7.7. Wechseln des Partikelfilters
Ein Wechsel des Partikelfilters wird dann notwendig, wenn die Anlagensteuerung einen entsprechenden
Fehler meldet. (siehe Kapitel "Beschreibung der Bedienelemente".)
VORSICHT
Staubaufwirbelung möglich.
Der Partikelfilter ist ein Einweg-Filterelement. Versuchen Sie nicht, das Filterelement zu
reinigen.
Der Partikelfilter hat die Funktion eines Polizeifilters. Das bedeutet, dass sich der Filter, bezogen
auf die Luftrichtung, hinter den anderen Filterelementen befindet. Der Polizeifilter stellt sicher,
dass nur saubere Luft aus der Filteranlage zurück in die Umgebung strömt, auch wenn eines der
anderen Filterelemente defekt ist. Die Filteranlage schaltet bei Sättigung des Polizeifilters ab, und
kann nicht weiter betrieben werden, solange die Fehlermeldung besteht.
●
Öffnen Sie die Wartungstür des Partikelfiltergehäuses (siehe Kapitel 2.1).
●
Senken Sie die Hebevorrichtung (A) mittels Drehen der Stellschraube (B).
●
Ziehen Sie das gesamte Filterpaket, incl. Partikelfilter (siehe Kapitel 2.1), vorsichtig aus dem
Gehäuse heraus. Dabei ist vorher der herausschauende Meßschlauch vom Zwischenrahmen
zu lösen.
●
Tauschen Sie den Partikelfilter aus.
Verwenden
Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet.
●
Schieben Sie das Filterpaket wieder in das Filtergehäuse. Achten Sie darauf, dass die
Filterelemente in der korrekten Reihenfolge eingesetzt werden. Abschliessend den
Messschlauch wieder am Zwischenrahmen anbringen.
Die Dichtungen am Partikelfilter, am Zwischenrahmen und an der
Aktivkohlekassette müssen immer an der Oberseite sein.
●
Heben Sie die Hebevorrichtung mittels Drehen der Stellschraube, so dass das oberste
Filterelement dicht an das darüberliegende Gehäuse andrückt.
●
Schließen Sie die Wartungstür.
BA_LFE-101-201-301_220114_DE
Sie
nur
TEKA
Ersatzfilter.
Ansonsten
19
ist die korrekte
14.01.2022