Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Des Geräts; Anpassung Der Nullsperrung; Einstellen Des Nullströmungsausgleichs (Zfo); Anpassung Des Kalibrierungsfaktors - höntzsch ExactSonic III Bedienungsanleitung

Mobiles ultraschall-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

_________________________________________________________________________________________
6.5
Kalibrierung des Geräts
Das ExactSonic III wird vollständig kalibriert, bevor es das Werk verlässt. Es stehen jedoch die folgenden
Anpassungen zur Verfügung, damit Sie Ihr Gerät feinabstimmen können, um es bei Bedarf den örtlichen
Bedingungen und der Anwendung anzupassen. Abgesehen von der Anpassung des Nullströmungsausgleichs
werden diese nur ausgeführt, wenn das Gerät an einem permanenten oder semi-permanenten Standort
verwendet wird.

6.5.1 Anpassung der Nullsperrung

Diese Anpassung ermöglicht es Ihnen, eine Mindestströmungsgeschwindigkeit (m/s) einzustellen, unter-
halb derer das Gerät Null anzeigt. Die Standardeinstellung ist 0,2 m/s, aber Sie können bei Bedarf diesen
Wert anpassen.
1.
Wählen Sie im Hauptmenü ‚Messortliste zeigen/ändern'.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten AUF/AB die Option ‚Abschaltgeschwindigkeit'. Drücken Sie die ENTER-
Taste.
3.
Bearbeiten Sie den Wert wie gewünscht und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
4.
Blättern Sie nach unten, wählen Sie ‚Exit' und drücken Sie ENTER, um zum Bildschirm MESSORTLI-
LISTE ZEIGEN/ÄNDERN zurückzukehren.
6.5.2 Einstellen des Nullströmungsausgleichs (ZFO)
Das ExactSonic III-Gerät funktioniert, indem es die Zeit vergleicht, die es benötigt, um ein Ultraschall-
signal von einem Messwandler zu einem anderen hin und zurück zu senden. Eine Anpassung des Ausgleichs
der eingestellten Nullströmung ist möglich, um Unterschiede zwischen den zwei Sensoren, Aufnahme von
Rauschstörungen, Anwendungsbedingungen usw. zu kompensieren. Sie kann verwendet werden, um eine
fehlerhafte Durchflussanzeige bei Nullströmung auf null zu setzen
1.
Stoppen Sie den Fluss der Flüssigkeit.
2.
Wenn sich das Gerät im Modus DURCHFLUSSANZEIGE befindet, halten Sie die Taste 0 (Null) mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt.
3.
Stellen Sie im Bildschirm EINGESTELLT NULLSTRÖMUNG die Dämpfungszeit und die Messzeit ein. Die
empfohlene Messzeit sollte im Bereich von 60 bis 120 Sekunden liegen, es sind aber auch deutlich
längere Zeiträume möglich, wenn über einen längeren Zeitraum eine signifikante Drift der Messwerte
festgestellt wurde.
4.
Wählen Sie ‚Fortsetzen'.
5.
Auf dem Bildschirm ZFO EINSTELLEN wird der laufende Durchschnitt jede Sekunde aktualisiert.
Wenn die Messung abgeschlossen ist, ertönt ein lauter ½-Sekunden-Ton und der Countdown wird
gestoppt.
6.
Sie können nun, falls gewünscht, ‚Stellen Sie den Nullfluss ein' auswählen. Beachten Sie, dass Sie
diese Einstellung jederzeit vor Abschluss der Messung auswählen können, wenn Sie denken, dass der
Durchschnittswert ausreichend genau ist.

6.5.3 Anpassung des Kalibrierungsfaktors

WICHTIG und zu beachten: VERWENDEN SIE DIESE OPTION SORGFÄLTIG UND NUR BEI BEDARF!
Das ExactSonic III-Gerät wird vollständig kalibriert, bevor es das Werk verlässt und benötigt bei Verwen-
dung vor Ort unter normalen Umständen keine weitere Kalibrierung. Diese Einrichtung kann dazu verwen-
det werden, die Strömungsanzeige zu korrigieren, wenn Fehler auftreten, weil kein gerades Rohrstück vor-
handen ist oder die Sensoren zu dicht an Strömungshindernissen wie Ventilen und Verbindungsstellen an-
gebracht werden müssen. Anpassungen müssen unter Verwendung eines im System angebrachten Refe-
renzflussmessers vorgenommen werden
Wenn das System in Betrieb ist:
1.
Stoppen Sie den Zähler des ExactSonic III und stellen Sie sie auf Null (siehe Kapitel 5.5.2)
_________________________________________________________________________________________________
24 von 49
U455_ExactSonicIII_B_d_220906

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für höntzsch ExactSonic III

Inhaltsverzeichnis