

Das Absperrventil des Leckageschutzes
lässt sich im Notfall auch ohne Stromversor-
gung öffnen oder schließen, z. B. bei Strom-
ausfall durch Gebäudebrand (siehe 2.2.5).
2.2.6 Fernüberwachung und -steue-
Das Gerät lässt sich in Gebäudeleitsysteme
integrieren und über mobile Endgeräte wie
Laptop, Tablet oder Handy überwachen und
steuern (siehe Kapitel 5).
JUDO ZEWA i-SAFE
Betriebszustand ohne
Wasserdurchfluss
serdurchfluss
bei Betätigung einer
Taste
bei Warnmeldungen
bei Störmeldungen
rung
1703431 • 2022/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zewa

Inhaltsverzeichnis