Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbehandlung Des Untergrunds; Montage Des Temperaturfühlers - MHG CARBON linie c-flex Anleitung Für Montage Und Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage

3.5.2 Vorbehandlung des Untergrunds

Der Heizfilm kann auf jedem Untergrund aus anorgani-
schen Materialien wie Stein, Estrich, Putz etc. oder organi-
schen Materialien wie Holz, Kork, Kunststoff (evtl. mit
Oberflächengrundierung/ Haftvermittler) etc. angebracht
werden.
HINWEIS!
Weiterführende Hinweise zu verwendbaren
Baustoffen sind auf www.carbonlinie.de zu
finden.
HINWEIS!
Ein Verlegen der Heizfilme im Estrich ist nicht
zulässig!
 Prüfen Sie, ob der Estrich gem. Herstellerangaben völlig
abgebunden und durchgetrocknet ist.
 Prüfen Sie, ob die Unter- und Deckschichtmaterialien für
den Einsatz einer elektrischen Flächenheizung geeignet
sind.
 Kontaktieren Sie bei Zweifeln den Hersteller dieser Ma-
terialien.
 Prüfen Sie, ob die Montagefläche tragfähig, sauber und
eben ist.
 Gleichen Sie die Montagefläche bei Unebenheiten, wie
z.B. spitzen Erhebungen von Steinen, Schraubenköp-
fen, Nägeln oder Ähnlichem, mit Ausgleichsputz oder
Nivelliermasse aus.
 Führen Sie Trockenbauplatten und Holzwerkstoffplatten
an Wand und Decke im Stoßbereich rissüberbrückend
aus.
 Verlegen Sie für die Montage am Boden Trockenestri-
che und Holzwerkstoffplatten stets zweilagig und im
Versatz.
10/44
3.5.3 Montage des Temperaturfühlers
Bei Fußbodenheizung ist ein Temperaturfühler vorge-
schrieben. Bei Wand- oder Deckenmontage ist ein Tempe-
raturfühler optional als Alternative zum Raumlufttempera-
turfühler (im Touch-Regler integriert) möglich.
 Führen Sie eine Aussparung für den Temperaturfühler
inkl. Kabel aus.
 Verlegen Sie den Temperaturfühler in der dafür vorge-
sehenen Aussparung.
 Verlegen Sie den Temperaturfühler möglichst nahe un-
ter dem Heizfilm.
 Arbeiten Sie die Aussparung für die Zuleitungen und
Kontaktierungen der Heizfilme ggf. nach.
 Dichten Sie Aussparungen mit einem Isolierklebeband
ab.
 Verlegen Sie das Kabel des Temperaturfühlers in einem
nicht elektrisch leitenden Installationsrohr.
 Verlegen Sie das Temperaturfühlerkabel getrennt von
den Stromkabeln.
 Verlegen Sie den Temperaturfühler so dicht wie möglich
am Heizfilm zwischen Heizfilm und Untergrund - vor-
zugsweise in einer Metallhülse als Fortführung des In-
stallationsrohres.
 Ordnen Sie den Temperaturfühler möglichst mittig zwi-
schen den Kupferstreifen des Heizfilms an.
 Stellen Sie sicher, dass keine Baustoffe in die Metall-
hülse oder das Installationsrohr gelangen können.
Alternativ kann der Temperaturfühler auch direkt im Boden
verlegt werden. Wir empfehlen jedoch die Verlegung in ei-
nem Installationsrohr.
Das Temperaturfühlerkabel kann durch ein separates zwei-
adriges Kabel auf bis zu 100 m verlängert werden.
Zwei freie Adern in einem mehradrigen Kabel, das z.B. für
die Stromversorgung des Heizfilms genutzt wird, dürfen
nicht verwendet werden. Die Schaltspitzen solcher Strom-
versorgungsleitungen können Störsignale erzeugen, die
eine optimale Funktion des Thermostats verhindern. Wird
ein abgeschirmtes Kabel verwendet, darf der Schirm nicht
mit der Erde (PE) verbunden werden.
Heizsystem c-flex

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis