Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

F.2 3-Leiter-Widerstandsmessung Mit Art-Methode; Leiter-Widerstandsmessung Mit Art-Methode; F.3 Spießlose 2-Zangen-Methode - Megger MFT1800-Serie Bedienungsanleitung

Multifunktionsprüfgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFT1800-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang F – Grundlagen der Erdungsprüfungen
18.2

F.2 3-Leiter-Widerstandsmessung mit ART-Methode

Die klassische 3-Leiter-Methode hat den Nachteil,
dass der zu prüfende Erder von dem System, das er
im Fall von Netzfehlern schützen soll, abgetrennt
werden muss. Der Grund dafür ist, dass der
eingespeiste Prüfstrom alle möglichen Wege zur Erde
nehmen wird und nicht nur über den zu prüfenden
Erder fließen wird.
In diesem Fall wird das Instrument den gesamten
Erdungswiderstand und nicht nur den des einzelnen
Erders anzeigen.
Durch die Verwendung eines Stromwandlers (der
Megger MCC1010) kann der Strom durch den zu
prüfenden Erder gemessen werden, der nur ein
Teil des eingespeisten Prüfstroms ist. So kann das
Instrument den individuellen Widerstand bestimmen.
Die Anordnung ist wie folgt.
Bei dieser Konfiguration teilt sich der eingespeiste Prüfstrom in zwei Pfade auf, in I1 (fließt in da angeschlossene
Erdungssystem) und I2 (fließt durch den zu prüfenden Erder), das heißt I=I1+I2. Der Widerstand des zu prüfenden
Erders errechnet sich zu R=V/I2 oder R=V/(I-I1). Der Stromwandler (MCC1010) misst I2 und liefert diesen Wert an das
Instrument.
18.3
F.3 Spießlose 2-Zangen-Methode (nur mit MFT1835 und MFT1845+)
In diesem Beispiel ist der zu prüfende Erder mit einem Netzwerk aus mehreren Erdern verbunden. Es ist nicht
praktisch und auch unsicher einen individuellen Erder zwecks Prüfung abzutrennen. Oft ist auch nicht ausreichend
Platz für die klassische 3-Leiter-Methode vorhanden. Die spießlose Methode unter Verwendung der MVC1010 und
der MCC1010 ermittelt den Widerstand des zu prüfenden Erders.
Eine bekannte Prüfspannung wird über die MVC1010 in das System eingespeist, damit wird ein Strom I induziert, der
mit MCC1010 gemessen wird. Die Anordnung kann vereinfacht werden: Der Widerstand des zu messenden Erders Rx
und dem Widerstand der anderen parallel liegenden Erder z.B. R1 || R2 || ... || Rn.
Daher ist der durch die Prüfspannung induzierte Strom I=V/[Rx+(R1 || R2 || ... || Rn)]. Man sieht daraus, dass, wenn
der resultierende Widerstand der anderen Erder gegen Null geht, der gemessene Widerstand sich immer mehr dem
Widerstand des zu messenden Erders annähert.
V
I
MVC1010
MCC1010
I
X (E)
Erder im Test
Earth electrode
under test
Rx
Bild 12: Widerstandsmessung nach der spießlosen 2-Zangen-Methode
64
MFT1800 Serie
Verbindung zum
Connection
to rest of system
Rest des Systems
R1
R2
Verbindung zum
Connection
to rest of system
Rest des Systems
I1
MCC1010
X (E)
A
I2
Erder im Test
Earth electrode
under test
B
Bild 11: 3-Leiter-Widerstandsmessung mit
zusätzlicher Stromzange
Rn
I
V
P (S)
C (H)
Möglicher Anteil
Potential stake
Aktueller Anteil
Current stake
www.megger.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mft1835Mft1845+

Inhaltsverzeichnis