1 Übersicht Vielen Dank, dass Sie sich für das APERA Instruments WS200 Fluoride/pH/Leitfähigkeit 7-in-1 Tragbare Messgerät entschieden haben! (im Folgenden wird es als Messgerät bezeichnet). Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie es benutzen, damit das Messge- rät ordnungsgemäß verwenden und eingestellt werden kann. Für technische Unterstützung kontak- tieren Sie uns bitte unter info@aperainst.de...
2.5 Weitere technische Parameter: Datenspeicherung 400 Sets Nummerierungen, Messwerte, Messeinheiten und Temperatur- Speicherinhalt werte Stromversorgung AA Batterie (1,5 V x2) Messgerät: (65x120x31) mm /180g; Maße und Gewichte Koffer: (360x270x76) mm /1,5Kg Qualitäts- und Sicher- ISO9001:2015, CE heitszertifizierung IP-Schutzklasse IP57 staubdicht und wasserdicht 3 Instrumentenbeschreibung 3.1 LCD-Anzeige: ①...
3.2 Tastenfeld Das Messgerät verfügt über insgesamt 5 Bedientasten. — Ein-/ Ausschalttaste 3.2.1 — Kalibrierungstaste 3.2.2 a) Im Messmodus drücken, um in den Kalibrierungsmodus zu wechseln. b) Im Parametereinstellungsmodus drücken, um durch die Einstellungsmöglichkeiten zu wech- seln. — Funktionstaste 3.2.3 a) Im pH-Messmodus kurz drücken, um Messparameter zu ändern.
a) Im Messmodus lange Drücken (> 2 s), um die zuletzt gespeicherten Messinformatio- nen anzuzeigen. Die Speichernummer und das "RM"-Symbol werden in der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige angezeigt. Durch erneutes kurzes Drücken von oder können Sie sich alle Messdaten anzeigen lassen. Halten sie oder gedrückt, um sich schnell durch die gespeicherten Daten zu schalten.
Sie erneut die Taste . Nach einigen Sekunden werden End und 19.0 mg/L angezeigt. CAL blinkt erneut in der oberen rechten Ecke und H in der unteren linken Ecke. Das Messgerät befindet sich nun in Kalibrierungsmodus des 2. Puntes bei 19,0 mg/l. 4.2.3 Die Elektrode mit sauberem Gewebepapier trocknen, in 19,00 mg/L Kalibrierlösung eintauchen, sanft umrühren und stillhalten.
In den P2-Einstellungen gedrückt halten, um in die P3-Einstellung zu wechseln. Mehr dazu in Abschnitt 5.4.7. 4.4.4 Werkseinstellung wiederherstellen (P4) In den P3-Einstellungen gedrückt halten, um in die P4-Einstellung zu wechseln. Mehr dazu in Abschnitt 5.4.8. 4.5 Hinweise 4.5.1 Das Messgerät erkennt die Kalibrierlösung nicht automatisch. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Lösung gemäß...
Gewebepapier. Tauchen Sie sie in die 7,00 pH-Kalibrierlösung, rühren sanft um und halten die Elektrode dann still. 5.2.2 Drücken Sie , um in den Kalibrierungsmodus zu wechseln. C1 wird angezeigt, das Messgerät befindet sich nun im Kalibriermodus des 1. Punktes. Drücken Sie auf , sobald sich der Wert stabilisiert hat ( bleibt auf dem Bildschirm stehen).
eintauchen, sanft umrühren und stillhalten. Die Messwerte ablesen, wenn sie sich stabilisiert haben wird durchgehend angezeigt). Prinzip der isothermen pH-Messung Je kleiner die Temperaturdifferenz zwischen Testlösung und Kalibrierlösung ist, desto höher ist die Messgenauigkeit. In der Regel sollte der Temperaturunterschied zwischen Testlösung und Kalibrier- lösung weniger als 15 °C betragen.
Seite 12
a) Drücken Sie im Modus P1 , um in den Modus P2 zu wech- seln, siehe Bild (4-3). b) Drücken Sie oder , um On oder Off auszuwählen. Drücken Sie die Taste , um in die Einstellung von P3 zu wechseln, oder drücken Sie die Taste , um die Einstellungs- änderung zu bestätigen und in den Messmodus zurückzukehren.
b) Mit oder ändern Sie die Dauer der Hintergrundbeleuchtung: 0 min, 1 min, 3 min oder 6 min. Bei 0 min wird die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert. Drücken Sie , um in die Einstellung von P6 zu wechseln, oder drücken Sie , um die Einstellung zu bestätigen und in den Messmodus zurückzukehren.
destilliertem Wasser, bevor Sie eine Messung durchführen. Tauchen Sie die Elektrode nach der Messung wieder in die Lösung und verschließen die Kappe fest, um ein Auslaufen der Lösung zu verhindern. Wenn die Lösung trüb oder verschmutzt ist, ersetzen Sie sie mit KCL- Lösung (AI1107).
a) Jede pH-Elektrode verliert allmählich ihre Sensibilität und wird schließlich unbrauchbar. Die Le- bensdauer der 201T-S pH-Elektrode beträgt etwa 1-2 Jahre, je nachdem, wie sie verwendet und gewartet wird. b) Wenn während der Kalibrierung oder Messung ungewöhnliche Messwerte angezeigt werden, stellen Sie bitte P7 auf "ON", um das Messgerät auf die Werkseinstellungen zurückzustellen, und kalibrieren Sie das Messgerät dann vor der nächsten Messung erneut.
7 Leitfähigkeit Messung 7.1 Vorbereitung 7.1.1 Drücken Sie die Taste , um das Messgerät einzuschalten. 7.1.2 Schließen Sie die 2301T-S Leitfähigkeit Elektrode an das Messgerät an 7.2 Kalibrierung Drücken Sie , um in den Kalibrierungsmodus zu wechseln. CAL wird angezeigt, das Messge- rät befindet sich nun im Kalibriermodus.
Seite 17
Tabelle (7-1) Messbereich 0,05 bis 20 μS/cm 0,5 μS/cm bis 200 mS/cm Elektrodenkonstante K=0,1 cm (flow test) K=1,0 cm 12,88 mS/cm Kalibrierlösung 84 μS/cm 84 μS/cm 1413 μS/cm 111,8 mS/cm Symbol für Kalibrie- rungsanzeige 7.4.3 Der Temperaturkompensationskoeffizient beträgt standardmäßig 2,00 %/°C. Dieser Koeffizient kann allerdings bei verschiedenen Lösungen unterschiedlich sein.
7.5 Parametereinstellungen 7.5.1 Leitfähigkeits-Parametereinstellungen (Tabelle (7-3)) Symbol Einstellungen Code Parameter USA (84μS/cm, 1413μS/cm, 12,8mS/cm, 111,8mS/cm) Auswahl der Kalibrierungsserie CH (146,6μS/cm, 1408μS/cm, 12,85mS/cm, 111,3mS/cm) Auswahl der Elektrodenkonstante 0,1 / 1 / 10 25°C, 20°C, 18°C Auswahl der Benchmark-Temperatur Einstellung des Temperaturkompensati- 0,00 bis 9,99% onskoeffizienten (TCC) Einstellung der Elektrodenkonstante...
Seite 19
(e) Drücken Sie , um in die nächsten Parametereinstellung zu gelangen, oder drücken Sie , um in den Messmodus zurückzukehren. (f) Die Werkseinstellung von P2 ist K=1. 7.5.4 Auswahl der Benchmark-Temperatur (P3) (a) Drücken Sie im P2-Modus , um in den P3-Modus zu wechseln, siehe Bild (4-5) (b) Drücken Sie , um die Benchmark-Temperatur zu...
Seite 20
c) Drücken Sie , um in die nächsten Parametereinstellung zu gelangen, oder drücken Sie , um in den Messmodus zurückzukehren. d) Wenn Sie eine Kalibrierung für andere Leitfähigkeitselektroden durchführen müssen, deren Konstante nicht 1 ist, z. B. eine Elektrode mit Konstante 10,3, sollten Sie in der Einstellung von P2 die Elektrodenkonstante auf "10"...
(b) Drücken Sie , um zwischen folgenden Werten zu wechseln: 0min - 10min - 20min. Bei 0min ist die automatische Abschaltung deaktiviert. (c) Drücken Sie , um in die nächsten Parametereinstellung zu gelangen, oder drücken , um in den Messmodus zurückzukehren. (d) Die Werkseinstellung für P8 ist 10min.
11. Tragetasche 9 Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von zwei Jahren (Sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.