Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Teka LFE-301 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LFE-301:

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
Typ
TEKA-101/301
ab Generation 11/2015
TEKA Absaug- und Entsorgungs-
Technologie GmbH
Industriestraße 13 D-46342 Velen
Postfach 1137 D-46334 Velen
Tel.: +49 (0) 2863 9282-0
Fax: +49 (0) 2863 9282-72
E-Mail: sales@teka.eu
www.teka.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka LFE-301

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) TEKA-101/301 ab Generation 11/2015 TEKA Absaug- und Entsorgungs- Technologie GmbH Industriestraße 13 D-46342 Velen Postfach 1137 D-46334 Velen Tel.: +49 (0) 2863 9282-0 Fax: +49 (0) 2863 9282-72 E-Mail: sales@teka.eu www.teka.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Demontage / Entsorgung ..........................16 Fehlerbehebung bzw. Fehlerdiagnose ......................16 Technische Daten ............................. 18 Ersatzteilliste ..............................19 Konformitätserklärung für TEKA-LFE-101/301 ....................20 Einweisungsprotokoll für TEKA-LFE- 101/301 ....................21 Wartungsintervalle ............................22 15.1 Nutzungsbedingte Wartungen .......................... 22 15.2 Allgemeine Wartungen ............................. 22 15.2.1 Sichtprüfung der Filteranlage ......................
  • Seite 3: Zeichnung/Beschreibung Der Elemente

    Zeichnung/Beschreibung der Elemente Z.Nr. 14261701 Pos.1 Bedienfeld der Steuerung Pos.17 Ausblas Reinluft Pos.2 Filterendstufengehäuse Pos.18 Netzanschluss Pos.3 Kühlluftfilter der Turbinen Pos.19 Harting-Schnittstelle Pos.4 Kühlluftöffnung Pos.20 Hartinganschluss für optionalen Absperrschieber Pos.5 Wartungstür der Turbinen Pos.21 Magnetventile Pos.6 Lüftungsgitter für Elektronik Pos.22 Drucklufttank Pos.7 Lenkrolle für Transport...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Filteranlage aus der TEKA-Baureihe „LFE“. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Filtersyste- me dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehl- verhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen. Beachten Sie daher für einen gelungenen Einsatz der Filteranlage folgendes:...
  • Seite 5: Wirkungsweise Teka-Lfe-101/301

    Wirkungsweise TEKA-LFE-101/301 Die bestimmungsgemäße Verwendung des Filtergerätes TEKA-LFE-101/301 ist der Einsatz an La- seranlagen und dort das Absaugen und Filtern von Stäuben, Rauche und Gasen. Eine unsachgemäße Verwendung der Anlage kann zu Beschädigungen einzelner Teile bis hin zu Gefahr für Leib und Leben führen! Die Anlage darf nicht eingesetzt werden zur Absaugung von ölnebelhaltigen Rauchen,...
  • Seite 6: Lagerung, Transport Und Aufstellen Der Anlage

    Verwenden Sie die Anlage nicht, wenn Teile der Anlage fehlerhaft, nicht vorhan- den oder beschädigt sind. Betreiben Sie die Anlage nicht ohne Filterelemente. Ein fehlerhafter Zustand der Anlage kann gesundheitliche Gefahren zur Folge haben. Prüfen Sie vor dem Einschalten den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage. Beachten Sie hierzu die Angaben in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Unsachgemäßes Arbeiten an der Anlage und an elektrischen Spannungsbautei- len beinhaltet erhebliche Gefahren für Leib und Leben. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten ausschliesslich von authorisier- tem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Der Betreiber hat sicherzu- stellen, dass von ihm authorisiertes Personal vorab mit allen Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung vertraut gemacht wurde.
  • Seite 8: Recoatieren Der Ilterpatronen

    6.3 Precoatieren der Filterpatronen Für eine längere Standzeit der Filterpatronen können neue Filterpatronen vorprecoatiert werden. Allerdings ist dies beim Einsatz von Nano-Filterpatronen nicht erforderlich. Wenn Sie aber doch die Filterpatronen precoatieren möchten, lesen und beachten Sie hierzu im Kapitel „Wartung“ den Punkt „Precoatieren neuer Filterpatronen“. Hier ist auch die Wir- kungsweise des Precoat beschrieben.
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Arbeiten an der geöffneten Anlage beinhalten die Gefahr von Stromschlag oder dem versehentlichen Wiedereinschalten der Anlage. Beides birgt Gefah- ren für Leib und Leben. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten ausschliesslich von authorisier- tem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Beim Reinigen und Warten des Gerätes, beim Auswechseln von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion ist das Filtergerät vom Stromnetz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
  • Seite 10: Breinigung Der Ilterpatronen

    Die Standzeit der Filterelemente hängt stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Sie lässt sich daher nicht vorherbestimmen. 7.1 Abreinigung der Filterpatronen Der Sättigungsgrad der Filterpatronen wird elektronisch überwacht. Um die erforderliche Saugleis- tung des Gerätes zu gewährleisten, beginnt bei Erreichen eines voreingestellten Differenzdruck- Wertes automatisch die Abreinigung der Filterpatronen.
  • Seite 11: Ntleerung Des Taubsammelbehälters

    7.3 Entleerung des Staubsammelbehälters Der Staubsammelbehälter (Pos.30) muss nach einer bestimmten Betriebsstundenzahl geleert wer- den. Dieses ergibt sich nach der anfallenden Staubmenge, mindestens aber einmal wöchentlich muss der Staubsammelbehälter geleert werden. Der Staubsammelbehälter darf maximal zu 25% gefüllt sein! (Bitte setzen Sie sich bei Unklarheiten mit dem Hersteller in Verbindung!) Vor Entleerung der Staubsammellade müssen erst die Filterpatronen gereinigt werden.
  • Seite 12: Echsel Der Ilterpatronen

