Seite 2
PARI Produkten und des optionalen Zubehörs. Daher werden in dieser Gebrauchsanweisung auch Merkmale beschrieben und illustriert, welche in Ihrem PARI Produkt nicht vorhanden sind, weil sie z. B. länderspezifisch und/oder optional sind. Bei der Verwendung der Systeme, Produkte und Funktionen sind die jeweils geltenden Ländervorschriften zu beachten.
Seite 4
– 4 – WIEDERAUFBEREITUNG IN PROFESSIONELLEN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN........Wiederaufbereitungszyklen ..........Grenzen der Aufbereitung ..........VORTEX mit VORTEX Tracheoadapter......SONSTIGES ..............
– 5 – WICHTIGE HINWEISE 1.1 Zweckbestimmung Die VORTEX Tracheo ist eine Inhalierhilfe. Sie wird zusammen mit Medikamentensprays bzw. sogenannten Dosieraerosolen zur Therapie der unteren Atemwege eingesetzt. Die VORTEX Tracheo verfügt über einen VORTEX Tracheo- adapter, der eine Behandlung von tracheotomierten Patienten aller Altersgruppen ermöglicht.
1.2 Indikation Zur Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege in Kombination mit einem Dosieraerosol bei tracheotomierten Pa- tienten. 1.3 Kontraindikationen Der PARI GmbH sind keine Kontraindikationen bekannt. 1.4 Kennzeichnung Auf dem Produkt bzw. auf der Verpackung befinden sich fol- gende Symbole: Medizinprodukt...
Die vorliegende Gebrauchsanweisung enthält wichtige In- formationen, Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnah- men. Nur wenn der Anwender diese befolgt, kann dieses PARI Produkt sicher angewendet werden. Verwenden Sie dieses PARI Produkt nur wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben. Die Gebrauchsinformation des verwendeten Dosieraerosols muss ebenfalls beachtet werden.
– 8 – Allgemein Sollte sich durch die Therapie keine Verbesserung oder sogar eine Verschlechterung Ihres Gesundheitszustandes einstellen, wenden Sie sich an medizinisches Fachperso- nal. Therapie von Babys, Kindern und hilfsbedürftigen Personen Bei Personen, die nicht in der Lage sind, selbständig die The- rapie durchzuführen oder die Gefährdungen nicht einschätzen können, besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
– 9 – Hygiene Beachten Sie folgende Hygienehinweise: – Verwenden Sie nur gereinigte und getrocknete Produktbe- standteile. Verunreinigungen und Restfeuchte führen zu Keimwachstum, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr be- steht. – Waschen Sie sich vor jeder Anwendung und Wiederaufbe- reitung gründlich die Hände. –...
– 11 – 2.3 Funktionsbeschreibung Die VORTEX Tracheo unterstützt den Patienten dabei, das Medikament aus einem Dosieraerosol gleichmäßig und voll- ständig einzuatmen. Das Medikament wird in die Inhalierkammer gesprüht. Dort verteilt es sich gleichmäßig und kann mit einem oder mehreren Atemzügen vom Patienten abgeatmet werden.
– 12 – 2.5 Lebensdauer Die einzelnen Produktbestandteile haben folgende zu erwar- tende Lebensdauer: Produktbestandteil Lebensdauer Inhalierkammer, Mundstück in häuslicher (komplett) Umgebung[siehe: Grenzen der Aufbereitung, Seite 19] VORTEX Tracheoadapter Inhalierkammer, Mundstück in professioneller (komplett) Umgebung[siehe: Grenzen der Aufbereitung, Seite 25] VORTEX Tracheoadapter...
– 13 – ANWENDUNG Alle nachfolgend beschriebenen Schritte müssen ordnungsge- mäß durchgeführt werden. 3.1 Funktionskontrolle Überprüfen Sie nach Erhalt der VORTEX Tracheo, ob das Ventil im Mundstück durchlässig ist: • Lassen Sie Trinkwasser von oben in das Mundstück laufen. Das Wasser sollte aus den seitlichen Öffnungen im Mund- stück wieder austreten.
– 14 – • Korrigieren Sie die Position ggf. mithilfe eines Wasser- strahls. • Trocknen Sie die VORTEX Tracheo vollständig vor der An- wendung. Einzelteile zusammenfügen WARNUNG Erstickungsgefahr durch Einatmen von Kleinteilen Die Inhalierkammer der VORTEX Tracheo und der VORTEX Tracheoadapter sind nicht vollständig geschlossen. Dadurch besteht die Gefahr, dass Kleinteile hineingeraten können, die beim Inhalieren mit eingeatmet werden.
Seite 15
– 15 – • Stecken Sie das Mundstück in die Inhalierkammer. • Entfernen Sie den Deckel des Dosieraerosols. • Schütteln Sie das Dosieraero- sol vor jedem Gebrauch kräf- tig. • Stecken Sie das Dosieraerosol in den Anschlussring an der In- halierkammer.
– 16 – 3.3 Therapie durchführen Bevor eine Therapie durchgeführt wird, müssen alle in die- ser Gebrauchsanweisung enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden worden sein. VORSICHT Gefahr einer Unterdosierung des Medikaments durch unzureichend zusammengefügte Produktbestandteile Gelangt zu wenig Medikament an seinen Bestimmungsort, kann der Behandlungserfolg beeinträchtigt werden.
Seite 17
– 17 – • Nehmen Sie eine Position ein, in der sich der Oberkörper auf- recht befindet (sitzend oder er- höht liegend). • Verbinden Sie den VORTEX Tracheoadapter mit der Tra- chealkanüle. • Halten Sie die VORTEX Tra- cheo wie im Bild dargestellt. •...
– 18 – • Atmen Sie anschließend lang- sam in die VORTEX Tracheo aus. 3.4 Therapie beenden • Trennen Sie den VORTEX Tracheoadapter zusammen mit der VORTEX von der Trache- alkanüle. VORSICHT! Gefahr der Verletzung des Tracheosto- mas! Halten Sie die Tracheal- kanüle fest, wenn Sie den VORTEX Tracheoadapter ab- ziehen.
– 19 – WIEDERAUFBEREITUNG IN HÄUSLICHER UMGEBUNG 4.1 Wiederaufbereitungszyklen VORTEX Tracheo – Reinigung einmal wöchentlich. Im Falle (inkl. VORTEX einer akuten Atemwegsinfektion einmal Tracheoadapter) täglich. Ansonsten bei sichtbarer Ver- schmutzung. – Desinfektion einmal wöchentlich. Im Falle einer akuten Atemwegsinfektion einmal täglich. 4.2 Grenzen der Aufbereitung VORTEX Tracheo (inkl.
– 20 – 4.4 Reinigen Vorreinigen Alle Einzelteile müssen vorgereinigt werden. AUSSTATTUNG: – Trinkwasser mit einer Temperatur von ca. 15 °C DURCHFÜHRUNG: • Spülen Sie alle verwendeten Einzelteile 2 Minuten lang un- ter fließendem Trinkwasser. Manuell reinigen AUSSTATTUNG: – Trinkwasser mit einer Temperatur von mindestens 40 °C –...
– 21 – TROCKNEN: • Schütteln Sie das Wasser aus allen Einzelteilen. • Legen Sie alle Einzelteile auf eine trockene, saubere und saugfähige Unterlage und lassen Sie diese vollständig trocknen. In der Geschirrspülmaschine Die Einzelteile können in einer haushaltsüblichen Geschirrspül- maschine gereinigt werden, sofern diese an Leitungswasser mit Trinkwasserqualität angeschlossen ist.
– 22 – In kochendem Wasser AUSSTATTUNG: – Sauberer Kochtopf – Trinkwasser DURCHFÜHRUNG: VORSICHT Infektionsgefahr durch Feuchtigkeit Feuchtigkeit begünstigt Keimwachstum. • Nehmen Sie alle Teile unmittelbar nach dem Desinfekti- onsvorgang aus dem Kochtopf und lassen Sie sie trock- nen. Für eine Desinfektion in kochendem Wasser muss das Mund- stück von der Inhalierkammer abgezogen werden.
– 23 – Mit einem handelsüblichen, thermischen Desinfektionsgerät für Babyflaschen (keine Mikrowelle) AUSSTATTUNG: – thermisches Desinfektionsgerät mit einer Laufzeit von min- destens 6 Minuten DURCHFÜHRUNG: VORSICHT Infektionsgefahr durch unzureichende Desinfektion Eine unzureichende Desinfektion begünstigt Keimwachstum und erhöht damit die Infektionsgefahr. • Stellen Sie vor jeder Desinfektion sicher, dass das Des- infektionsgerät sauber und funktionsfähig ist.
– 24 – TROCKNEN: • Legen Sie nach Abschluss des Desinfektionsvorgangs alle Einzelteile auf eine trockene, saubere und saugfähige Un- terlage und lassen Sie sie vollständig trocknen. Oder lassen Sie alle Einzelteile für max. 24 Stunden im geschlossenen thermischen Desinfektionsgerät bis zur nächsten Verwen- dung.
– 25 – WIEDERAUFBEREITUNG IN PROFESSIONELLEN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN 5.1 Wiederaufbereitungszyklen Ohne Patientenwechsel VORTEX Tracheo – Reinigung einmal wöchentlich. Im Falle (inkl. VORTEX einer akuten Atemwegsinfektion einmal Tracheoadapter) täglich. Ansonsten bei sichtbarer Ver- schmutzung. – Desinfektion einmal wöchentlich. Im Falle einer akuten Atemwegsinfektion einmal täglich.
– 26 – 5.3 VORTEX mit VORTEX Tracheoadapter Vorbereiten Zerlegen sie die VORTEX Tracheo in die einzelnen Produktbe- standteile. Vorreinigen Alle Einzelteile müssen vorgereinigt werden. AUSSTATTUNG: – Trinkwasser mit einer Temperatur von ca. 15 °C DURCHFÜHRUNG: • Spülen Sie alle verwendeten Einzelteile 2 Minuten lang un- ter fließendem Trinkwasser.
Seite 27
– 27 – Maschinelle Reinigung und Desinfektion AUSSTATTUNG – Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) entsprechend DIN EN ISO 15883 – Reinigungsmittel – ggf. Neutralisator DURCHFÜHRUNG • Positionieren Sie die Einzelteile so, dass sie optimal gerei- nigt werden können. Die Inhalierkammer muss senkrecht positioniert werden. •...
Seite 28
– 28 – Chemische manuelle Reinigung und Desinfektion VORSICHT Infektionsgefahr durch unzureichende Desinfektion Eine unzureichende Desinfektion begünstigt Keimwachstum und erhöht damit die Infektionsgefahr. • Halten Sie das angegebene Mischungsverhältnis sowie die angegebene Einwirkzeit ein. • Achten Sie darauf, dass alle Einzelteile während der ge- samten Einwirkzeit vollständig von der Lösung bedeckt sind.
Seite 29
Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel können bei Hautkontakt allergische Re- aktionen oder Schleimhautirritationen auslösen. • Spülen Sie das Produkt gründlich, so dass keine Rück- stände des Desinfektionsmittels auf dem PARI Produkt zurückbleiben. • Spülen Sie alle Teile gründlich unter fließendem Trinkwas- ser ab.
– 30 – Sterilisation VORSICHT Infektionsgefahr durch Restkeime Wenn sich an den zu sterilisierenden Einzelteilen noch Kei- me befinden, können sich diese trotz einer Sterilisation ver- mehren. Dadurch besteht Infektionsgefahr. • Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie vor einer Sterili- sation alle Einzelteile gründlich. •...
– 31 – SONSTIGES Alle Produktbestandteile können über den Hausmüll entsorgt werden. Die landesspezifischen Entsorgungsregeln sind zu be- achten. Alle Produktbestandteile müssen gemäß Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV) entsorgt werden. Landes- spezifische Entsorgungsregeln müssen ggf. zusätzlich beach- tet werden.