Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Diagnostik - höntzsch ExactSonic III Bedienungsanleitung

Mobiles ultraschall-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_________________________________________________________________________________________
Abschaltgeschwindigkeit
(m/s)
Durchfluss (m³/s)
SNR (dB)
Signal (dBV)
Rauschen (Geräusch)
(dBV)
Verstärkung (Verstär-
kungsfaktor) (dBV)
Rohrbohrung (Rohrinnen-
fläche) (mm)
Erweiterte Diagnose..
12.6.1

Erweiterte Diagnostik

LFF (ns/m/s)
Durchschnittliche Ge-
schwindigkeit (m/s)
Durchschnittliches
∆T (ns)
Reynolds-Zahl
Rohrrauhigkeit (mm)
Nullströmungsausgleich
(m/s)
Kalibrierungsfaktor
Abstand (mm)
Feste Zeit (µs)
Sensoreinstellung
Sensormodus
_____________________________________________________________________________________
U455_ExactSonicIII_B_d_220906
Die Geschwindigkeit, unterhalb derer das Gerät die Strömungsgeschwindig-
keit „0" anzeigt.(siehe Kapitel 6.5.1)
Momentaner Volumendurchfluss in m³/s (max. 3 Dezimalstellen)
Signal-Rausch-Verhältnis in Dezibel (dB). Ein starkes Signal weist im All-
gemeinen ein SNR von mehr als 45 dB auf. Ein gutes Signal weist im All-
gemeinen ein SNR von mehr als 40 dB auf. Das SNR ist die Differenz zwi-
schen dem Signalpegel und dem Rauschpegel in dB.
Der nicht referenzierte Signalpegel (in dBV) des empfangenen Signals.
Der nicht referenzierte Hintergrundrauschpegel (in dBV) des empfangenen
Signals.
Der Verstärkungswert (in dBV) stellt den Betrag der Verstärkung dar, mit
der das empfangene Signal vor der Signalanalyse aufbereitet wurde. Ein
großer Verstärkungswert kann darauf hinweisen, dass das Ultraschallsignal
durch ein Hindernis stark gedämpft wurde. Dies kann durch fehlendes
Kopplungsmittel, schlechte Sensorausrichtung oder andere Faktoren be-
dingt sein.
Die Rohrleitungsinnendurchmesser (immer in mm). (siehe Kapitel 5, 5.1
und 6.4)
Anzeige der erweiterten Diagnose (siehe Kapitel 12.6.1)
Linearer Durchflussfaktor in Nanosekunden pro Meter pro Sekunde.
Ein rollierender Durchschnitt der Rohgeschwindigkeit über die letzten 25
Sekunden.
Ein gleitender Durchschnitt ∆T über die letzten 25 Sekunden.
Die berechnete Reynolds-Zahl
Die aktuelle Rohrrauhigkeit (immer in mm) - siehe Kapitel 6.5.4
Es wird die aktuell eingestellte Geschwindigkeit des Nullströmungsaus-
gleichs verwendet - siehe Kapitel 6.5.2.
Die aktuell eingestellte Benutzerkalibrierung - siehe Kapitel 6.5.3.
Der berechnete Abstand (immer in mm), wie er auf dem Bildschirm
ZUSAMMENFASSUNG vor Beginn der Durchflussmessung zu sehen ist.
Die Zeitspanne, die die Ultraschallwelle in festen Materialien verbringt.
Der Typ des Sensors – siehe Kapitel 6.4
Die aktuelle Betriebsart – siehe Kapitel 2, 6.4
45 von 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für höntzsch ExactSonic III

Inhaltsverzeichnis