    Filterpatrone in einen geeigneten Behälter ordnungsgemäß und nach den Vor- schriften lagern bzw. entsorgen. • Stecken Sie den Stützkorb in die neue Filterpatrone Verwenden Sie nur TEKA Ersatzfilter! Setzen Sie die neue Filterpatrone wieder in die Schraubenbefestigung ein, und drehen Sie • sie bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 13: Wechsel Der Tktivkohlekassette -K

    Blechgehäuse) immer oben sein. Die Dichtungen der Filterendstufe, der Aktivkohlekas- • sette und des Zwischenrahmens müssen immer an der Oberseite sein. Nur TEKA Aktivkohlekassette verwenden! Entsorgen Sie den Filter nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Hebevorrichtung (Pos.28) mittels Feststellschraube (Pos.29) hochdrehen, so dass die Gummidichtung der Aktivkohlekassette dicht an der Decke des Filterendstufengehäuses...
  • Seite 14: Wechsel Der Filterendstufe L

    Blechgehäuse) immer oben sein. Die Dichtungen der Filterendstufe, der Aktivkohlekas- sette und des Zwischenrahmens müssen immer an der Oberseite sein. Nur TEKA Filter verwenden! Entsorgen Sie den Filter nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Hebevorrichtung (Pos.28) mittels Feststellschraube (Pos.29) hochdrehen, so dass die Gummidichtung der Aktivkohlekassette dicht an der Decke des Filterendstufengehäuses...
  • Seite 15: Wechsel Der Filtermatte Am Lüftungsgitter

    7.9 Wechsel der Filtermatte am Lüftungsgitter Die Filtermatte des Lüftungsgitters (Pos.6) muss regelmäßig kontrolliert und falls erforderlich gewechselt werden. Diese Überprüfung ist abhängig vom Grad der Verschmutzung. Die Filtermatte befindet sich im Lüftungsgitter. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit Filtermatten zu bevorraten (siehe Ersatzteilliste).
  • Seite 16: Demontage / Entsorgung

    Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Filter- anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA- Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber authorisier- tes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“.
  • Seite 17 Fehler Ursache Behebung Einer oder mehrere der Türverschlüsse verschliessen. Türverschlüsse sind nicht verschlossen. Die Dichtung zwischen Patronentür Die Dichtung muss erneuert Staubaustritt an der und Patronengehäuse ist beschädigt. werden. Patronentür. Die Druckluft für die Abreinigung ist zu Die Druckluft ist zu mindern. hoch eingestellt.
  • Seite 18: Technische Daten

    11 Technische Daten Filtergerät TEKA – LFE 101 TEKA – LFE 301 Anschluss-Spannung 115 / 230 115 / 230 Stromart Frequenz 50 / 60 50 / 60 50 / 60 Motorleistung 1 x 0,6 2x 0,6 2x 1,2 Luftvolumenstrom max.
  • Seite 19: Ersatzteilliste

    12 Ersatzteilliste Bezeichnung: Artikel-Nr.: Filterpatrone 2,7m², D=145, L=600, ECN (Pos.23) 1000501420027 Precoat für Filterpatrone 100g 9510050001 PE-Beutel zur Entsorgung von Filterpatronen (6 Stück) 800000241 Aktivkohlefilter 337 x 230 x 212 mm (Pos.25) 97059 Filterendstufe H13 (Pos.27) 100350004 Kühlluftfilter (Pos.3) für Turbine G3, 62x62x48 100350008 Filtermatten für Lüftungsgitter (Pos.6) (10 Stück) 200421120007079...
  • Seite 20: Konformitätserklärung Für Teka-Lfe-101/301

    Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Saug- und Filteranlage eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: TEKA GmbH, Abteilung Technik, D-46342 Ve- (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Velen, den 28. April 2015 BA_LFE-101_301_161207_D.doc...
  • Seite 21: Einweisungsprotokoll Für Teka-Lfe- 101/301

    14 Einweisungsprotokoll für TEKA-LFE- 101/301 (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen sollten nur von authorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten im Kapitel „Sicherheitshinweise“.)
  • Seite 22: Wartungsintervalle

    Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt Abreinigung der Filterpatronen Die Reinigung der Filterpatronen erfolgt automatisch durch die Filteranlage, und unterliegt daher keinem Wechsel der Filterpatronen Wartungsintervall.
  • Seite 23: Sichtprüfung Der Filteranlage

    15.2.1 Sichtprüfung der Filteranlage Sichtprüfung: Feststellung, dass keine sichtbaren sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen. Trennen Sie die Filteranlage vom Stromnetz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten (siehe Kapitel 7.2). Im Zuge der Sichtprüfung sind folgende Schritte auszuführen: Prüfen Sie die Anlage auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Prüfen, ob alle benötigten Rohrleitungsteile, Kabelverbindungen, sowie Schläuche an der Filteranlage angeschlossen sind.
  • Seite 24: Funktionsprüfung Der Anlage

    15.2.4 Funktionsprüfung der Anlage Führen Sie vor der Funktionsprüfung der Anlage eine Sichtprüfung durch. Bei Feststellungen, die die Anlagen-Sicherheit gefährden, sind diese vor der Funk- tionsprüfung der Anlage zu beseitigen. Im Zuge der Funktionsprüfung sind folgende Prüfungen auszuführen: Schalten Sie die Anlage ein. Achten Sie auf Störungen bzw.

Diese Anleitung auch für:

Lfe-101

Inhaltsverzeichnis