Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
(Original)
VIROLINE SMART
TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld,
Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teka VIROLINE SMART

  • Seite 1 Betriebsanleitung (Original) VIROLINE SMART TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld, Tel.: +49 2541-84841-0, E-Mail: info@teka.eu, www.teka.eu...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage 2.2. Funktionsweise der Anlage 2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung 3. Sicherheitshinweise 3.1. Definition der Gefahrensymbole 3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 4. Lagerung, Transport, Montage 5. Inbetriebnahme 5.1. Elektrischer Anschluss 5.2. Einbinden in WLAN-Netzwerk und App (Version “WiFi”) 5.3.
  • Seite 3: Allgemeines

    14.2.3. Elektrische Prüfung der elektrischen Leitungen und Erdungsverbindungen 1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Produkts aus dem Hause TEKA. Unsere Ingenieure stellen durch kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, dass unsere Anlagen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Trotzdem können Fehlanwendung oder Fehlverhalten zur Gefährdung Ihrer Sicherheit führen.
  • Seite 4: Beschreibung Der Anlage

    2. Beschreibung der Anlage 2.1. Darstellung der Anlage Aufstellungsbeispiel: Z.Nr. 20393701 Pos.1 Ventilator Pos.5 Ansauggitter Pos.2 Mikrofiltermatten (2 Stück) Pos.6 Ausblasgitter Pos.3 UV-C-Leuchte Pos.7 Netzkabel mit Netzstecker Pos.4 Befestigungs-Öse 2.2. Funktionsweise der Anlage Ein Ventilator saugt die Luft an. Die kontaminierte Luft wird durch einen Mikrofilter in das stabile Gehäuse geführt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Anlage ist bestimmt für die gewerbliche Nutzung. Wird die Anlage an einem öffentlich zugänglichen Ort aufgestellt, darf sie nur unter Aufsicht von vom Betreiber autorisiertem Personal betrieben werden. Die Filteranlage ist bestimmt, die angesaugte Umgebungsluft von Keimen, Bakterien und Viren zu reinigen.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Gefahren durch unsachgemäße Anwendung / nicht autorisierte Arbeiten. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass von ihm autorisiertes Personal vorab mit allen Hinweisen in dieser Anleitung vertraut gemacht wurde. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Arbeiten ausschließlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal ausgeführt werden.
  • Seite 7: Lagerung, Transport, Montage

    4. Lagerung, Transport, Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch umstürzende oder nicht fest montierte Geräteteile bei Einlagerung und Transport. Die Anlage ist beim Einlagern und Transport gegen Umstürzen und Verrutschen zu sichern. Beim Heben und Absetzen darf niemand unter oder neben der Last stehen. Hubwagen bzw. Gabelstapler bzw.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme WARNUNG Gefahren durch fehlerhaften Zustand der Anlage. Ebenso besteht eine Gefährdung für die Augen, wenn direkte Sicht auf die UV-C-Leuchte besteht. Stellen Sie vor dem Betrieb der Anlage sicher, dass die in diesem Kapitel beschriebenen Inbetriebnahmen fertiggestellt sind. Vor dem Anschalten müssen alle erforderlichen Anschlüsse angebracht sein.
  • Seite 9 Vorgehensweise: ● Wählen Sie für die Ansteuerung des “VIROLINE SMART WiFi” ein Endgerät, welches in das bestehende WLAN bereits eingebunden ist. Oder fügen Sie das gewünschte Endgerät ins WLAN ein. ● Laden Sie die erforderliche App “Smart Life - Smart Living” auf ihr Endgerät: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tuya.smartlife&hl=de...
  • Seite 10 ● Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus. Nun erscheint die Aufforderung, das Gerät zurück zu setzen. Drücken Sie dazu den Taster am innen verbauten Receiver. Diesen betätigen Sie mithilfe des mitgelieferten Holzstäbchens durch die Öffnung “A”, sodass die Kontrollleuchte im innen verbauten Receiver schnell zu blinken beginnt.
  • Seite 11: Stopfen Anbringen

    5.3. Stopfen anbringen Der mitgelieferte Stopfen Ø6 mm muss noch - falls noch nicht erfolgt - an der Öffnung “A” angebracht werden. BA_VIROLINE-SMART_200921_DE 12.01.2022...
  • Seite 12: Bedienung Der Anlage

    6. Bedienung der Anlage 6.1. Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente für die Anlagensteuerung Darstellung Benennung Beschreibung / Funktion Version “Basic”: Mit diesem Schalter wird die Anlage ein- und ausgeschaltet. AN-AUS-Schalter Im ausgeschalteten Zustand ist die Anlage nicht stromlos geschaltet. Wenn die Anlage nicht einschaltet, dann prüfen Sie, ob es an der Verwendung einer Zeitschaltuhr liegt.
  • Seite 13: Wartung

