Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X2E XORAYA N4000 Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
EDIENUNGSANLEITUNG
X
N4000 | X
ORAYA
P
RODUKTBESCHREIBUNG
Zustand des Datenloggers
Ruhezustand
Eingeschaltet
Eingeschaltet, Aufzeichnung aktiv
Power-Taster (L):
Wenn der Datenlogger eingeschaltet ist und Sie diesen Taster drücken, dann
versetzt sich der Datenlogger in den Ruhezustand.
Wenn der Datenlogger eingeschaltet ist und Sie diesen Taster zusammen mit
dem Trigger-Taster (K) drücken, dann schaltet sich der Datenlogger
komplett aus.
Das Ausschalten des Datenloggers über diesen Taster ist nicht möglich,
wenn eine Verbindung zu einem PC besteht und die LED
In diesem Fall können Sie den Datenlogger im Menü
ausschalten. Hier haben Sie die Wahl zwischen
Ausschalten (ohne
Anschluss für Power/Trigger/Wake (M):
Der Datenlogger wird standardmäßig mit 12 V Gleichspannung versorgt.
Optional kann er auch in einem gewissen spezifizierten Spannungsbereich
betrieben werden. (➔ Technische Daten)
Trigger-Eingang und Trigger-Taster funktionieren prinzipiell gleich. Ein
Signalpegel von +12 V am Trigger-Eingang entspricht einem gedrückten
Trigger-Taster. (➔ Trigger-Taster)
Über den Wake-Eingang haben Sie die Möglichkeit, den Datenlogger aus dem
Ruhezustand aufzuwecken. Dazu muss sich das Wecksignal von 0 V auf
+12 V ändern.
Die Pinbelegungen des Anschlusses finden Sie im Anhang.
(➔ Power/Trigger/Wake)
22
N4000+
ORAYA
Aufwachen). (➔ Logger)
Funktion
Wecken des Datenloggers
Starten der HDD-Aufzeichnung
▪ kurzes Drücken: Setzen eines Markers
(Event) in der Aufzeichnung
▪ langes Drücken (mindestens 3 Sekunden):
Stoppen der laufenden Aufzeichnung
Logger
Ausschalten
Connect
leuchtet.
der X
Suite
ORAYA
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xoraya n4000+

Inhaltsverzeichnis