Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zurücksetzen; Diagnose - höntzsch ExactSonic III Bedienungsanleitung

Mobiles ultraschall-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_________________________________________________________________________________________
13.
Stellen Sie Dämpfung auf mindestens 10 Sekunden ein.
14.
Wählen Sie ‚Setup speichern & Exit' und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um zum Menü DURCH-
FLUSSANZEIGE zurückzukehren.
15.
Der angezeigte Wert der Durchflussanzeige ist nicht wichtig. Ignorieren Sie eventuell auftretende
Meldungen wie ‚Geschwindigkeit außerhalb des Bereichs'. Dass eine Anzeige erzielt wurde, zeigt an,
dass das Gerät funktioniert. Der Wert kann fluktuieren, aber das ist normal.
16.
Die Signalstärkeanzeige links auf dem Bildschirm sollte 3–4 Balken anzeigen. Drücken Sie zur dop-
pelten Überprüfung die Taste ‚DIAGS' und blättern Sie nach unten zur Signalanzeige. Für einen A-
Sensor sollte der Wert bei 50 dB oder darunter liegen. Für einen B-Sensor sollte das Signallevel etwa
45 dB oder weniger betragen. In jedem Fall sollte der durchschnittliche SNR-Wert bei 55 dB oder
darunter liegen.
12.5 Zurücksetzen
Um das ExactSonic III zurückzusetzen, stecken Sie vorsichtig eine aufgebogene Büroklammer in das Loch,
das sich auf der rechten Seite des Geräts befindet, um den internen Reset-Schalter zu betätigen. Halten
Sie währenddessen die Büroklammer rechtwinklig zum Gerät
HINWEIS: Wenn das Gerät während der Protokollierung zurückgesetzt wird, ist es wahrscheinlich, dass
zumindest einige Protokolldaten verloren gehen. Darüber hinaus kann es auch möglich sein, dass einige
Benutzereinstellungen beschädigt werden. Diese Einstellungen werden auf Standardwert zurückgesetzt,
wenn das Gerät neu eingeschaltet wird.

12.6 Diagnose

Diese Funktion dient zur Bereitstellung von Informationen, die dem Benutzer helfen kann, Probleme zu
diagnostizieren, – z.B. wenn keine Signalstärke vorhanden ist. Beim Betrieb im Modus DURCH-
FLUSSANZEIGE können Sie auf einen Diagnosebildschirm zugreifen, indem Sie die Funktionstaste ‚Diags'
drücken. Damit werden die Betriebswerte für die folgenden Parameter angezeigt:
ETA (µs)
ATA (µs)
Zeit vorgelagerte
Flüssigkeit
Delta T (∆T in ns)
Momentangeschwindig-
keit
(m/s)
Strömungsbeschleunigung
(m/s²)
_________________________________________________________________________________________________
44 von 49
Ein Wert, den das Gerät als Dauer in µs dafür vorhersagt, wie lange die
akustische Welle braucht, um sich durch eine bestimmte Rohrgröße fortzu-
pflanzen. Dieser Wert wird aus den Daten bestimmt, die der Benutzer ein-
gibt, Rohrgröße, Material, Sensorset usw.
Ein Wert, den das Gerät als die Zeit misst, die die akustische Welle braucht,
um sich durch das Rohr fortzupflanzen. Er wird dazu verwendet, zu prüfen,
ob das Signal zur richtigen Zeit vom Entladungsstoß genommen wird, um
das stärkste Signal zu erhalten. Dieser Wert liegt normalerweise ein paar
µs unter dem berechneten µs-Wert. Wenn jedoch dieser Wert viel größer ist
als die berechnete Zeit, gibt es ein Problem mit den Einstellungen.
Die Zeit, die die Welle in der Flüssigkeit strömungsaufwärts benötigt in μs.
Die Differenz zwischen der stromaufwärts und stromabwärts benötigten
Laufzeit in Nanosekunden.
Momentane Strömungsgeschwindigkeit
Strömungsbeschleunigung im m/s² (Veränderung der Strömungsgeschwin-
digkeit pro Zeiteinheit)
U455_ExactSonicIII_B_d_220906

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für höntzsch ExactSonic III

Inhaltsverzeichnis