    7. Wartung Der Betreiber ist entsprechend den nationalen Vorschriften zu Wiederholungs- und Funktionsprüfungen verpflichtet. Sofern nicht anderweitig durch nationale Verordnungen festgelegt, empfehlen wir regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen der Anlage, wie im Kapitel “Wartungsintervalle“ aufgeführt. Das Kapitel “Wartungsintervalle” finden Sie am Ende dieses Dokuments. Dort sind auch die allgemeinen Wartungen (Sichtprüfung etc.) erläutert.
  • Seite 14: Wartungszustand Herstellen

    Lösen Sie auf beiden Seiten die Schutzgitter (Ansauggitter und Ausblasgitter, siehe Kapitel 2.1). Lösen Sie dazu jeweils die 4 Verschraubungen. ● Tauschen Sie die Mikrofiltermatten gegen neue aus. Verwenden TEKA Ersatzfilter. Ansonsten ist die korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet.
  • Seite 15: Wechseln Der Uv-C-Leuchte

    Hinter der Mikrofiltermatte befindet sich ein weiteres Schutzgitter. Lösen Sie nun auch dieses. ● Ziehen Sie die UV-C-Leuchte nun vorsichtig aus deren Halterung heraus. ● Setzen Sie die neue UV-C-Leuchte ein. Verwenden TEKA Ersatzteile. Ansonsten korrekte Funktionsweise der Anlage nicht gewährleistet. ●...
  • Seite 16: Demontage / Entsorgung

    Eine Wieder-Inbetriebnahme des Gerätes darf nur erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Anlage funktional dem ursprünglichen Zustand entspricht. Reparaturen dürfen nur durch TEKA-Mitarbeiter erfolgen, oder nach Rücksprache mit der TEKA-GmbH durch vom Betreiber autorisiertes Personal. Beachten Sie bei allen Reparaturen die Hinweise der Kapitel „Sicherheitshinweise“ und „Wartung“. Bei...
  • Seite 17: Ersatzteilliste

    Artikel-Nr. Mikrofiltermatten (2 Stück): für Variante “SMART Basic” 100311 für Variante “SMART WiFi” 100312 Sonstige Teile Artikel-Nr. UV-C-Leuchte 100310 11. Technische Daten Variante VIROLINE SMART Basic VIROLINE SMART WiFi Anschlussspannung Frequenz Stromart Motorleistung 0,027 0,038 Luftvolumenstrom max. m³/h Schutzart IP54...
  • Seite 18: Eg Konformitätserklärung Nach Anhang Ii 1 A (2006/42/Eg)

    Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Maschine eine nicht mit dem Hersteller in schriftlicher Form abgestimmte Änderung vorgenommen wird. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation: TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Millenkamp 9, D-48653 Coesfeld (Jürgen Kemper, Geschäftsführer) Coesfeld, den 3. Juli 2020 BA_VIROLINE-SMART_200921_DE 12.01.2022...
  • Seite 19: Einweisungsprotokoll

    13. Einweisungsprotokoll Anlagen-Bezeichnung: VIROLINE SMART (Dieser Vordruck kann vom Betreiber zur Dokumentation der Einweisung seiner Mitarbeiter genutzt werden. Einweisungen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“.) Mit seiner Unterschrift bestätigt der Mitarbeiter, dass er in folgenden Punkten unterwiesen wurde:...
  • Seite 20: Wartungsintervalle

    Wartungsarbeiten sind immer mit Hilfe eines Protokoll zu dokumentieren. Die Vorgehensweise dieser Wartungsmaßnahmen sind in Kapitel „Wartung“ beschrieben. Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Kapitel von TEKA empfohlen vom Betreiber festgelegt Wechseln der Mikrofiltermatten halbjährlich (bzw. Verschmutzungsgrad prüfen) nach 9000 Betriebsstunden (dies ist zwingend erforderlich, da Wechsel der UV-C-Leuchten die Leuchten mit der Zeit an Intensität verlieren)
  • Seite 21: Sichtprüfung Der Anlage

    14.2.1. Sichtprüfung der Anlage Sichtprüfung: Feststellung, dass keine sichtbaren sicherheitsrelevanten Mängel vorliegen. WARNUNG Gefahr durch betriebsbereiten Zustand der Anlage. Befolgen Sie die Vorgehensweise wie im Kapitel “Wartungszustand herstellen” beschrieben. Im Zuge der Sichtprüfung sind folgende Schritte auszuführen: ● Stellen Sie sicher, daß alle Teile fest miteinander verbunden sind. ●...

Inhaltsverzeichnis