Anzeigedauer für ein Schild mit einer Reichweite 80 m 5,3 Sek. Je größer die angegebene
Entfernung zum Gerät ist, desto größer ist die Anzeigedauer. So wird vermieden, das gleiche
Fahrzeug mehrmals zu messen. Wenn man indes Verlangsamungen anzeigen möchte, programmiert
man einen niedrigeren Wert (40 m anstatt von 80 beispielsweise). Analog wird der Wert an die
Umgebung angepasst, in der das Schild aufgestellt wird: Wenn ein Hindernis (Kurve, T-Kreuzung ...)
die Reichweite verkürzt, programmiert man die reale Entfernung, in der das Schild die
Geschwindigkeit messen kann, zwischen 21 und 200 m. Im Gerät wurden eine Minimalzeit von 1 Sek.
und eine Maximalzeit von 13 Sek. vorprogrammiert. Um diese Anzeigeart zu aktivieren, wählen Sie
einen Wert zwischen 21 und 199.
Der für eine „Zone 50" empfohlene Wert ist generell „3" (also 3 Sekunden Anzeige pro gemessener
6: Lichtintensität
Man kann zwischen einer niedrigen Intensität oder in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung
wählen. Die niedrige Intensität verbraucht weniger Strom und verlängert so die Betriebsdauer des
Geräts.
7: Speichern/Laden der Konfiguration
Klicken Sie auf das Feld „Festplatte", um die Konfigurations-Datei auf Ihrer Festplatte oder einem USB-
Stick zu speichern. Siehe Seite 20 für das Versenden einer Datei an den I-SAFE mithilfe eines USB-Sticks.
Um eine bereits auf Ihrem PC oder einem USB-Stick gespeicherte Konfigurations-Datei zu öffnen, klicken
Sie auf das Feld „Ordner" und wählen Sie die Datei „PARAMS.txt" zum Öffnen aus.
8: Bei Bluetooth-Verbindungen schicken Sie die Konfiguration an den I-SAFE und löschen Sie den
Speicherinhalt.
Wenn Ihr Gerät über Bluetooth verfügt und Sie eine Verbindung hergestellt haben, können Sie dem
Gerät die Konfiguration über das Feld „Installation abschließen" schicken.
Der Bottom „Radiergummi" löscht die Messdaten aus dem Speicher des Geräts.
9: Auswahl der „individuell gestaltete Zone"
Der I-SAFE kann bis zu 3 Serien individueller Parameter speichern. Wählen Sie mithilfe dieses Menüs
eine der drei Zonen aus.
4.3.4.5 Anzeige des Bußgeldbetrags
Diese Funktion ist in der gleichen Art für den I-SAFE 1 und den I-SAFE 2 verfügbar. Der Nutzer kann sich
entscheiden, anstelle eines Texts oder Piktogramms den Betrag des fälligen Bußgelds anzuzeigen. Ein
Beispiel findet sich in Bildschirm 9 bei dem zwischen 71 und 110 km/h die Anzeige der Geschwindigkeit mit
dem Hinweis „Bußgeld" und dem der gemessenen Geschwindigkeit entsprechenden Betrag verbunden ist.
Dieser Betrag kann über das Tab „Bußgelder" verändert werden. Standardmäßig ist kein Betrag eingestellt
(siehe Bildschirm 12).
Um die den Geschwindigkeitsbereichen entsprechenden Beträge zu definieren, klicken Sie auf „Kein
Bußgeld angegeben".
Geschwindigkeit)
32