7.1. Wartungszustand herstellen
●
Schalten Sie die Anlage aus. Danach ist der Netzstecker zu ziehen. Sichern Sie die Anlage
während der Zeit der Wartung gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
●
Trennen Sie den Druckluftschlauch der externen Druckluftversorgung von der Einstecktülle
(siehe Kapitel 2.1).
●
Entleeren Sie den Drucklufttank, indem Sie das Ablassventil (siehe Kapitel 2.1) mittels
geeignetem Schraubendreher öffnen. Durch Öffnen des Ablassventils können geringe Mengen
Kondenswasser austreten. Das Ablassventil wieder verschließen, wenn der Drucklufttank
vollständig entleert ist.
Beim Öffnen des Ablassventils ist ein Druckluftstoß möglich.
●
Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten kann die Anlage wieder mit dem Stromnetz verbunden
und an die externe Druckluftversorgung angeschlossen werden.
7.2. Abreinigung der Filterpatronen
VORSICHT
Plötzlicher Druckluftstoß und große Staubaufwirbelung möglich, ausgelöst durch
automatische Abreinigung bei geöffneter Wartungstür.
Während des Anlagenbetriebs darf die Wartungstür des Filtergehäuses nicht geöffnet
werden. Dies gilt ebenso im betriebsbereiten Zustand (Standby), denn auch hier besteht die
Möglichkeit einer automatischen Abreinigung (Nachreinigung).
Die Filterpatronen sind Mehrwegfilter und können abgereinigt werden. Die Abreinigung der
Filterpatronen erfolgt automatisch.
Der Verschmutzungsgrad der Filterpatronen wird elektronisch überwacht. Um die erforderliche
Saugleistung
der
Anlage
Differenzdruck-Wertes automatisch die Abreinigung der Filterpatronen. Ist nach Abreinigung der
Filterpatronen der voreingestellte Differenzdruck-Wert noch immer nicht unterschritten, beginnt eine
erneute Abreinigung. Die Filteranlage bleibt während der automatischen Abreinigung in Betrieb. Der
Druckluftstoß erfolgt entgegengesetzt zur Ansaugrichtung. Der abgereinigte Staub fällt nach unten in
den Staubsammelbehälter.
Je nach Einstellungen in der Steuerung kann es auch im ausgeschalteten Zustand der Anlage zu
automatischen Nachreinigungen der Filterpatronen kommen.
Bei Erreichen des maximal zulässigen Differenzdrucks-Werts meldet die Anlage einen Alarm
(vergleiche Kapitel "Beschreibung der Bedienelemente"). Sollte trotz automatischer Abreinigung der
Filterpatrone der Alarmwert nicht mehr unterschritten werden, so muss die Filterpatrone ausgewechselt
werden. (siehe Kapitel: "Wechsel der Filterpatronen").
Die Differenzdruck-Werte in der Steuerung, die eine Abreinigung bzw. Filteralarm auslösen, sind
voreingestellte Werte, die auf die Filteranlage abgestimmt sind. Detaillierte Informationen zur
Funktionsweise entnehmen Sie der separaten Betriebsanleitung der Steuerung.
BA_LFE-101-201-301_220114_DE
zu
gewährleisten,
beginnt
bei
Erreichen
eines
13
voreingestellten
14.01.2022