7 EIGENSCHAFTEN DES RADARGERÄTS
7.1 T
ECHNISCHE
7.1.1 Anzeigekasten
Anzeige:
*
I-SAFE: Matrix 24 Linien 32 Spalten mit roten und grünen Leuchtdioden + Blitz mit weißen Dioden
*
I-SAFE 2:
*
Ziffern 7-Segmente + Blitz mit weißen LEDs
*
Untere Anzeige: Matrix 16 Linien und 52 Spalten mit bernsteinfarbenen LEDs
*
Radar Doppler-Effekt
*
Plastikgehäuse ABS mit Befestigungshaken
*
Integrierter Solarregler
*
Vorderseite Lexan, UV-geschützt und entspiegelt
*
2 Fächer an der Rückseite mit USB-Stecker und Parameterauswahl
*
1 seitliches Fach für den Akku
*
7.1.2 Verfügbares Zubehör
Akku
*
• Solarstromversorgung
*
Externes Ladegerät (220 V oder Straßenbeleuchtung)
*
Kommunikation über Bluetooth
*
Kommunikation über Modem 3G
*
7.1.3 Maße
Breite: 665 mm
*
Höhe: 775 mm
*
Breite über alles: 140 mm,
*
Abstand der Befestigungshaken: 475 mm
*
Gesamtgewicht ohne Akku:
*
I-SAFE 1: 12,4 kg
*
I-SAFE 2: 11,4 kg
*
Maße des Anzeigefensters: 384 x 513 mm
*
7.2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
7.2.1 Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit des Systems im Labor liegt über 98 %, also eine Einheit über derjenigen von für
Geschwindigkeitskontrollen mit Bußgeldern genutzten Geräten
Messentfernung (60 m bis 80 m für Pkw und darüber hinaus für Lkw) erreicht.
7.2.2 Geschwindigkeitserfassung
Die Bandbreite der erfassbaren Geschwindigkeiten weicht von 5 bis 250 km/h. Es ist jedoch möglich,
einen Geschwindigkeits-Bereich für die Anzeige festzulegen, indem man Höchst- und Mindestwerte
1
Die für Geschwindigkeitskontrollen mit Bußgeldern erforderliche Eichung ist hier nicht notwendig und ist auch nicht
Gegenstand des Zulassungsantrags, da das Systems lediglich informative Zwecke verfolgt (den Verkehrsteilnehmern
ihre Geschwindigkeit an gefährlichen Stellen bewusst machen)
B
ESCHREIBUNG
1
. Diese Präzision wird nur bei optimaler
1F1F1F
43