Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Bestimmungsgemäße Verwendung - Mankenberg EB 1.12 ATEX Originalbetriebsanleitung

Be- und entlüfter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Originalbetriebsanleitung
Be- und Entlüfter EB 1.12 ATEX

1 Einleitung

Diese Anleitung soll den Anwender eines MANKENBERG Ent- und Belüfters bei Einbau, Betrieb und Wartung
unterstützen. Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie diese Armatur einbauen oder in Betrieb
nehmen.
Wenn die nachfolgende Anleitung – insbesondere die Achtungs- und Warnvermerke –
nicht befolgt wird, könnten daraus Gefahren entstehen und die Gewährleistung des
Herstellers unwirksam werden. Für technische Hilfestellung und Rückfragen steht
Achtung
MANKENBERG zur Verfügung. Adressen siehe Abschnitt Weitere Informationen [} 46]
Technische Informationen auch unter www.mankenberg.com
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein Mankenberg Ent-/Belüfter ist ein schwimmergesteuertes Ventil, das dazu bestimmt ist, nach Einbau Luft
oder andere Gase, die sich in einem Hochpunkt von flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen
angesammelt haben, zu entlüften oder das System bei sinkendem Flüssigkeitsstand zu belüften, um
Wasserschläge und Unterdruck zu vermindern.
Diese Funktionen erfolgen automatisch (ohne zusätzliche elektrische/pneumatische Energie).
Abhängig von Flüssigkeitsstand öffnet oder schließt ein Schwimmer direkt oder mit Hebelübersetzung ein Ventil
für die Ent- oder Belüftung.
Ein MANKENBERG-Dauerent- und Belüfter (EB 1.10 bis EB 1.48) ist eine Armatur, die dazu bestimmt ist, das
im Dauerbetrieb aus der Flüssigkeit anfallende Gas automatisch auszuschleusen. Wenn eine Belüftung
verhindert werden soll, kann ein Rückschlagventil geliefert werden. Dieses ist bauseits in die Entlüftungsleitung
zu montieren, wenn es nicht bereits werksseitig in die Armatur integriert ist.
Ein MANKENBERG-Dauerent- und Belüfter (EB 1.57, EB 1.59) ist eine Armatur, die dazu bestimmt ist, das im
Dauerbetrieb aus der Flüssigkeit anfallende Gas automatisch auszuschleusen. Zum Schutz vor Unterdruck ist
ein Vakuumbelüftungsventil integriert.
Ein MANKENBERG-Anfahrentlüfter (EB 3.50, EB 3.51, EB 3.52, EB 3.58) entlüftet ein System beim Anfahren
oder Befüllen. Ventilsitz und Entlüftungsöffnung sind deswegen wesentlich größer dimensioniert als beim
Dauerentlüfter. Bei plötzlich auftretendem Vakuum belüften Anfahrentlüfter das System wegen des größeren
Sitzes besonders effektiv.
Ein MANKENBERG-Doppelentlüfter (EB 1.74, EB 1.75, EB 1.84, EB 1.85, EB 6.54) ist eine Kombination von
Dauer- und Anfahrentlüfter und besitzt zwei entsprechend dimensionierte Ventilsitze.
Für die Auswahl und Auslegung der passenden Armatur geben MANKENBERG-Planungsunterlagen dem
Anwender präzise Hilfestellung, z.B.:
Im Abschnitt <EB: Regelarmaturen für Niveau>
<Know-How Ent- und Belüfter>
<Typblätter EB...> mit technischen Daten und Tabellen der Abmessungen
Be- und Entlüfter sind keine Absperrorgane, die einen dichten Ventilabschluss gewährleisten.
Sie können in der Schließstellung nach DIN EN 60534-4 und/oder ANSI FCI 70-2 eine
Leckrate entsprechend der Leckageklassen III oder V aufweisen:
Hinweis
Leckageklasse III (metallisch dichtende Kegel) = 0,1 % K
Leckageklasse V (weichdichtende Kegel) = 1,8 x 10
*D=Sitzdurchmesser
MANKENBERG-Armaturen werden standardmäßig für verschraubte oder geflanschte Rohrleitungs-/
Behälteranschlüsse geliefert – auf Wunsch auch für Sonderanschlüsse.
EB 1.12 ATEX-4.X.222 Stand 26.07.2022
-Wert
vs
-5
x Δp x D* [l/h]
28
www.mankenberg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis