Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avery Dennison ALS 380 Bedienungsanleitung Seite 82

Etikettenspender
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
B
ETRIEBSSTÖRUNGEN
6.2 F
EHLERMELDUNGEN
Meldung
Beschreibung
E__7
Lichtschranke am Schlaufenraum er-
kennt keine Schlaufenbildung, Eti-
ketten-Stopp-Lichtschranke erkennt
kein Etikett und Problem an der Auf-
wicklung.
E_10
Fehler im Bereich des Applikators
(Option)
E_11
Viele Produkte werden nicht etiket-
tiert. Anzahl der nicht etikettierten
Produkte ist größer als in Funktion
MLAB eingestellt.
E_12
Ungültiger Einstellwert
Werkseinstellungen sind aktiviert,
siehe Anhang.
E_13
Etikettenrolle ist vollständig aufge-
braucht. An der Etiketten-Stopp-
Lichtschranke werden keine Etiket-
ten mehr erkannt.
E_14
Zu viele Produkte zwischen Produkt-
sensor und Spendekante.
Mögliche Ursachen und Abhilfe
Siehe E__1, E__2 und E__4.
Nur bei Verwendung eines Applikators:
Prüfung des Druckluftanschlusses und des Sensors
für die Ruhelage durch Servicepersonal erforderlich;
siehe Betriebsanleitung des Applikators.
Produktabstand auf dem Förderband ist zu gering:
Produktabstand vergrößern.
Bei Rundumetikettierung: Drehgeschwindigkeit
vergrößern.
Produkt erzeugt mehrere Startsignale, verursacht
z. B. durch Reflexionen:
Produktlänge einstellen (Funktion PRDL).
Bei Verwendung eines Druckers ist die Druckzeit zu
lange:
Sofern möglich, die Ansteuerzeit für den Drucker
verkürzen (Funktion PDWT).
Druckvorgang bereits vor Etiketten-Stopp starten
(Funktion PDT).
Auf dem Etikettenband fehlen zahlreiche Etiketten:
Etikettenrolle erneuern
oder
Wert für MLAB erhöhen, sofern möglich.
Ein schwerwiegender Speicherfehler liegt vor:
– Neukonfiguration der Steuerung durch Service-
personal oder den zuständigen Servicetechniker
erforderlich; siehe Serviceanleitung.
Etikettenrolle erneuern.
Produktsensor zu weit entfernt von Spendekante:
– Es dürfen sich maximal 7 Produkte zwischen Pro-
duktsensor und Spendekante befinden.
Position des Produktsensors ändern.
Anschließend Einstellung POS korrigieren.
Produkt erzeugt mehrere Startsignale, verursacht
z. B. durch Reflexionen:
Produktlänge einstellen (Funktion PRDL).
80
ALS
380

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis