Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufheizprogramm Für Fußbodenheizung - tecalor TTW 7 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Wasser/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTW 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mindestens 3 K < Raumtemperatur liegen.
Tiefere Vorlauftemperaturen bewirken ein
schnelleres Abkühlen des Raumes.
Sobald bei Einstellung FLAECHE die er-
mittelte Taupunkttemperatur + 2 K größer
als die eingestellte Vorlaufsolltemperatur
ist, wird diese mit der Taupunkttemperatur
überschrieben und dient als Regelgrösse.
Die Solepumpe schaltet ein bei [Eingege-
bene oder neu ermittelte Vorlauftemp. +
Hysterese].
Unterschreitet die Vorlaufisttemperatur
die eingegebene oder neu ermittelte Vor-
lauftemperatur, wird die Quellenpumpe
ausgeschaltet und der Kühlbetrieb been-
det. Das Kühlsignal steht weiter an.
7
AUFHEIZ PROG
Aufheizprogramm für Fußbodenheizung
(Trockenheizen)
Es wird empfohlen das Trockenheizen mit
der Ergänzungsheizung durchzuführen, weil
beim Aufheizen mit der Wärmepumpe die
Wärmequelle so stark belastet wird, dass ein
Ansprechen des Einfrierschutzes nicht ausge-
schlossen werden kann.
Bei einer Sockeltemperatur von d 20 °C kann
mit der Wärmepumpe nicht mehr trocken-
geheizt werden. Hier muss die Ergänzungs-
heizung für das Aufheizprogramm genutzt
werden. Dafür sind die Parameter Grenze HZG
und Bivalenz HZG auf 30 °C zu stellen und
das Aufheizprogramm ist zu starten.
Im Aufheizprogramm kann der Notbetrieb
nicht aktiviert werden.
Es gibt insgesamt 6 Parameter für das Auf-
heizprogramm. Sobald das Aufheizprogramm
aktiviert wird, können die 6 Parameter nach-
Aufheizprogramm für Fußbodenheizung
Temperatur
Maximaltemp.
Steigung K/Tag
Sockeltemp.
Dauer-Sockeltemp.
30
einander verstellt werden. Das Programm
wird mit Parameter Aufheiz Prog und mit der
Einstellung EIN gestartet. Danach wird auf die
eingestellte Sockeltemperatur (Parameter
Sockeltemp) geheizt. Es wird über die einge-
stellte Zeit (Parameter Dauer Sockel) die So-
ckeltemperatur gehalten. Nach Ablauf dieser
Zeit, wird mit einer Steigung K/Tag (Parameter
Steigung/Tag) auf die Sockel Maximaltem-
peratur (Parameter Aufheiztem max) geheizt
und über die eingestellte Zeit (Parameter
Dauer Maxtemp) die Maximaltemperatur ge-
halten. Danach wird in den gleichen Schritten
wie aufgeheizt wurde auf die Sockeltempe-
ratur abgesenkt. Somit ist das Aufheizpro-
gramm beendet. Sobald 2 Heizkreise in Betrieb
sind, werden beide nach dem Aufheizpro-
gramm gefahren (Betrieb mit Pufferspeicher
und Mischerkreis). Der direkte Heizkreis 1
(Pufferkreis mit Rücklauffühler) übernimmt die
Sollwerte vom Aufheizprogramm. Da über den
Rücklauffühler geregelt wird, ist die tatsäch-
liche Temperatur im Pufferspeicher am Vorlauf
für die Heizung höher. Der Mischer (Heizkreis
2) regelt auf die eingestellten Sollwerte vom
Aufheizprogramm (Sockeltemperatur und Ma-
ximaltemperatur) wieder herunter.
Wichtig ist beim Betrieb mit 2 Heizkreisen,
dass nur die Mischerkreispumpe läuft.
Wenn nur der direkte Heizkreis 1 in Betrieb
ist, wird auch wieder über den Rücklauffühler
geregelt. Da die tatsächliche Temperatur im
Pufferspeicher am Vorlauf für die Heizung
höher ist, werden bei dieser Konstellation von
den Sollwerten vom Aufheizprogramm (So-
ckeltemperatur und Maximaltemperatur) 5 K
abgezogen.
Bei Ablauf des Aufheizprogramms greift die
Sommerlogik nicht.
Dauer-Maximaltemp.
Ende
8
SOMMER BETRIEB
Unter dem Parameter Sommerbetrieb kann
man definieren, ab welchem Zeitpunkt die
Heizungsanlage in den Sommerbetrieb schal-
ten soll. Der Sommerbetrieb kann ein- oder
ausgeschaltet werden. Insgesamt gibt es 2
verstellbare Parameter für die Funktion.
Beim Parameter Gebäudebauart wird je nach
Gebäudebauart (Einstellung 1, 2, und 3) ein
Mittelwert der Außentemperatur ermittelt.
Wenn die ermittelte Außentemperatur t der
eingestellten Außentemperatur ist, schalten
beide Heizkreise (wenn vorhanden) in den
Sommerbetrieb, Rückschalthysterese –1 K.
Im Display wird bei geschlossener Klappe der
Sommerbetrieb angezeigt.
Bei Festwertregelung ist der Sommerbetrieb
für den 1. Heizkreis nicht aktiv.
Parameter Außentemperatur:
Einstellbare Außentemperatur 10 °C bis 30 °C
Parameter Gebäudebauart:
Einstellung 1: Leichte Dämpfung (24 Std.
Mittelwertbildung) der Außentemperatur, z.B.
Holzkonstruktion mit schnellem Wärmedurch-
gang.
Einstellung 2: Mittlere Dämpfung (48 Std.
Mittelwertbildung) der Außentemperatur, z.B.
gemauert mit Wärmedämmschutz mit mittle-
rem Wärmedurchgang.
Einstellung 3: Starke Dämpfung (72 Std. Mit-
telwertbildung) der Außentemperatur, Haus
mit trägem Wärmedurchgang.
Zeit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttw 10Ttw 13Ttw 18

Inhaltsverzeichnis