Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

APERA INSTRUMENTS SX811-SS Gebrauchsanweisung

Tragbares ph-messgerät für messungen an lebensmitteln

Werbung

SX811-SS
Tragbares pH-Messgerät
für Messungen an Lebensmitteln
Gebrauchsanweisung
APERA INSTRUMENTS GmbH
www.aperainst.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS SX811-SS

  • Seite 1 SX811-SS Tragbares pH-Messgerät für Messungen an Lebensmitteln Gebrauchsanweisung APERA INSTRUMENTS GmbH www.aperainst.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Übersicht ......................... - 1 - Funktionen .......................... - 1 - Funktionen der LabSen 753 Speer pH Elektrode ..............- 1 - Pflege und Wartung der LabSen 753 Elektrode ..............- 1 - Technische Daten ......................- 2 - Messparameter ........................- 2 - Weiteres ..........................
  • Seite 3 Software installieren ......................- 15 - Automatische USB-Verbindung ................... - 15 - Software Interface ......................- 16 - Speicherung bei bestehender Verbindung ................- 16 - Lieferumfang ......................... - 17 - Garantie ........................- 17 - Anhang........................- 18 - 10.1 Anhang I: Parametereinstellung und Werkseinstellung ............
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht Vielen Dank, dass Sich für den Kauf des Apera Instruments SX811-SS pH-Messgeräts für Lebensmittel entschieden haben. Dieses Gerät kombiniert die fortschrittlichste Sensortechnologie mit elegantem Softwaredesign. Ausgestattet mit einer LabSen753 Speer Elektrode, ist es zur Messung von pH-Werten in Fleisch, Brot, Obst und Milchprodukten und anderen festen oder halbfesten Lebensmitteln geeignet.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten 2.1 Messparameter Technische Daten Messbereich -2,00 bis 19,99 pH Auflösung 0,01/0,1 pH Messgenauigkeit ±0,01 pH ±1 digit Temperaturausgleich 0 bis 100 ˚C (Automatisch oder Manuell) Messbereich ±1999 mV Auflösung 0,1/1 mV Messgenauigkeit ±0,1% F.S ±1 digit Messbereich 0 bis 100˚C (32 bis 212˚F) Temp.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 3.1 LCD Display Abb. 1 (1) — Messmodus Symbole (2) — Messwert (3) — Automatische Aufzeichnung von Messwerten (4) — Zeit und Datums Wert (5) — Einheit für Zeit bzw. Datum (6) — Messeinheit (7) — Temperatureinheit (°C und °F) (8) —...
  • Seite 7: Tastenfeld

    3.2 Tastenfeld Abb. 2 3.2.1. Tastenfeld Operationen Kurz drücken----- <1,5 Sekunden, Lange drücken ----- >1,5 Sekunden. 3.2.2. Einschalten -Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Das komplette LCD Display blinkt kurz auf, danach befindet sich das Gerät im Messmodus (60 Sekunden Hintergrundbeleuchtung). 3.2.3.
  • Seite 8: Anzeigesymbole

     Während Manuellem Temperaturausgleich (MTC), gedrückt halten, bis der Temperaturwert blinkt. Dann den Temperaturwert ändern und mit iiii bestätigen  Im Messmodus drücken, um Messwert zu speichern; Kurz/ drücken, gespeicherten Wert abzurufen Lange  Im Rückrufmodus (RM), kurz drücken, um die Speichernummern zu ändern.
  • Seite 9: Gespeicherte Daten Abrufen

    Stellen Sie als Zeitintervall 0 in P4.1 ein, um automatische Intervallspeicherung zu deaktivieren. 3.4.3 Gespeicherte Daten abrufen Im Messmodus RM drücken, um den zuletzt gespeicherten Wert abzurufen. Auf der erscheint das RM (Recall Mode) Symbol mit der dazugehörigen Speichernummer (siehe Abb.7) des abgerufenen Datensatzes. Pfeiltasten drücken, um andere Datensätze abzurufen.
  • Seite 10: 3-Punkt Kalibrierung

    Tabelle 2 pH Standard Pufferlösungsreihe Symbol NIST 1,68 oder 4,00 1,68 oder 4,00 1,68 oder 4,01 3-Punkt 7,00 6,86 6,86 Kalibrierung 10,01 9,18 9,18 4.1.5 3-Punkt Kalibrierung Die Kalibrierung kann an bis zu 3 Punkten durchgeführt werden. Der erste Kalibrierpunkt muss immer neutral sein (pH 7,0 oder 6,86).
  • Seite 11: Zeit Der Letzten Kalibrerung

    „NO“ ausgewählt wird. 4.1.8 Zeit der letzten Kalibrerung Zur Überprüfung, wann das Gerät zuletzt kalibriert wurde, siehe Abschnitt 6.3, Parameter P1.3. 4.1.9 Manuelle Temperaturauswahl Bei nicht verbundenem Temperatursensor, eine der Pfeiltasten gedrückt halten, bis die Temperatur blinkt. Danach mit oder die Temperatur einstellen und mit ENT bestätigen.
  • Seite 12: Manuelle Kalibrierung

    die Kalibrierten Punkte in der unteren linken Ecke des Bildschirms an. 6) Der Kalibrierprozesses kann durch Drücken der -Taste abgebrochen werden. Die Symbole für die abgeschlossenen Kalibrierpunkte erscheinen auf dem Bildschirm unten links. 4.3 Manuelle Kalibrierung (z.B. mit pH1,60 und pH6,50 Kalibrierlösungen) 1) Wählen Sie unter Parameter P1.1 die Einstellung CUS.
  • Seite 13 Abbildung 12 - Ablaufdiagramm Kalibrierung und Messung Nachdem 1. Elektrode in pH7,00 1-Punkt- drücken, um Kalibrierpunkt Lösung eintauchen, Kalibrierung Drücken, Kalibrierung beendet wurde, CAL drücken, um das Gerät zu starten. drücken, um sobald smil einzuschalten Messung zu starten. erscheint und bleibt. Nachdem 2.
  • Seite 14: Mv Messung

    1. Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden. Während der Kalibrierung ist der Messwert 2. Bei alter Elektrode, tauschen Sie die Elektrode nicht für ≥3min stabil. aus. Nullpotential der Elektrode außerhalb 1. Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden. des Sollbereichs (<-60mV oder >60mV) 2.
  • Seite 15: Parametereinstellungen

    (a) Für anorganische Verschmutzung, die Elektrode für 30 Minuten in 0,1mol/L verdünnte Salzsäure tauchen, mit destilliertem Wasser abspülen und danach 6 Stunden konditionieren. (b) Für organische oder Lipide Verschmutzungen, die Platinoberfläche mit Waschmittel reinigen, mit destilliertem Wasser abspülen und danach 6 Stunden konditionieren. (c) Für schwere Verschmutzungen, bei denen sich ein Oxidatiosfilm gebildet hat, die Elektrode mit Zahnpaste polieren, mit destilliertem Wasser waschen und danach 6 Stunden konditionieren.
  • Seite 16: Untermenü Einstellungen Für Ph-Wert Messung

    6.3 Untermenü Einstellungen für pH-Wert Messung (mit auswählen P1.1. – Standard Pufferlösungsserie wählen (USA-NIST-CUS-CH) Auswahl der Lösungsserie für pH-Wert Kalibrierung (siehe. 4.1). P1.2. – Kalibriererinnerung Setzen (NO – H00 – D00) Kalibriererinnerung einstellen. Wenn die eingestellte Zeit nach der letzten Kalibrierung verstreicht, gibt das Gerät die Fehlermeldung „Er6“...
  • Seite 17: Untermenü Allgemeine Parameter

    6.4 Untermenü allgemeine Parameter (mit auswählen P4.1. – Intervallspeicherung einstellen Das Speicherintervall in [Stunden]: [Minuten] einstellen. [Stunden]: 0-99 [Minuten]: 0-59 Die Intervallspeicherung ist ausgeschaltet, wenn der Wert auf 00:00 eingestellt ist. P4.2. – Temperatureinheit wählen (°C—°F) Zur Auswahl der Einheit, in der die Temperatur angezeigt wird. °C –...
  • Seite 18: Anschluss An Computer

    P4.7. – Datum ändern Systemdatum [Monat]:[Tag] einstellen. P4.8. – Uhrzeit ändern Systemzeit [Stunden]:[Minuten] einstellen. Anschluss an Computer 7.1 Systemvoraussetzungen Windows XP (oder höher), Microsoft Excel 2000 (oder höher), CD-Laufwerk, USB-Schnittstelle. 7.2 Software installieren Legen Sie die Installation CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Öffnen Sie den Ordner „PC-Link“...
  • Seite 19: Software Interface

    Die Software erkennt nur die COM-Schnittstellen 1 bis 16. Wenn sich das Gerät nicht korrekt verbindet, überprüfen Sie die Nummer der COM-Schnittstelle im Geräte Manager und weisen Sie ihr ggf. eine Nummer zwischen 1 und 16 zu. 7.4 Software Interface Abbildung 22 1 —...
  • Seite 20: Lieferumfang

    Transportkoffer Bedienungsanleitung Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von zwei Jahren (Sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts. Sollten sich während der Garantiezeit Mängel am Produkt herausstellen, die auf Herstellung- oder Verarbeitungsfehlern beruhen, so wird APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH das Produkt oder den defekten Teil kostenfrei reparieren oder (nach Ermessen) ersetzen.
  • Seite 21: Anhang

    10 Anhang 10.1 Anhang I: Parametereinstellung und Werkseinstellung Paramet Werkseinst Untermenü Beschreibung Anzeige Auswahl ellung P1.1 Auswahl Pufferlösung USA-NIST-CUS-CH P1.2 Kalibrierintervall pH-Wert No-H00-D00 Datum der letzten pH-Wert - - P1.3 Kalibrierung P1.0 pH pH Messung von destilliertem P1.4 Off-On Wasser pH Messung von destilliertem P1.5 Off-On...
  • Seite 22: Elektrodenempfehlungen Für Spezifische Anwendungsbereiche

    LabSen 223, LabSen851-1 Abwasser oder Emulsionen LabSen 333 * Besuchen Sie http://aperainst.de//products/electrode/ oder schreiben Sie uns info@aperainst.de für weitere Informationen. APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH Wilhelm-Muthmann-Straße 15 42329 Wuppertal, Germany Tel: +49 202 51988998 Email: info@aperainst.de Website: www.aperainst.de - 19 -...

Inhaltsverzeichnis