Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe VVM 310 EMK Installateurhandbuch Seite 49

Innenmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VVM 310 EMK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENÜ 5.3.21 – VS-MESSER/WM-ZÄHLER
Volumenstrommesser
gew. Stellg.
Einstellbereich: EMK150 / EMK300/310 / EMK500
Werkseinstellung: EMK150
Energie pro Impuls
Einstellbereich: 0 – 10000 Wh
Werkseinstellung: 1000 Wh
Impulse pro kWh
Einstellbereich: 1 – 10000
Werkseinstellung: 500
Stromzähler
gew. Stellg.
Einstellbereich: Energie/Impuls/Impulse pro kWh
Werkseinstellung: Energie/Impuls
Energie pro Impuls
Einstellbereich: 0 – 10000 Wh
Werkseinstellung: 1000 Wh
Impulse pro kWh
Einstellbereich: 1 – 10000
Werkseinstellung: 500
Es können bis zu zwei Volumenstrommesser (EMK) / Ener-
giemesser mit der Eingangsplatine AA3, Anschlussklemme
X22 und X23, verbunden werden. Wählen Sie diese in Menü
5.2.4 – Zubehör aus.
Volumenstrommesser
(Wärmemengenzählersatz EMK)
Ein Volumenstrommesser (EMK) wird zur Messung der Wär-
memenge genutzt, die die Heizungsanlage erzeugt und für
die Brauchwasserbereitung sowie Gebäudebeheizung zur
Verfügung stellt.
Der Volumenstrommesser misst Durchfluss und Tempera-
turdifferenz im Ladekreis. Der Wert wird auf dem Display
kompatibler Produkte angegeben.
Ab Softwareversion 9085 können Sie den Volumenstrom-
messer (EMK) auswählen, der mit dem System verbunden
ist.
Energie pro Impuls Hier legen Sie fest, welcher Wärmemenge
jeder Impuls entsprechen soll.
Impulse pro kWh Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro
kWh an VVM 310 gesendet werden sollen.
NIBE VVM 310
ACHTUNG!
Die Software in VVM 310 muss ab Version 9085
vorliegen. Rufen Sie
wechseln Sie zur Registerkarte „Software", um die
aktuelle Software für Ihre Anlage herunterzuladen.
Wärmemengenzähler (Stromzähler)
Wärmemengenzähler werden verwendet, um immer dann
Impulssignale zu senden, wenn eine bestimmte Wärmemen-
ge verbraucht wurde.
Energie pro Impuls Hier legen Sie fest, welcher Wärmemenge
jeder Impuls entsprechen soll.
Impulse pro kWh Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro
kWh an VVM 310 gesendet werden sollen.
MENÜ 5.4 - WEICHE EIN-/AUSGÄNGE
Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang der
Eingangsplatine (AA3) der externe Schaltkontakt (Seite 24)
verbunden werden soll.
Verfügbare Eingänge an Anschlussklemme AUX 1-5 (AA3-
X6:9-18) und Ausgang AA3-X7 an der Eingangsplatine.
MENÜ 5.5 - WERKS. VOREINST. SERVICE
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurücksetzen (einschließlich der Einstellungen, die vom
Benutzer aufgerufen werden).
ACHTUNG!
Nach einem Reset erscheint beim nächsten Innen-
modulstart der Startassistent.
MENÜ 5.6 - ZWANGSSTEUERUNG
Hier können Sie für die verschiedenen Komponenten des
Innenmoduls und eventuell angeschlossenes Zubehör eine
Zwangssteuerung veranlassen.
HINWEIS!
Die Zwangssteuerung ist nur für eine Fehlersuche
vorgesehen. Durch eine anderweitige Nutzung der
Funktion können Komponenten in Ihrem Klimatisie-
rungssystem beschädigt werden.
MENÜ 5.7 - STARTASSISTENT
Beim erstmaligen Start des Innenmoduls wird der Startas-
sistent automatisch aufgerufen. Hier können Sie ihn manuell
starten.
Siehe Seite 30 für weitere Informationen zum Startassisten-
ten.
MENÜ 5.8 - SCHNELLSTART
Hier kann ein Verdichterstart ermöglicht werden.
Kapitel 8 | Steuerung – Menüs
nibeuplink.com
auf und
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis