Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Megger MFT-X1 Bedienungsanleitung

Megger MFT-X1 Bedienungsanleitung

Multifunktionsprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFT-X1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MFT-X1
Multifunktionsprüfgerät
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Megger MFT-X1

  • Seite 1 MFT-X1 Multifunktionsprüfgerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 F +44 (0)1304 207342 www.megger.com Megger Ltd. behält sich das Recht vor, die Spezifikation seiner Produkte von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die Richtigkeit der in vorliegendem Dokument enthaltenen Informationen sicherzustellen, übernimmt Megger Ltd. keine Garantie dafür, dass es sich um eine vollständige und auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung handelt.
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Dokuments. Vernichten Sie alle älteren Kopien. Konformitätserklärung Hiermit erklärt Megger Instruments Limited, dass die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, von Megger Instruments Limited hergestellte Funkausrüstung die Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Weitere von Megger Instruments Limited hergestellte, in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Gerätschaften erfüllen die Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU, wo diese anwendbar sind.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.3.4 Messleitungs-Anschlussanleitung ......................21 4.3.5 Spannungswidget ............................ 22 4.3.6 Anomalien der Leitungsspannungen (erdfreie Spannungen) ..............22 4.3.7 Analogbogen ............................23 5. Betrieb ..............................24 Ein- und Ausschalten ..........................24 5.1.1 Automatische Abschaltung (Schlaffunktion) ..................... 25 Prüfungsverhinderung – allgemeine Verhinderungen ................25 MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 5 9.1.1 Klemmenbezeichnungen .......................... 39 9.1.2 Erdungsprüfungsverhinderung ......................... 39 9.1.3 Zweipolige Erdungswiderstandmessungen ....................40 9.1.4 Dreipolige Erdungswiderstandsmessungen ohne Stromzange ..............40 Hotkeys für die Erdungswiderstandsmessung ..................41 Zweipolige (2P) Erdungswiderstandsmessungen ..................41 Dreipolige (3P) Erdungswiderstandsmessungen ohne Stromzange ............42 www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 6 13.1.10 Verhinderung der FI-Prüfung ........................ 56 13.1.11 Fehlerquellen bei Messungen ......................56 13.2 Hotkeys für FI-Prüfungen ........................57 13.3 Anzeigelayout für FI-Prüfungen (Beispiel für automatische Prüfung dargestellt) ......57 13.4 Berührungsspannung – Alle FI-, RDC- und Berührungsspannungsprüfungen ........57 MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 7 14.12.5 Fehlerquellen bei Messungen ....................... 81 15. Navigation in den Geräteeinstellungen ..................82 15.1 Navigation auf dem Bildschirm „Einstellungen“................... 82 15.2 Hotkeys im Einstellungsmodus ....................... 82 15.3 Aktivieren und Verlassen des Einstellungsmodus ................. 83 15.4 Auswählen einer Einstellungsseite ......................83 www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 8 15.9.1 Umgekehrte Polarität zulassen ....................... 91 15.9.2 Max. Berührungsspannung ........................91 15.9.3 Autostart-Test ............................91 15.9.4 Rampenprüfungs-Geschwindigkeit ......................91 15.9.5 Maximale Prüfdauer ½ x I ........................92 15.9.6 Maximale Prüfdauer 1 x I ........................92 15.9.7 Anpassung der automatischen Sequenz ....................92 15.10 Geräteinformationen ..........................92 MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 9 Verbindung mit dem MFT-X1 von CertSuite™ ..................94 16.5 Verbindung konnte nicht hergestellt werden ..................95 16.6 Standby-Modus und Aus- und Einschalten des MFT-X1 ................ 95 16.7 Senden von Testergebnissen an CertSuite™ ..................96 16.8 Erneutes Senden von Testergebnissen an CertSuite™ ................96 16.9...
  • Seite 10: Einführung

    1. Einführung In diesem Handbuch wird die Verwendung von Multifunktions-Installationsprüfern im Megger MFT-X1 erläutert. Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Verwendung des MFT-X1 beginnen. Produktbeschreibung Das MFT-X1 ist ein Multifunktionsprüfgerät, das in erster Linie für die Prüfung elektrischer Anlagen entwickelt wurde, um die Anforderungen internationaler Vorschriften und Normen zu erfüllen.
  • Seite 11: Leistungsmerkmale

    Einführung Leistungsmerkmale Das MFT-X1 bietet zahlreiche neue Funktionen, mit denen Benutzer sicherer und produktiver arbeiten können. Einige der wichtigsten Funktionen sind: „ Keine Notwendigkeit von Werkzeug, Schnellwechsel, sicheres Akku-Design „ Einfache Benutzeroberfläche mit farbcodierten Bildschirmanzeigen Vom Benutzer aktualisierbares Betriebssystem „...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    In diesem Fall muss der Stromkreis auf andere Weise entladen werden. „ Berühren Sie nicht die Anschlüsse des Stromkreises und die freiliegenden Metallteile einer zu prüfenden Anlage oder Ausrüstung. Unter Fehlerbedingungen kann die Erdung des Systems gefährliche Spannung verursachen. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 13: Warnungen Für Die Erdungsprüfung

    Verdrahtung der Installation zu überprüfen, diese muss unabhängig mit speziellen Tests für diesen Zweck überprüft werden. Mit diesen Produkt dürfen nur von Megger zugelassene Messleitungen verwendet werden. „ Alle Messleitungen, Sonden und Krokodilklemmen müssen intakt und sauber sein und die Isolierung darf „...
  • Seite 14: Warnungen Für Das Lithium-Ionen-Akkumodul

    „ über Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. Sollten diese manipuliert werden, kann der Akku Hitze erzeugen, platzen oder sich entzünden. Wenn vermutet wird, dass ein Akku fehlerhaft ist, ersetzen Sie ihn durch ein von Megger zugelassenes „ Akkumodul. Wenn der Verdacht besteht, dass ein Gerät ein defektes Akkumodul enthält, muss das Modul entfernt werden, „...
  • Seite 15: Cat Iv

    -Symbols oben links auf dem Etikett der Anschlusstafel: Ungesteckte Anschlussklemmen können aus dem Inneren des Geräts und durch den externen Anschluss anderer Anschlussklemmen mit Strom versorgt werden. Die Stromzange muss dem als „MCC1010“ bezeichneten Typ entsprechen, um einen sicheren Anschluss an das Gerät zu gewährleisten. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 16: Erste Schritte

    Startet, wenn die Testtaste gedrückt und losgelassen wird Stoppt automatisch nach Abschluss des Tests Schleifenimpedanz: Startet, wenn die Testtaste gedrückt und losgelassen wird Stoppt automatisch nach Abschluss des Tests Startet, wenn die Testtaste gedrückt und losgelassen wird Stoppt automatisch nach Abschluss des Tests MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 17: Gerätesteuerungen

    Gerätesteuerungen 4. Gerätesteuerungen Bedienoberfläche des Geräts Die Vorderseite des Multifunktionsprüfgeräts MFT-X1 hat vier Hauptbereiche: Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Hotkeys Sekundärer Drehwahlknopf Primärer Drehwahlknopf Anzeige Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Befestigung mit Tragriemen/ Werkzeuglose Akkuklemmen Umhängegurt Messleitungsanschlusstafel Akkuinformationen und -warnungen Lithium-Ionen-Akkumodul www.megger.com...
  • Seite 18: Geräteanzeige

    Art von Prüfung Sie durchführen, und wird in den entsprechenden Abschnitten für jede Art von Prüfung erläutert. Die Anzeige verwendet einen farbcodierten Hintergrund für verschiedene Prüfungen, wie dies Megger Limited für alle  Gerätesortimente tut 4.2.1 Farbcodierte Hintergründe...
  • Seite 19: Modus Mit Hohem Kontrast

    Alternativ kann die Anzeige auf einen Schwarz-auf-Weiß-Modus mit hohem Kontrast für helle Umgebungen mit viel Sonnenlicht eingestellt werden. Siehe 15.5.3 Kontrastmodus auf Seite 84. Gerätesteuerungen Das MFT-X1 verfügt über zwei Drehwahlknöpfe. Mit diesen kann der Benutzer die Hauptmessfunktionen und die Hotkeys für kleinere Messfunktionen auswählen: Linker Drehwahlknopf – Hauptmessmodi „...
  • Seite 20: Informationsleiste

    Erforderliche Anschlüsse der Messleitungen HINWEIS: Die Prüfergebnisse sind mit einem Zeitstempel versehen, der Zeit- und Datumsangaben enthält. Die Uhrzeit wird in der Informationsleiste dauerhaft angezeigt. Das Format kann geändert werden. SieheSiehe 15.5.4 Einstellen des Datums auf Seite 84. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 21: Messleitungs-Anschlussanleitung

    2. 2-adrige Prüfungen sind für AC- und A-FI-Schalter in Ordnung, RDC- und B-Geräte erfordern jedoch einen 3-adrigen Anschluss. 3. Durch den Anschluss des Neutralleiters wird die Polaritätsumkehrerkennung (auch obligatorisch bei DC FIs und RDC) gewährleistet. 4. Anschluss für MCC1010 im Strommodus. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 22: Spannungswidget

    Prüfung, wenn sie vorhanden ist. Es wird empfohlen, beim Anschluss an eine stromführende Versorgung alle drei Anschlüsse herzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die vorhandenen Spannungen für den angeschlossenen Stromkreis repräsentativ sind und es sich nicht um einen schwankenden Wert handelt. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 23: Analogbogen

    Der „Zeiger“ auf diesem Bogen bewegt sich über den Bogen, um einen Hinweis auf den gemessenen Wert zu geben. Das Verhalten des Zeigers kann zusätzliche Informationen über den Zustand des Stromkreises liefern. Siehe 8. Isolationsprüfung auf Seite 34. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 24: Betrieb

    Selbsttests durch und die Anzeige leuchtet nach erfolgreicher Durchführung dieser Tests auf. Abb. 9: Startbildschirm Zum Ausschalten des MFT-X1 den linken Drehknopf auf der Anzeige in die Stellung „AUS“ bringen. Der Bildschirm wird dunkel, was bestätigt, dass das Gerät ausgeschaltet ist und keinen Strom mehr vom Akku verwendet.
  • Seite 25: Automatische Abschaltung (Schlaffunktion)

    Spannung berührt. Prüfungsverhinderung – allgemeine Verhinderungen Um Sie als Gerätebenutzer zu schützen und das Gerät selbst vor Schäden zu bewahren, verhindert das MFT-X1 unter bestimmten Bedingungen Prüfungen. Die Verhinderungsbedingungen hängen davon ab, welche Art von Prüfung Sie durchführen. Diese Bedingungen werden zu Beginn jedes relevanten Abschnitts erläutert.
  • Seite 26: Prüfungen Im Abgeschalteten Stromkreis

    Schutz gegen versehentliche Beschädigung MFT-X1-Geräte sind gegen Schäden geschützt, die andernfalls auftreten können, wenn Sie einen Test mit abgeschaltetem Stromkreis auswählen und das Gerät an einen stromführenden Stromkreis anschließen. Der Schutz ist auch dann wirksam, wenn Sie eine Prüfung an einer spannungsführenden Leitung begonnen und diese dauerhaft fixiert haben.
  • Seite 27: Durchgangs- Und Widerstandsmessung

    Prüfanschlüsse hergestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Stromkreis sicher entladen ist, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse berühren. Messgeräte der Serie MFT-X1 können den Durchgang prüfen und Widerstände von 0,01 Ω bis 999 kΩ messen, sodass Sie kein separates Messgerät mehr für Widerstandsmessungen verwenden müssen.
  • Seite 28: Prüfungsverhinderung

    Dieser Modus kann nicht umgangen werden und verhindert alle Tests, bis die Spannungsquelle entfernt wurde. 7.1.3 Hotkeys für Durchgangsprüfung und Widerstandsmessung Wenn das MFT-X1 zum Prüfen des Durchgangs oder zum Messen des Widerstands verwendet wird, sind die Funktionen der Hotkeys wie folgt: Hotkey 1...
  • Seite 29: Durchgangsprüfung

    7. Um Hilfe zum Anschließen von Messleitungen an den Stromkreis zu erhalten, drücken Sie HILFE am Hotkey 2 8. Um das Ergebnis zu speichern oder an ein mobiles Gerät zu senden, Siehe 16. Herunterladen von Ergebnissen auf ein Remote-Gerät auf Seite 93. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 30: Nullabgleich Der Messleitungen

    Nullabgleichwerts wird unter dem Nullsymbol angezeigt. Abb. 16: Durchgang Nullabgleich HINWEIS: Es ist ratsam, gelegentlich zu prüfen, ob der Nullabgleichwert korrekt ist, da Messleitungen möglicherweise nicht immer einen konsistenten Leitungswiderstand aufweisen, wenn sie abnutzen und ersetzt werden müssen. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 31: Prüfung Des Nullabgleichwerts Der Leitung

    Stück Kupferrohr oder eine Kupferstange, um die Leitungen miteinander zu verbinden. Wiederholen Sie den Messleitungsprozess wie oben beschrieben. Prüfen Sie die Messleitungen auf Anzeichen „ von Beschädigungen. „ Verwenden Sie eine Kupferstange oder ein Kupferrohr, um die Leitungen miteinander zu verbinden www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 32: Fehlerquellen Bei Der Messung

    Siehe 15.6.1 Schwellenwert für den Brummer für Durchgangsmessungen (Grenzwertalarm) auf Seite ƒ Der voreingestellte Wert wird unten am Display angezeigt, wie im Beispiel rechts dargestellt. Hier wurde Abb. 18: Brummer für der Summer-Grenzwert auf 1 Ω eingestellt. Durchgangsmessungen und Schwellenwert MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 33: Bidirektionale Durchgangsprüfung (Stromrichtungsumkehr)

    Messung in der Hauptanzeige angezeigt wird. Würde der erste Wert in der Hauptanzeige bleiben, könnte er mit der nächsten Messung verwechselt werden. Wenn Sie Hilfe zum Anschließen der Messleitungen an den Stromkreis benötigen, drücken Sie das Fragezeichen auf Hot Key 2. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 34: Isolationsprüfung

    Die Isolationswiderstandsprüfung ist die Prüfung, die von internationalen Normen für die Prüfung der Qualität der Isolation zwischen elektrischen Leitern in einer elektrischen Anlage vorgegeben wird. Das MFT-X1 kann Isolationsprüfungen bei 50 V, 100 V, 250 V, 500 V und 1000 V durchführen. Mit der VAR-Option kann es auch in einem großen Bereich von Zwischenwerten prüfen. Die häufigsten Werte sind: 500 V Wird bei allen neuen 110 V-, 230 V- und 400 V-Verdrahtungsinstallationen verwendet...
  • Seite 35: Hotkeys Für Isolationsprüfungen

    Wenn Sie eine Isolationsprüfung ausgewählt haben und die Messleitungen an einen Stromkreis mit einer „ Spannung anschließen, die den Spannungsführungs-Grenzwert überschreitet, blinkt ein Blitzwarnsymbol auf dem Display, ein akustischer Warnton ertönt und das Spannungswidget wird angezeigt, wie unten dargestellt: www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 36: Isolationsprüfung

    Die Prüfspannung wird ausgeschaltet, wenn Sie die Testtaste loslassen. 7. Trennen Sie nach dem Test die Messleitungen nicht vom zu prüfenden Stromkreis oder der zu prüfenden Anlage, bis die auf dem Display angezeigte Spannung auf einen sicheren Wert gefallen ist. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 37: Isolationsprüfung Mit Dauerhafter Fixierung Der Prüfung

    7. Um den Test dauerhaft zu fixieren, den Hotkey 2 drücken und loslassen. Sie können nun die Testtaste loslassen und die Isolationsprüfspannung bleibt eingeschaltet ƒ Der gemessene Isolationswiderstand wird kontinuierlich angezeigt. Der Analogbogen bietet auch eine kontinuierliche ƒ Anzeige des gemessenen Isolationswiderstands. Abb. 23: Dauerhafte Fixierung der Isolationsprüfung www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 38 Messungen der resultierenden Spannung und des Stroms berechnet. Bei kapazitiven Schaltkreisen kann die Aufladung einige Zeit in Anspruch nehmen und wird als ansteigende Spannung angezeigt, die länger braucht, um ihr Maximum zu erreichen. Der Messwert ist bei einer Schaltkreiskapazität von weniger als 2 μF stabil. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 39: Erdungswiderstandsmessung

    Anlagen ist extrem gefährlich! Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Erdungselektrode nach Abschluss der Prüfung wieder korrekt anschließen. Abb. 24: Erdungswiderstandsmessung Allgemein Das MFT-X1 kann zum Messen des Widerstands von Erdungselektroden mit den folgenden Methoden verwendet werden: ƒ 2-polig 3-polig ƒ...
  • Seite 40: Zweipolige Erdungswiderstandmessungen

    Ist dies nicht der Fall, kann es erforderlich sein, die örtlichen Bodenverhältnisse zu untersuchen. Für weitere Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Megger. Dreileiter- Erdungswiderstandsmessungen sind genauer und zuverlässiger als Zweileitermessungen, aber sie benötigen mehr Zeit zur Durchführung.
  • Seite 41: Hotkeys Für Die Erdungswiderstandsmessung

    3. Stecken Sie einen Prüfstab in einem Abstand von mindestens 2 m von der zu testenden Elektrode in den Boden. HINWEIS: Idealerweise sollte der Prüfstab so weit vom Haupterdstab entfernt sein, wie es die Messleitung zulässt (bis zu 30 m). www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 42: Dreipolige (3P) Erdungswiderstandsmessungen Ohne Stromzange

    Erdungsprüfung (RE). - Die Anzeige leuchtet braun auf. ƒ 3. Drücken Sie wiederholt die Taste 5, um die dreipolige Prüfung (3P) zu wählen. 3.1. Alternativ: Hotkey 5 einmal drücken und mit dem rechten Drehknopf die dreipolige Prüfung (3P) wählen. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 43 Die drei Ergebnisse sollten nahezu identisch sein. ƒ ƒ Wenn eines der Ergebnisse erheblich abweicht, kann es notwendig sein, die Bodenbedingungen zu untersuchen. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Megger, um Rat zu erhalten. 13. Schließen Sie die Erdungselektrode wieder an. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 44: Prüfung Von Spannungsführenden Leitungen

    Abb. 29: Warnung bei spannungsführender Prüfung – Beispiele für Schleifenprüfungen und FI-Prüfungen 10.3 Autostart-Option (Freihandbetrieb) Das MFT-X1 verfügt über eine Autostart-Option für Schleifenimpedanz- und FI-Prüfungen. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, kann jedoch im SETUP aktiviert werden. Wenn diese Funktion in den Einstellungen aktiviert ist, muss die Autostart-Funktion (Freihandbetrieb) durch Drücken einer Testtaste vor dem Anschluss an den Stromkreis ausgelöst werden.
  • Seite 45: Schutzleiter- Und Berührungsspannungswarnung

    10.4.2 Schutzleiterbestätigung verhindern (PE-Warnung) Unter bestimmten Umständen müssen Sie die PE-Bestätigungs-Prüfsperre deaktivieren, damit eine Prüfung zugelassen und somit eine Messung abgeschlossen werden kann. Die PE-Warnung weist nach wie vor auf ein PE-Problem hin, behindert jedoch nicht mehr die Durchführung der Prüfung. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 46: Berührungsspannung (Fehlerspannung)

    Krankenhäusern und in Bereichen, in denen Vieh vorhanden sein kann, kann dieser Wert in den Einstellungen auf 25 V geändert werden. Siehe 15.8.2 Max. Berührungsspannung auf Seite 90. Sie können auch selbst eine Berührungsspannungsprüfung mit den FI-Prüfoptionen durchführen. Siehe 10.5 Berührungsspannung (Fehlerspannung) auf Seite 46. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 47: Spannungsmessung

    11.1 Allgemein Das MFT-X1 kann ein- und dreiphasige AC- und DC-Spannungen messen. Es stehen drei Messmodi zur Verfügung. Der TRMS-Modus (echter RMS) misst den kombinierten Wert der AC- und DC-Spannungen in einem Stromkreis. Im AC-Modus wird nur die Wechselspannung im Stromkreis gemessen und keine eventuell vorhandene Gleichspannung berücksichtigt.
  • Seite 48: Hotkeys Für Spannungsmessungen

    Das Spannungswidget wird während Spannungstests gesperrt, da die Hauptleiste des Displays die Spannungen genauer anzeigt. ACHTUNG: Testen Sie vor und nach dem Gebrauch auf eine bekannte Spannung, um den korrekten Betrieb des Geräts zu überprüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie falsche Ergebnisse erhalten. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 49: Einphasige Messungen

    Der Test läuft kontinuierlich und zeigt ständig die Spannungen an den Prüfanschlüssen an. 4. Bei zweiadrigen Prüfungen zeigt das Gerät eine einzige Spannung an. 4.1. Bei dreiadrigen Tests werden die Spannung zwischen spannungsführendem Leiter und PE, zwischen spannungsführendem Leiter und Neutralleiter und zwischen Neutralleiter und PE gleichzeitig angezeigt. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 50: Dreiphasige Messungen

    Die normale Phasensequenz wird als 1-2-3 dargestellt. Die umgekehrte Phasensequenz wird als 3-2-1 dargestellt. Wenn das Gerät in den DC-Modus geschaltet ist und eine Phasendrehung erkannt wird, schaltet es automatisch in den TRMS-Modus und der Anzeigebereich unter dem Hotkey 5 blinkt fünfmal, um den Benutzer zu warnen. Abb. 37: Hotkey 3 MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 51: Millivolt-Messungen

    Der Hotkey 3 kann jederzeit gedrückt werden, um die im Hauptbereich des Displays angezeigten Ergebnisse „ an ein verbundenes Bluetooth -Gerät, z. B. ein Tablet oder Smartphone, zu senden ® Abb. 38: Hotkey 3 „ Informationen zum Verbinden von mobilen Geräten mit dem MFT-X1 Siehe 16. Herunterladen von Ergebnissen auf ein Remote-Gerät auf Seite 93. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 52: Strommessung

    WARNUNG: Strommessungen sind Prüfungen unter Spannung, und alle Vorsichtsmaßnahmen für Arbeiten unter Spannung müssen befolgt werden. Abb. 39: Strommessung 12.1 Allgemein Bei Verwendung mit einer optionalen Stromzange MCC1010 kann das MFT-X1 AC- und TRMS-Ströme messen. 12.2 Hotkeys für Strommessungen Hotkey 1 Hotkey 2 Hotkey 3...
  • Seite 53: Alle Strommessungen

    Das Display leuchtet auf und hat einen schwarzen ƒ Hintergrund. 2. Verwenden Sie eine Megger Stromzange MCC1010 und stecken Sie sie in die graue 3-polige Buchse. HINWEIS: Dies ist eine polarisierte Verbindung. Drücken Sie den Stecker nicht mit Gewalt in die Steckdose.
  • Seite 54: Prüfung Von Fehlerstromschutzschaltern (Fi)

    Multiplikator, z. B. 1/2 x l, 1 x l, 2 x l oder 5 x I. Das MFT-X1 hat für jede ausgewählte Prüfung eine Grenze von 1000 mA. Bei einigen FIs mit höherem Strom und insbesondere FIs vom Typ A oder Typ B ist die Testreihe, die Sie durchführen können, eingeschränkt. Beispielsweise kann das MFT-X1 keine 5 x I-Prüfungen auf FIs mit einem Nennstrom von 300 mA oder höher durchführen, da dies...
  • Seite 55: Über Die Fi-Prüfungen

    Der FI sollte innerhalb von 150 ms auslösen. Wenn der FI ausgelöst wird, wird der Test beendet und das Gerät zeigt die tatsächliche Auslösezeit an. Wenn der FI nicht ausgelöst wird, stoppt die Prüfung nach 150 ms und das Display zeigt > 150 ms an. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 56: Die 5 X I-Prüfung

    Die Ergebnisse der RCD-Prüfung können beeinträchtigt werden, wenn Lasten, insbesondere rotierende Maschinen und kapazitive Lasten, während der Prüfung angeschlossen bleiben. Besondere Bedingungen in Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) einer bestimmten Bauart, z. B. des Typs S (selektiv und stoßstromfest), müssen berücksichtigt werden. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 57: Hotkeys Für Fi-Prüfungen

    Während das Gerät eine Prüfung durchführt, sind alle Hotkeys deaktiviert. „ „ Zum Prüfen von FIs mit einem Nennstrom, der mit keinem der vom Gerät angebotenen Voreinstellungen übereinstimmt, können Sie die VAR-Option verwenden. Siehe 13.10 VAR (variabler FI) auf Seite 64. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 58: Automatisches Fi-Prüfen

    Das Gerät startet die Prüfsequenz mit der Prüfung der ƒ Nichtauslösung und beginnt mit der Vervollständigung der Ergebnistabelle der AUTO-Sequenz. 8. Sobald die Auslöseprüfung beginnt, muss der FI zurückgesetzt werden, damit die Sequenz fortgesetzt werden kann. HINWEIS: Die Prüfungen werden automatisch gestartet, wenn der FI zurückgesetzt wird. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 59: Anpassen Der Auto-Testsequenz

    Prüfung. verwenden Stecken Sie die rote L-Messleitung in die rote Buchse, die grüne PE-Messleitung in die grüne Buchse und die blaue N-Messleitung in die blaue Buchse. Für FIs vom Typ B und EV/RDC ist ein dreiadriger Draht erforderlich. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 60 HINWEIS: Der Anschluss kann am Ende des Stromkreises, am Verteiler oder am FI erfolgen. HINWEIS: Einige FI/LS lösen nicht aus, wenn sie durch direkten Anschluss an die Schraubanschlüsse des FI/LS getestet werden. Sie sollten weiter unten, entweder am Verteiler oder an einer lokalen Steckdose, getestet werden. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 61: 3-Phasen-Fehlerstromschutzschalter-Prüfung

    13.7 3-Phasen-Fehlerstromschutzschalter-Prüfung Das MFT-X1 ist für die Prüfung von RCDs in 3-Phasen-Installationen ausgelegt. Bei der Prüfung von RCDs in einem dreiphasigen System wird jeder RCD als einzelner RCD von der Phase bis zur Erde geprüft. Siehe 13.1.2 FI-Prüfstrom auf Seite 54. und Siehe 13.1.7 Die 5 x I-Prüfung auf Seite 56.
  • Seite 62: Fi-Rampenprüfung

    L und N warnen soll. HINWEIS: Der Anschluss kann am Ende des Stromkreises, am Verteiler oder am FI erfolgen HINWEIS: Einige FI/LS lösen nicht aus, wenn sie durch direkten Anschluss an die Schraubanschlüsse des FI/LS getestet werden. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 63: Berührungsspannungsprüfung

    FI auswählen. 4. Drücken Sie wiederholt den Hotkey 4, bis der Nennstrom des zu prüfenden FI angezeigt wird. 4.1. Alternativ können Sie den Hotkey 4 einmal drücken und mit dem rechten Drehknopf den Nennstrom des zu prüfenden FI auswählen. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 64: Var (Variabler Fi)

    Die VAR-Option kann in allen FI-Tests außer den Modi Typ B und EV verwendet werden. Die gleiche maximale Strombegrenzung gilt für Standardwerte. Das ist der Maximalstrom, der 1000 mA nicht überschreiten darf. Daher kann ein 250 mA-AC-Test nicht mit 5 x I V durchgeführt werden, da in diesem Falle 1000 mA überschritten würden. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 65: Einstellen Der Var-Option

    Die VAR-Option ist nun eingestellt. Durch Drücken einer Testtaste wird nun der ausgewählte Test mit dem VAR-Wert ausgeführt. 8. Um die VAR-Einstellung zu ändern, wiederholen Sie diesen Vorgang. Denken Sie daran, den Hotkey 3 zu drücken, um die neue Einstellung zu bestätigen. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 66: Erdschleifenimpedanzprüfung - Trueloop

    Abb. 49: Auswählen des Schleifenimpedanzmodus 14.1 Allgemein Das MFT-X1 verwendet die einzigartige TrueLoop™-Technologie zur Durchführung von Erdschleifenimpedanzmessungen (die oft als Schleifenimpedanzmessung oder einfach nur Schleifenmessungen bezeichnet werden) in ein- und dreiphasigen Installationen. Sie können auch zur Messung der Schleifenimpedanz aller Leiter verwendet werden, wie z. B. zwischen spannungsführendem Leiter und Neutralleiter und zwischen spannungsführendem Leiter und spannungsführendem Leiter.
  • Seite 67: Verwendung Des Confidence Meter™ (Zuverlässigkeitsanzeige)

    Steckdose erfolgen –, aber Sie müssen nur den höchsten der gemessenen Werte notieren. Bei einem Radialkreis ist dies das Ende des Kreises. Um dies zu erleichtern, verfügt das MFT-X1 über eine Zmax-Funktion, die die höchste aus einer Reihe aufeinanderfolgender Messungen speichert und anzeigt (Siehe 14.9 Zmax – zum Ermitteln der höchsten Schleifenimpedanz für einen Stromkreis auf Seite 74.).
  • Seite 68: Optionen Für Die Schleifenmessung

    HINWEIS: Es besteht immer ein sehr geringes Risiko, dass ein FI während eines Tests ausgelöst wird. Wenn dies nicht akzeptabel ist, müssen Sie möglicherweise alternative Methoden zur Messung der Schleifenimpedanz in Betracht ziehen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Megger. MFT-X1...
  • Seite 69: Hotkey 2 - Kein Fi-, Fi- Oder Ev-Rdc-Optionen

    Nur zur Verwendung mit 2-adrigen Methoden. „ L1-L2 Prüfung der Schleifenimpedanz L1-L2. Nur zur Verwendung mit 2-adrigen Methoden. „ L2-L3 Prüfung der Schleifenimpedanz L2-L3. Nur zur Verwendung mit 2-adrigen Methoden. „ L3-L1 Prüfung der Schleifenimpedanz L3-L1. Nur zur Verwendung mit 2-adrigen Methoden. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 70: Prüfungsverhinderung

    14.4 Nullabgleich der Messleitungen Um eine optimale Genauigkeit bei einer Schleifenmessung zu gewährleisten, kann beim MFT-X1 für die Messleitung ein Nullabgleich durchgeführt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Leitungswiderstand zur Schleifenimpedanz hinzugefügt wird. Das MFT-X1 verwendet dafür den Nullabgleich der Messleitungen der Durchgangsprüfung.
  • Seite 71: Tabelle Mit Empfehlungen Für Die Schleifenmessung

    2. Stecken Sie die rote L-Messleitung in die rote Buchse und die grüne PE-Messleitung in die grüne Buchse. 3. Drücken Sie wiederholt den Hotkey 1, um die Impedanzmessung (Z) auszuwählen. 3.1. Alternativ können Sie den Hotkey 1 einmal drücken und mit dem rechten Drehknopf die Impedanzmessung (Z) auswählen. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 72 9. Wenn der Balken des Confidence Meter™ (Zuverlässigkeitsanzeige) bei der Analyse des Stromkreises in Richtung Mitte kleiner wird. 10. Wenn der Test abgeschlossen ist, zeigt das Display die Schleifenimpedanz, in diesem Fall ZL-PE, und den voraussichtlichen Erdschlussstrom IPEFC an. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 73: Messung Der Schleifenimpedanz (Zs) Mit Fi-Schalterschutz Im Stromkreis (3 Leiter)

    HINWEIS: Wenn AUTO START in den Einstellungen aktiviert ist, drücken Sie die Testtaste, BEVOR Sie die Messleitungen anschließen. Die Prüfung beginnt dann, wenn eine spannungsführende Leitung am Anschluss der Leitungen erkannt wird. Siehe 15.8.3 Start der automatischen Prüfung auf Seite 90. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 74: Messung Des Schleifenwiderstands Des Ev-Ladegeräts

    2. Stecken Sie die rote L-Messleitung in die rote Buchse und die grüne PE-Messleitung in die grüne Buchse 3. Drücken Sie wiederholt den Hotkey 1, um die Zmax-Funktion auszuwählen. 3.1. Alternativ können Sie den Hotkey 1 einmal drücken und mit dem rechten Drehknopf die Zmax-Funktion auswählen. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 75 11. Schließen Sie das Gerät am nächsten Punkt, an dem Sie Zmax messen möchten, wieder an. Wenn AUTO START in den Einstellungen aktiviert ist, drücken Sie die Testtaste, BEVOR Sie die Messleitungen anschließen. 12. Drücken Sie kurz die Testtaste, wenn AUTO START nicht aktiviert ist. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 76: Zref - Erstellen Und Verwenden Der Referenzimpedanz Für R1+R2- Und Vdrop-Berechnungen

    2. Stecken Sie die rote L-Messleitung in die rote Buchse und die grüne PE-Messleitung in die grüne Buchse. 3. Drücken Sie wiederholt den Hotkey 1, um Zref auszuwählen. 3.1. Alternativ können Sie den Hotkey 1 einmal drücken und mit dem rechten Drehknopf Zref auswählen. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 77 Stromkreis analysiert wird. 10. Wenn der Test abgeschlossen ist, erscheint auf der Anzeige die externe Referenzimpedanz (Zref). 11. Das Gerät speichert den Wert von Zref, auch wenn Sie das Gerät ausschalten. 12. Um Zref zu aktualisieren, wiederholen Sie das Messverfahren. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 78: R1+R2-Modus

    BEVOR Sie die Messleitungen anschließen. 10. Der Balken des Confidence Meter™ (Zuverlässigkeitsanzeige) wird in Richtung Mitte reduziert, während der Stromkreis analysiert wird. 11. Wenn der Test abgeschlossen ist, zeigt das Display den R1+R2- Wert und den zur Berechnung verwendeten Zref an. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 79: Einstellen Von I-Vdrop Für Spannungsabfallmessungen

    HINWEIS: Um den Spannungsabfall zwischen dem Punkt, an dem die Versorgung in das Gebäude eintritt, und dem Ende eines Endstromkreises zu messen, messen Sie Zref an dem Punkt, an dem die Phase und der Neutralleiter in das Gebäude gelangen. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 80: Einstellen Von I-Vdrop

    Der maximale Strom im Stromkreis (I-vdrop) ist jetzt eingestellt und wird unten rechts auf der V-Spannungsabfall-Anzeige angezeigt. 7. Um den I-vdrop-Strom zu ändern, wiederholen Sie diesen Vorgang. Denken Sie daran, den Hotkey 3 zu drücken, um die neue Einstellung zu bestätigen. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 81: Durchführen Einer Spannungsabfallmessung

    Verbindung zu sauberen Leitern herzustellen ist. Schleifenmessungen in der Nähe der Versorgungsquelle werden durch die Reaktanzkomponente der Impedanz beeinflusst. Messungen mit Systemphasenwinkeln ≤ 30° liegen innerhalb der erforderlichen Betriebsunsicherheit. Schleifenmessungen können durch Leckströme beeinflusst werden. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 82: Navigation In Den Geräteeinstellungen

    15. Navigation in den Geräteeinstellungen Das MFT-X1 bietet eine Vielzahl von Optionen für die Einstellungen, mit denen Sie diese an Ihre eigenen Anforderungen und Ihre Arbeitsweise anpassen können. Sie können fast alle diese Optionen über die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungsfunktionen des Geräts einstellen.
  • Seite 83: Aktivieren Und Verlassen Des Einstellungsmodus

    Timer für Ruhezustand ƒ Auf Werkseinstellungen ƒ Kontrastmodus zurücksetzen ƒ Sprache ƒ Datum ƒ PE-Bestätigung Zeit ƒ 3. Drücken Sie den Hotkey 3, um Ihre Auswahl zu bestätigen oder den Status zu ändern, wenn es sich um eine EIN/ AUS-Funktion handelt. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 84: Bildschirmhelligkeit

    9. Drehen Sie die Scheibe, um den Monat auszuwählen. 10. Verwenden Sie den Hotkey 5, um die vierte Scheibe von links auszuwählen. 11. Drehen Sie die Scheibe, um das Jahr auszuwählen. 12. Drücken Sie den Hotkey 3, um die Datumseinstellung zu bestätigen und zu speichern. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 85: Einstellen Der Uhrzeit

    Wenn diese Option aktiviert ist, gibt das Gerät einen Signalton aus, sobald eine Messung abgeschlossen ist und die Ergebnisse bereit sind. 2. Drücken Sie den Hotkey 3, um den Ergebniston aus- oder einzuschalten. 3. Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 86: Timer Für Ruhezustand

    Wenn diese Option aktiviert ist, verhindert das Gerät den Test, sobald es eine Spannung größer als 75 V AC ƒ zwischen Benutzer und Schutzerde erkennt. Siehe 10.5 Berührungsspannung (Fehlerspannung) auf Seite 46. 2. Drücken Sie den Hotkey 3, um die PE-Bestätigung aus- oder einzuschalten. 3. Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 87: Netzwerkverbindung

    Das MFT-X1 muss nicht mit einem Mobilgerät verbunden sein, damit es mit diesem Gerät verbunden werden kann. Das MFT-X1 kann jedoch an ein mobiles Gerät angeschlossen werden, wenn der Bediener nicht mit dem Verbindungsvorgang zwischen dem MFT und dem mobilen Gerät vertraut ist. Dies ist sehr wahrscheinlich, wenn es sich bei dem Gerät um ein gemeinsames Gerät handelt, das von mehreren Personen verwendet wird.
  • Seite 88: Einstellungen Für Die Durchgangsprüfung Rlo

    2. Drehen Sie den rechten Drehknopf, um den gewünschten Spannungsführungs-Grenzwert auszuwählen. Zur Auswahl stehen: 30 V ƒ ƒ 50 V ƒ 75 V 3. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie entweder den Hotkey 3, um sie zu bestätigen, oder warten Sie drei Sekunden auf die automatische Bestätigung. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 89: Verriegelungstaste Verfügbar

    Um das Risiko eines versehentlichen Stromkreisschadens zu verringern, ist die 1000-V-Isolationsprüfung standardmäßig deaktiviert. 1. Wählen Sie mit dem rechten Drehknopf die Option „1000-V-Prüfung“. 2. Drücken Sie den Hotkey mit dem grünen Häkchen (Hotkey 3), um die 1000-V-Isolationsoption zu aktivieren oder deaktivieren. 3. Die Einstellung wird automatisch gespeichert. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 90: Schleifenimpedanzeinstellungen

    Schleifenimpedanzprüfung zu starten, nachdem Sie die Messleitungen an eine spannungsführende Leitung angeschlossen haben. 1. Wählen Sie mit dem rechten Bereichsregler die Option „Start der automatischen Prüfung“. 2. Drücken Sie den Hotkey 3, um den Start der automatischen Prüfung ein- oder auszuschalten. 3. Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 91: Fi-Prüfeinstellungen

    IEC615557-6, ist dieser Modus sehr nützlich für Starkstrom-FI-Rampenprüfungen ohne Überhitzung des Geräts 1. Wählen Sie mit dem rechten Bereichsregler die Option „Rampenprüfungs-Geschwindigkeit“. 2. Drücken Sie den Hotkey 3, um zwischen normaler Rampe und Schnellrampe umzuschalten. 3. Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 92: Maximale Prüfdauer ½ X I

    Datum der Kalibrierung: Das Datum, an dem das Gerät zuletzt kalibriert wurde Seriennummer: Die eindeutige Seriennummer für das Gerät Modellnummer: Der Name des Geräts 3. Keine der oben genannten Einstellungen kann vom Bediener geändert werden. Sie dienen nur zu Informationszwecken. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 93: Herunterladen Von Ergebnissen Auf Ein Remote-Gerät

    Abb. 58: Netzwerkverbindungseinstellungen Mobilgerät an 5. Verbinden Sie CertSuite™ mit Ihrem Mobilgerät HINWEIS: Das MFT-X1 muss NICHT mit einem mobilen Gerät verbunden sein. Die CertSuite™-Software sollte das Gerät finden, wenn auf dem MFT-X1 und dem mobilen Gerät Bluetooth ® aktiv ist.
  • Seite 94: 3) Einschalten Des Mft-X1 Bluetooth -Modus

    ® 1. Drehen Sie den linken Drehknopf auf die Option „Einstellungen“ 2. Wählen Sie auf dem MFT-X1 in den Einstellungsoptionen auf der Registerkarte „Allgemein“ die Netzwerkverbindungsoption. 3. Drücken Sie den Hotkey mit dem grünen Häkchen (Hotkey 3), um die Netzwerkverbindung zu aktivieren. In der Informationsleiste unten am MFT-Display sollte ein Bluetooth ®...
  • Seite 95: Verbindung Konnte Nicht Hergestellt Werden

    16.6 Standby-Modus und Aus- und Einschalten des MFT-X1 Das MFT-X1 kann nach 5 Minuten oder länger in den Standby-Modus wechseln, je nachdem, welche Zeit in den allgemeinen Einstellungen des Geräts eingestellt wurde. In diesem Fall geht die Verbindung zum MFT-X1 verloren.
  • Seite 96: Senden Von Testergebnissen An Certsuite

    7. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie den Hotkey mit dem grünen Häkchen (Hotkey 3), um das Ergebnis zu senden. 8. Das MFT-X1 bestätigt ein erfolgreiches Senden und CertSuite™ sollte einen grünen Balken durch Schaltkreis 1L1 anzeigen, was darauf hinweist, dass ein Wert empfangen wurde.
  • Seite 97: Aktualisierung Des Betriebssystems

    1. Gehen Sie zur Softwareseite des MFT-X1. (Besuchen Sie: www.megger.com/mftx1) oder scannen Sie den QR-Code: 2. Suchen Sie die neueste ZIP-Datei für das MFT-X1-Update im Abschnitt „SOFTWARE“ der Website. Klicken Sie hier zum Herunterladen. 3. Entzippen Sie diese Datei auf Ihrer SD-Karte. Sie enthält Anweisungen zur Aktualisierung des Betriebssystems und die erforderliche .BIN-Datei.
  • Seite 98: Installieren Des Neuesten Betriebssystems Auf Ihrem Gerät

    VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass der Ladezustand des Geräts mindestens 50 % beträgt, bevor Sie versuchen, das Betriebssystem zu aktualisieren 10. Drücken Sie eine der Testtasten, um den Aktualisierungsvorgang zu starten. VORSICHT: Schalten Sie das Gerät während des Aktualisierungsvorgangs nicht aus. Die Aktualisierung erfolgt vollautomatisch. Es ist kein Benutzereingriff erforderlich. MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 99 5. Schalten Sie das Gerät ein. 6. Gehen Sie in den Einstellungen zur Registerkarte „Gerät“ und überprüfen Sie, ob die GUI- und Messversionsnummern aktualisiert wurden. Die neueste Firmware-Versionsnummer finden Sie unter megger.com/mft-x1 7. Das Gerät ist nun einsatzbereit. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 100: Systemaktualisierung - Fehlermeldungen

    In solchen Fällen wird der Aktualisierungsvorgang abgebrochen und der Benutzer gewarnt. Stellen Sie sicher, dass auf der microSD-Karte nur die neueste .BIN-Datei des Betriebssystems im Stammverzeichnis vorhanden ist. Laden Sie die aktualisierte .BIN-Datei von der Megger-Website herunter und ersetzen Sie die vorhandene Datei. Führen Sie den Aktualisierungsvorgang erneut aus.
  • Seite 101: Service Und Wartung

    „ 18.3 Akkus und Akkuwechsel WARNUNG: In diesem Gerät kann nur der speziell für dieses Gerät bestimmte Megger Lithium-Ionen- Batteriesatz verwendet werden. WARNUNG: Schalten Sie das Gerät vor dem Aus- oder Einbau des Akkumoduls stets aus und entfernen Sie die Messleitungen.
  • Seite 102: Akku- Und Sicherungsbaugruppe

    Service und Wartung 18.3.1 Akku- und Sicherungsbaugruppe Artikel Beschreibung Artikel Beschreibung Lithium-Ionen-Batteriesatz 2 x Sicherungen Schraube der abnehmbaren inneren MicroSD-Karte Abdeckung Abnehmbare innere Abdeckung Federbelastete Verriegelungen Batterie-/Akkutypen für den Austausch sind: Spezielles Megger Lithium-Ionen-Akkumodul „ MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 103: Batterie-/Akkustatus

    18.3.2 Batterie-/Akkustatus Das Symbol für den Akkuzustand befindet sich in der oberen rechten Ecke des Displays. Dieses Symbol wird bei eingeschaltetem MFT-X1 dauerhaft angezeigt. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt das Symbol den Ladezustand an. Akku-Status des MFT-X1: Wenn der Akku fast leer ist, leuchtet die letzte Akkuzelle rot. In diesem Status können Prüfungen verhindert werden.
  • Seite 104: Lithium-Ionen-Batteriesatz - Entfernen Und Austauschen

    Der Batteriesatz muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. Er wird außerhalb des Geräts aufgeladen. WARNUNG: Der Megger Lithium-Ionen-Batteriesatz darf NUR mit dem zugelassenen Megger Akkuladegerät MBC2100 aufgeladen werden. Diese Ladegeräte sind für den Megger-Batteriesatz mit interner Ladesteuerung und Wärmeschutz geregelt. Die Verwendung eines anderen Ladegeräts kann gefährlich sein und den Akku beschädigen.
  • Seite 105: Lithium-Ionen-Batteriesatz - Laden

    HINWEIS: Wenn die LED am Li-Ionen-Akku grün leuchtet, bedeutet das nicht, dass er aufgeladen ist. Eine grüne LED am Ladegerät zeigt an, dass der Akku vollständig geladen ist. Abb. 64: Ladegerät wird Abb. 63: Akkupack geladen angeschlossen 18.4 Entsorgung der Batterien/Akkus Siehe 22. Außerbetriebnahme auf Seite 114. www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 106: Sicherung Und Austausch Der Sicherung

    Informationen finden Sie in den technischen Daten. Glassicherungen sind gefährlich und dürfen nicht verwendet werden. Ihr MFT-X1 verfügt über austauschbare Sicherungen. Dies ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die das Gerät und den Benutzer schützt. Die Sicherung brennt nur in seltenen Fällen durch. Wenn sie jedoch ausgetauscht werden muss, wird die folgende Warnung angezeigt: Abb.
  • Seite 107: Technische Daten

    0,01 Ω – 99,9 Ω (0 Ω – 2 Ω) 205 mA ±5 mA ±3% ±2 Stellen 10 mA 0,01 Ω – 99,9 Ω 10 mA ±3% ±2 Stellen 100 Ω – 999 kΩ ±5% ±2 Stellen Leerlaufspannung 4 V – 5 V Messbereich nach EN 61557-4: 0,10 Ω – 999 kΩ www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 108 Netzfrequenz 45 Hz – 65 Hz HINWEIS: Verwendet die Megger Zuverlässigkeitsanzeige, um die Impedanz der Versorgungsquelle von Stromkreisen zu messen, die durch einen FI-Schalter mit einer Nennleistung von ≥30 mA geschützt sind, wenn nur zwei Anschlüsse möglich sind. Wenn ein Neutralleiter verfügbar ist, führt die 3-adrige Prüfung in der Regel zu einem schnelleren und genaueren Ergebnis.
  • Seite 109 Netzfrequenz 45 Hz – 65 Hz HINWEIS: Verwendet die Megger Zuverlässigkeitsanzeige, um die Impedanz der Versorgungsquelle von Stromkreisen zu messen, die mit einem FI-Schalter geschützt sind, wenn drei Anschlüsse möglich sind. Die Impedanz der L-N- Schleife muss weniger als 12 Ω betragen. Die Widerstände der L-PE-, L-N- und N-PE-Schleifen werden alle dargestellt, die Genauigkeit des L-PE-Widerstands hängt vom maximal angezeigten Widerstand ab.
  • Seite 110: Stromversorgung

    (0,5-s-Test alle 30 s gemäß EN 61557) Isolierung: Ungefähr 1400 Tests mit Li-Ionen-Akku (0,5-s-Test alle 30 s gemäß EN 61557) Erde: Ungefähr 1600 Tests mit Li-Ionen-Akku *Zeiten auf der Basis eines typischen täglichen Prüfprofils Batterieladedauer Lithium-Ionen: 2,5 bis 3 Stunden (abhängig von der Umgebungstemperatur) MFT-X1 www.megger.com...
  • Seite 111 IEC 60529: IP 54 : Das Gerät ist gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt und für den Innen- und Außenbereich geeignet. Vibrationen MIL-PRF-28800F: Klasse 2 Maximale Betriebshöhe 2000 m Verschmutzungsgrad Mechanisch Länge 274 mm (10,79 Zoll) Breite 96 mm (3,78 Zoll) Tiefe 143 mm (5,63 Zoll) Gewicht – nur Gerät 1,57 kg Transportgewicht 5,6 kg www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 112: Zubehör Und Ausrüstung

    Zubehör und Ausrüstung 20. Zubehör und Ausrüstung 20.1 Mitgeliefertes Zubehör Artikel Bestellnr. MFT-X1-BS Multifunktionsprüfgerät BS1363 1012-223 MFT-X1-SC Multifunktionsprüfgerät Schuko 1012-225 MFT-X1-CH Multifunktionsprüfgerät Schweiz 1012-229 MFT-X1-AU Multifunktionsprüfgerät AUS/NZ 1012-230 SP5-geschaltete Prüfsonde 1002-774 Rote Messleitung, Tastköpfe, Clips und Greifklemmen 1013-455 Blaue Messleitung, Tastkopf, Clips und Greifklemmen 1013-456 Grüne Messleitung, Tastkopf, Clips und Greifklemmen...
  • Seite 113: Kalibrierung, Reparatur Und Gewährleistung

    3. Verpacken Sie das Gerät sorgfältig, um Transportschäden zu vermeiden. 4. Bevor das Gerät frachtfrei an Megger versandt wird, vergewissern Sie sich, dass das Rücksendeetikett angebracht oder die RA-Nummer deutlich auf der Außenseite der Verpackung vermerkt ist, und stellen Sie sicher, dass diese Nummer bei jedem Schriftverkehr angegeben wird.
  • Seite 114: Außerbetriebnahme

    Entfernen des Akkus folgen Sie den Anweisungen unter Siehe 18.3 Akkus und Akkuwechsel auf Seite 101. Bei Fragen zur Entsorgung der Batterien/Akkus in anderen Ländern der EU wenden Sie sich an Ihre lokale Megger- Niederlassung oder an Ihren Megger-Händler. Megger ist im Vereinigten Königreich (GB) als Hersteller von Batterien/Akkus registriert (Reg.-Nr.: BPRN00142).
  • Seite 115: Weltweite Vertriebsbüros

    +34 916 16 54 96 info.es@megger.com ROMÂNIA +40 21 2309138 info.ro@megger.com РОССИЯ +7 495 2 34 91 61 sebaso@sebaspectrum.ru SLOVENSKO +421 2 554 23 958 info.sk@megger.com SOUTH AFRICA + 27 (031) 576 0360 sales.rsa@megger.com TÜRKIYE +46 08 510 195 00 seinfo@megger.com www.megger.com MFT-X1...
  • Seite 116: Lokales Verkaufsbüro

    +1 610 676 8610 +44 (0)1 304 502101 +44 (0)1 304 207342 Megger USA - Dallas Megger AB Megger USA - Fort Collins 4545 West Davis Street Rinkebyvägen 19, Box 724, 4812 McMurry Avenue Dallas TX 75211-3422 SE-182 17 Danderyd...

Inhaltsverzeichnis